Mit digitalen Geschäftsideen ein eigenes Unternehmen starten
Der Studiengang bereitet auf eigenverantwortliche Tätigkeiten in betriebswirtschaftlichen Berufsfeldern und durch seine verankerte Spezialisierung im Besonderen auf die eigene Unternehmensgründung im Zusammenhang mit digitalen Geschäftsideen vor. Er weckt den Gründergeist der Studierenden und fördert auf diese Weise Unternehmertum und Innovationskraft. Eigene Geschäftsideen zu entwickeln, die Geschäftsmodelle auf wirtschaftliche Tragfähigkeit zu prüfen und die eigenen Ideen umzusetzen, dafür steht der Studiengang. Mit modernen Ausbildungsmethoden und einem starken Fokus auf dem Bereich Digitalisierung wird Innovation und Kreativität gestärkt und gleichzeitig fundiertes theoretisches Wissen praxisnah vermittelt.
Studierende erwerben grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und spezialisieren sich auf Unternehmensgründung. Im Rahmen des viersemestrigen Kurses „Unternehmerische Kompetenzen“ entwickeln und realisieren die Studierenden eine eigene Geschäftsidee.
Der zweite verankerte Schwerpunkt ist Wirtschaftsinformatik. Darüber hinaus wird eine weitere Spezialisierung individuell ausgewählt.
Studienabschluss: Bachelor of Arts
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 31. Juli
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: zulassungsbeschränkt
Studienziele
Der Studiengang zeichnet sich neben einer Ausbildung in klassischen betriebswirtschaftlichen Fächern durch eine starke IT-Ausrichtung mit Schwerpunkten v. a. in Mobile & Web Applications aus und bindet diese Kompetenzen in das Handlungsfeld der Unternehmensgründung ein. Das Studium bereitet die Studierenden im Besonderen für die eigene Unternehmensgründung in Zusammenhang mit digitalen Geschäftsideen vor. Thematische Schwerpunkte neben den grundlegenden betriebswirtschaftlichen Fächern sind unter anderem Daten und Algorithmen, Mobile und Web Applications, Data Science und Machine Learning. Einen weiteren Schwerpunkt des Studiengangs bildet der Kurs „Unternehmerische Kompetenzen“, in dessen Rahmen die Studierenden über drei bis vier Semester eine eigene Geschäftsidee entwickeln und realisieren.
Studienverlauf und Studieninhalte
Der Studiengang Digitalisierung & Unternehmensgründung besteht aus sechs theoretischen und einem praktischen Studiensemester.
- Das erste Studienjahr umfasst theoretische und einführende Lehrinhalte der Betriebswirtschaft, der Informationstechnologie, erste Themen der Digitalisierung, der Wirtschaftsmathematik und Statistik sowie Social Entrepreneurship.
- Das zweite Studienjahr dient der Vertiefung und Erweiterung des bisher erworbenen Wissens durch aufbauende und neue Module aus den Schwerpunkten Digitalisierung und Unternehmensgründung. Zudem beginnt hier der Kurs „Unternehmerische Kompetenzen“, in dessen Rahmen die Studierenden eine eigene Geschäftsidee entwickeln und realisieren.
- Das fünfte Semester ist ein Praxissemester, das Studierenden in Unternehmen im In- oder Ausland absolvieren können, vorzugsweise in Zusammenhang mit dem Thema Unternehmensgründung, wahlweise im eigenen StartUp, oder in einem anderen/fremden StartUp bei einem gründungsorientierten Dienstleister oder Investor.
- Im sechsten und siebten Studiensemester wählen die Studierenden ein Kompetenzmodul und vertiefen Themen der Wirtschaftsinformatik und verfolgen ihre Geschäftsidee weiterhin im Kurs "Unternehmerische Kompetenzen".
- Die Bachelorarbeit schließt das Studium ab.
Berufsperspektiven
Der Studiengang Digitalisierung & Unternehmensgründung bereitet die Studierenden im Besonderen für die eigene Unternehmensgründung in Zusammenhang mit digitalen Geschäftsideen vor. Auch das Praxissemester, das vorzugsweise in Zusammenhang mit dem Thema Unternehmensgründung, wahlweise im eigenen StartUp, oder in einem anderen/fremden StartUp bei einem gründungsorientierten Dienstleister oder Investor absolviert wird, ist auf dieses Ziel ausgerichtet. Überwiegend wird auch das Thema der Bachelorarbeit im Kontext Unternehmensgründung gewählt. Daneben vermittelt der Studiengang Kenntnisse und Fertigkeiten, um – ungeachtet bestehender Zulassungsvoraussetzungen – ein vertiefendes Masterstudium anstreben zu können.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, die Studienplätze werden im ergänzenden Hochschulauswahlverfahren vergeben.
Weitere Infos finden Sie hier >
Anforderungsprofil
Bewerber/-innen für den Studiengang Digitalisierung und Unternehmensgründung sollten Interesse am Aufbau oder der Weiterentwicklung eines eigenen Unternehmens bzw. an der Verwirklichung ihrer eigenen Geschäftsideen haben. Weiterhin ist die Bereitschaft erforderlich, sich vertieft in IT- und Programmierthemen einzuarbeiten. Vorkenntnisse sind jedoch nicht notwendig! Sie sollten verantwortungsbewusst handeln sowie engagiert und selbständig arbeiten können.
Zielstrebigkeit, logisches sowie analytisches Denkvermögen und solide Mathematikkenntnisse sind ebenso unverzichtbar wie Kommunikations- und Teamfähigkeit.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 15. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online statt, Sie muss sowohl über das Bewerberportal der Hochschule Landshut als auch zusätzlich über hochschulstart.de (wegen der Zulassungsbeschränkung) eingereicht werden.
Informationen finden Sie hier >
Bachelor of Arts
1. Semester
- Wirtschaftsmathematik (7 CP)
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (5 CP)
- Externes Rechnungswesen (5 CP)
- Informationstechnologie 1 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Daten und Algorithmen (5 CP)
- Creating (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
2. Semester
- Statistik (7 CP)
- Kosten- und Leistungsrechnung (5 CP)
- Informationstechnologie 2 & 3 (insgesamt 7 CP für alle drei Module)
- Grundlagen Marketing und Vertrieb (6 CP)
- Social Entrepreneurship (5 CP)
- Prototyping (2 CP)
- Studium Generale (2 CP)
3. Semester
- Grundlagen Produktion, Logistik, Dienstleistungen (5 CP)
- Wirtschaftsprivat- und Gesellschaftsrecht (5 CP)
- Arbeitsrecht (5 CP)
- KI: Data Science & Machine Learning (5 CP)
- Finanz- und Investitionswirtschaft (5 CP)
- Betriebswirtschaftliches Seminar: Digital Business Models (5 CP)
4. Semester
- Grundlagen Personalmanagement (5 CP)
- Case Study: Mobile App / Web App (5 CP)
- Grundlagen Controlling (5 CP)
- Innovation & Projektmanagement (5 CP)
- Geschäftsmodell- und Strategieentwicklung (5 CP)
- Unternehmerische Kompetenzen 1 (5 CP)
5. Semester
- Praxisorientierte Lehrveranstaltung (2 CP)
- Praktische Zeit im Betrieb (24 CP)
- Praxisreflexion: Unternehmerische Kompetenzen 2 (4 CP)
6.-7. Semester
- Unternehmerische Kompetenzen 3 (5 CP)
- Unternehmerische Kompetenzen 4 (5 CP)
- Wirtschaftsinformatik I (9 CP)
- Wirtschaftsinformatik II (9 CP)
1 Spezialisierung aus folgender Auswahl:
- Controlling I & II (18 CP, W)
- Finanzmanagement I & II (18 CP, W)
- Marketing & Vertriebsmanagement I & II (18 CP, W)
- Organisationskonzepte / Personalmanagement (18 CP, W)
- Operations & Supply Chain Management I & II (18 CP, W)
- Studium Generale (2 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)