Produktstrategien erarbeiten.
Innovative Produkte entwickeln.
Interdisziplinäre Entwicklungsprojekte leiten.
Die Produktentwicklung zählt zu den Kernprozessen eines Unternehmens. Der Erfolg eines Unternehmens ist sehr eng mit dem Erfolg seiner Produkte am Markt verbunden. Wenn Menschen verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten, lassen sich erfolgreiche Produkte für die Märkte von heute realisieren – die Aufgaben in der Produktentwicklung verlangen also ein ausgeprägtes interdisziplinäres Verständnis. Der Studiengang nutzt die herausragenden interdisziplinären Möglichkeiten der Hochschule Pforzheim und bietet wichtige Inhalte der Ingenieurwissenschaften, des Designs, der Betriebswirtschaft und des Rechts. Ein interdisziplinäres Projekt ist daher fester Bestandteil des Studiums: Im Team mit Studierenden anderer Fachbereiche entwickeln Sie innovative Konzepte.
Quick Facts
Abschluss: Master of Science
Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
Regelstudienzeit: 3 Semester, vollzeit / konsekutiv
Credits: 90 ECTS
Unterrichtssprache: vorwiegend Deutsch, teilweise in Englisch
Studieninhalt
Der Masterstudiengang Produktentwicklung hat sich zum Ziel gesetzt, spezifisch für die Belange einer modernen, an den Anforderungen der Zukunft orientierten Produktentwicklung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszubilden, die:
- durch ihr interdisziplinäres und interkulturelles Verständnis komplexe Entwicklungsprojekte bearbeiten können,
- an der Schnittstelle zwischen Produktentwicklung und den Bereichen Design, Vertrieb, Marketing, Produktmanagement und Qualitätssicherung arbeiten,
- mittelfristig in Unternehmen Aufgaben der Projektleitung sowie Linien-Führungsaufgaben übernehmen und sich dabei auch der besonderen Verantwortung der Produktentwicklung bewusst sind,
- Themen der Produktentwicklung im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit eigenständig bearbeiten und weiterentwickeln,
- sich mit eigenen Ideen selbstständig machen können.
Studienverlauf
1. Semester: Prozesse und Methoden, Innovation, Produktdesign, Management, F&E-Projekt
2. Semester: Produkt- und Marketingstrategie, Technikrecht, vertiefende Wahlmodule, F&E-Projekt
3. Semester: Abschlussarbeit (Master-Thesis)
Das Masterprogramm richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen. Nicht nur an der Produktentstehung interessierte Ingenieur*innen, sondern auch Industriedesigner*innen und Absolvent*innen verwandter Studiengänge, die ihre Kenntnisse zur Entwicklung und Umsetzung von Produkten vertiefen möchten, können sich im Master Produktentwicklung wissenschaftlich weiterqualifizieren.
In den zwei Vorlesungssemestern umfasst das Lehrangebot vier Kernbereiche: Prozesse; Methoden und Werkzeuge der Produktentwicklung; Anregung und Realisierung innovativer Produkte; Führen von Entwicklungsteams und rechtliche Aspekte der Produktentwicklung. Projekte sind integraler Bestandteil des Studiums und sichern den Bezug zur Praxis. Insbesondere die interdisziplinäre Projektwoche "designING" spiegelt die Arbeitswelt von Produktentwickler*innen in einem Team unterschiedlicher Fachrichtungen wieder. Im dritten Semester finden keine Vorlesungen statt. Damit ist nicht nur der Master-Thesis Zeit eingeräumt, sondern auch ein Zeitfenster geschaffen, um diese eventuell im Ausland zu schreiben.
Zusätzlich zu den curricularen Seminaren bieten wir als freiwillige Zusatzangebote ein zweitägiges Technik-Ethik-Seminar, einen zertifizierten Wertanalyse-Kurs sowie ein dreitägiges Visualisierungs-Seminar an.
Außerdem findet im Sommersemester eine Exkursionswoche mit Fachveranstaltungen in den besuchten Unternehmen statt, in deren Auswahl und Planung die Studierenden unmittelbar eingebunden sind. Dabei geben die Unternehmen Einblicke in die Arbeit im Bereich ihrer Produktentwicklung wie auch in die damit verbundenen Produktionsprozesse.
Arbeitsmarkt und Karrierechancen
Wir bereiten Sie auf die Übernahme von Führungsverantwortung bei der Entwicklung technischer Produkte in interdisziplinären Teams vor, beispielsweise im Management von Entwicklungsprojekten.
Neben der eigentlichen Produktentwicklung bieten sich Aufgaben im Produktmanagement oder im Technischen Vertrieb an. Das Studium zielt besonders auf eine Tätigkeit in mittelständischen Unternehmen ab. Zudem bietet es eine sehr gute Basis für eine nachfolgende Vertiefung des Themas Produktentwicklung im Rahmen einer wissenschaftlichen Tätigkeit (z.B. Promotion) sowie für den Weg in die Selbstständigkeit.
Das sollten Sie mitbringen
Die Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium der Elektrotechnik, des Industrial Designs, des Maschinenbaus, der Mechatronik, des Wirtschaftsingenieurwesens oder eines verwandten Studiengangs.
Wenn Sie genau wissen wollen, wie Produkte entstehen, und Sie Ihr Interesse an der Produktentwicklung wissenschaftlich und praktisch deutlich vertiefen wollen, dann sind Sie in diesem Master-Studiengang richtig.
Zulassungsvoraussetzung
- Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (mind. 2,5) in folgenden Bachelorstudiengängen:
- Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftingenieurwesen, Elektrotechnik, Medizintechnik, Industrial Design oder verwandte Studienfächer (siehe Zulassungssatzung)
Infos zum Bewerbungsverfahren
Die Bewerbung erfolgt papierlos über unser Bewerbungsportal.
Bitte registrieren Sie sich dort zunächst mit Ihren persönlichen Daten, um Ihre Zugangsdaten für das Bewerbungsportal zu erhalten.
Im Laufe des Bewerbungsvorgangs werden Sie aufgefordert, die Bewerbungsunterlagen im PDF-Format hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung nur fortgesetzt werden kann, wenn das jeweilige Dokument hochgeladen wurde. Wir empfehlen daher, die Bewerbung erst durchzuführen, wenn alle Dokumente vorliegen.
Für die Online-Bewerbung sind die folgenden Dokumente erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung
- Hochschulabschlusszeugnis (im Falle eines noch nicht abgeschlossenen Studiums: aktueller Notenspiegel mit voraussichtlicher, durch Ihre Hochschule berechnete, Endnote)
- tabellarischer Lebenslauf
- 2-seitiges Motivationsschreiben
- 2-seitiges Exposé (die Aufgabenstellung wird hier ab Anfang April bereitgestellt)
- Nachweis von Deutschkenntnissen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist (auf einem Niveau entsprechend des Tests „Deutsch als Fremdsprache“ (TestDAF) mit dem Ergebnis 4,5, s. Zulassungssatzung)
- Nachweis von Englischkenntnissen für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist (als Nachweis gilt hier auch das Hochschulzugangszeugnis, sofern das Fach Englisch in ausreichendem Umfang belegt wurde, spezifische Sprachkurse an der Hochschule des ersten Hochschulabschlusses oder der Nachweis eines längeren Aufenthalts in einem englischsprachigen Land, z.B. im Rahmen eines Praxissemesters oder im Rahmen der Abschlussarbeit)
- ggf. Nachweis über einschlägige Berufsausbildung/-erfahrung
- ggf. Nachweise für Auslandsaufenthalte
Weitergehende Fragen richten Sie bitte an
mpe@hs-pforzheim.de