Controlling, Finance & Accounting (M.Sc.): Qualifizierte Mitarbeiter im Rechnungs- und Finanzwesen
Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern im Rechnungs- und Finanzwesen steigt stetig. Das wirtschaftliche Umfeld zeichnet sich durch zunehmende Regulierungen, komplexer werdende Finanzmärkte sowie steigende Anforderungen in den Bereichen der Rechnungslegung und des Controlling aus. Analog zu diesen Entwicklungen nimmt die Nachfrage nach Hochschulabsolventen mit adäquatem Fachwissen und Kompetenzen in diesen Gebieten zu. Die Arbeit im Rechnungs- und Finanzwesen erfordert die Fähigkeit, ein breit gefächertes und spezialisiertes Wissen zielgerecht und korrekt einzusetzen.
- Ziel des dreisemestrigen Master of Science (M.Sc.) ist die Ausbildung hochqualifizierter Fach- und Führungskräfte im Bereich Rechnungs- und Finanzwesen, wobei die drei wissenschaftlichen Disziplinen Controlling, Finance und Accounting vernetzt werden.
- Sie erlangen Vertiefungswissen und anwendungsorientierte Kompetenzen unter anderem in den Teilbereichen Internationale Rechnungslegung (IFRS), Konzerncontrolling, Due Dilligence, Financial Engineering und Mergers & Acquisition.
- Ergänzung der Kerndisziplinen um Wahlpflichtfächer aus dem Bereich der Informationstechnologie zur individuellen Profilbildung.
Abschlussgrad: Master of Science (M.Sc.)
Beginn: Jeweils zum Wintersemester (im Oktober)
Unterrichtssprache: Vorwiegend Deutsch, teilweise in Englisch
Dauer: 3 Semester
Gebühren: Die aktuellen Gebühren finden Sie hier.
Studieninhalte
Kommunizieren und Verhandeln
- Cross Cultural Management
- Verhandlungsführung
Controlling
- Bereichscontrolling
- Dienstleistungscontrolling
- Investitionscontrolling
Finance
- Behavioral Finance
- Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement
- Financial Engineering
- Unternehmensbewertung
Accounting
- International Financial Reporting Standards (IFRS)
- Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Teil I
- Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Teil II
Angewandte Forschung
- Projektarbeit/Fallstudien
- Research Methodology
Information Management
- Business Applications
- Technology Management for Emerging Technologies
- Big Data Analytics
- Explorative multivariate Statistik
- Big Data Analytics
- Enterprise-Content-Management-Systeme
- Enterprise Architecture Management
(Es werden zwei Veranstaltungen gewählt)
Wahlpflichtfächer
- Kapitalmarktfinanzierung
- Digitale Transformation
- Strategic Controlling
- Unternehmens- und Finanzanalyse
- IT-gestützes Controlling
- Lernveranstaltungen anderer Masterstudiengänge
(Es werden drei Veranstaltungen gewählt)
Masterthesis
- Masterthesis
Der Masterstudiengang Controlling, Finance & Accounting qualifiziert zu:
- Führungstätigkeiten in national und international ausgerichteten Unternehmen, Unternehmensberatungen sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Spezialistenfunktionen im Bereich Finanzen, Controlling, Rechnungswesen und Finanztechnologie z.B. in Fachfunktionen wie Bereichscontrolling, Konzerncontrolling, Mergers & Acquisition, Venture Capital, Risk & Financial Advisory etc.
- Forschungsstarken Positionen in der Praxis, in denen Ihre breiten Fachkenntnisse und analytische Fähigkeiten gefragt sind. Der Master of Science öffnet Ihnen außerdem die Türen zu einer Promotion.
Zulassungsvoraussetzungen
1. Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) mit wirtschaftswissenschaftlicher oder vergleichbarer Ausrichtung (Abschluss mit der Note "gut" oder besser) und einschlägigen Vorkenntnissen im Bereich Controlling, Finance und Accounting (mindestens 24 ECTS). Sofern das Abschlusszeugnis des Erststudiums noch nicht vorliegt, ist eine Bewerbung mit einer aktuellen Leistungsübersicht möglich. In diesem Falle ist die Durchschnittsnote durch eine Bescheinigung der Hochschule nachzuweisen.
2. Sehr gute Deutschkenntnisse (Bewerber deren Muttersprache nicht deutsch ist, müssen ein Sprachdiplom vorlegen, welches dem Niveau C1 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen entspricht. Dies ist entweder DSH 2 oder TestDaf Niveau 4).
3. Sehr gute Englischkenntnisse die dem Niveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen entsprechen (Nachweis mittels Sprachzertifikat: IELTS, UCLES Cambridge, ICC, BEC, TOEFL, TOEIC, Unicert oder KMK Zertifikat. Details zu den Mindestniveaus finden Sie hier).
4. Die Auswahl der Bewerber/innen zu einem Auswahlgespräch wird nach den Kriterien unserer aktuellen Zulassungssatzung für Masterstudiengänge der Hochschule Pforzheim getroffen. Mit im Ausland lebenden Bewerbern/innen wird ein Interview via Alfaview oder Skype vereinbart.
Was müssen Sie einreichen?
Die Bewerbung erfolgt papierlos über unser Bewerbungsportal. Bitte registrieren Sie sich dort zunächst mit Ihren persönlichen Daten, um Ihre Zugangsdaten für das Bewerbungsportal zu erhalten.
Im Laufe des Bewerbungsvorgangs werden Sie aufgefordert, Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung nur fortgesetzt werden kann, wenn das jeweilige Dokument hochgeladen wurde. Wir empfehlen daher, die Bewerbung erst durchzuführen, wenn alle Dokumente vorliegen. Für die Bewerbungsphase genügt der vollständige PDF-Upload Ihrer Dokumente; beglaubigte Nachweise sind nicht erforderlich. Im Falle eines Zulassungsangebots erhalten Sie dann im Bewerberportal nähere Informationen, welche Dokumente mit der Immatrikulation in beglaubigter Form einzureichen sind.
Bewerbungsportal geöffnet – jetzt bewerben
Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juni. Weitere Informationen erhalten Sie per Mail macfa(at)hs-pforzheim(dot)de. Das Team des Studiengangs beantwortet Ihnen gerne weitergehende Fragen.
Wenn Sie mehr über das Masterstudium an der Business School Pforzheim erfahren möchten, treffen Sie uns persönlich auf der Messe "Master and More" am 21.11.2025 in Stuttgart.