Marketing - auf der Basis eines fundierten BWL-Studiums
Marketing studieren in Pforzheim bedeutet Antworten auf folgende zentrale und heutzutage verkaufsentscheidende Fragen geben zu können:
- Wie sollen Produkte beschaffen sein, damit sie erfolgreich verkauft werden können und welchen Spielraum hat man bei der Preisgestaltung dabei?
- Welches Markenimage soll man dabei aufbauen und wie soll die Kommunikation am Markt gestaltet sein?
- Welche Ansätze braucht man zur Gewinnung und Bindung von Kunden und wie sollten in diesem Zusammenhang die Distribution, der Vertrieb und das Digitale Marketing ausgestaltet sein?
Neben diesen Kernfeldern des Marketing erhalten Sie auch fundierte Einblicke in Bereiche wie z.B. das Innovationsmanagement, die Marktforschung, das Marketing-Controlling oderdas Recht in Marketingund Werbung.
- Ein umfassendes und interdisziplinäres Wahlpflichtangebot im Bereich Marketing ermöglicht es Ihnen, sich weiter zu spezialisieren und auch mal rechts oder links des Weges etwas Neues kennen zu lernen, wie z. B. Vorlesungen in Internationalem Marketing, Projektmanagement, Python oder Tracking.
- Damit Sie Ihre Analysen oder Lösungsideen als Berater des Managements einbringen können, beschäftigen Sie sich auch mit Präsentations-, Kommunikations- und Teamarbeitstechniken.
- Das Marketing Studium ist integriert in ein breit angelegtesBWL-Studium, das vom 1. bis zum 7. Semester die wichtigen Grundlagen schafft.
- Im Rahmen des integriertenPraxissemesters im 5. Semester erhalten Sie wertvolle erste Praxiserfahrungen in Unternehmen.
- Ein Auslandssemester können Sie wahlweise gerne im 6. Semester absolvieren. Hierfür steht Ihnen ein vielfältiges Angebot an ausländischen Partnerhochschulen zur Verfügung. Auch ein Praktikum im Ausland ist natürlich möglich. Dadurch verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse und gewinnen interkulturelle Kompetenz.
Business PF Bachelorstudiengänge / Bachelor’s degree programs
Studieninhalte
Ein hoher Praxisbezug ist bei der Vorbereitung auf Ihren Traumjob essenziell. Neben der Wissensvermittlung findet im Bachelor Marketing somit vor allem die Anwendung eine zentrale Bedeutung.
- Sie treffen in Pforzheim dementsprechend auf einen Pool an hochkarätigen Dozenten, die das Marketing sowohl von der wissenschaftlichen Seite her, aber auch insbesondere von Fach- und Führungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis kennt. Professoren und Dozenten, die schon in verschiedenen Bereichen des Markenartikel-Managements in nationalen und internationalen Unternehmen und Organisationen, in der Unternehmensberatung oder anderen Dienstleistungssektoren gearbeitet haben und eine breite Palette an Praxiskontakten besitzen. So können besonders praxisrelevante und aktuelle Themen vertieft werden.
- Über reale Projekte mit Unternehmen, Fallstudien und Simulationen zu bestimmten Entscheidungssituationen werden die Teilnehmer darin geschult, Verantwortung in der Bearbeitung von Marketing-Fragen zu übernehmen und den Vorlesungsstoff für die Lösung von betrieblichen Problemen einzusetzen.
- Darüber hinaus gibt es natürlich auch attraktive Exkursionen zu Unternehmen und Institutionen.
- Sie arbeiten und lernen in der Spezialisierung Marketing in kleinen Gruppen.
- Labore und Computerräume mit modernster Technologie stehen zur Verfügung.
- Internationalität und persönliche Weiterentwicklung durch ein optionales Auslandssemester an einer anerkannten Partnerhochschule oder durch ein selbst gewähltes Auslandspraktikum.
- Erwerb von Fremdsprachenkompetenz durch englischsprachige Lehrveranstaltungen.
- Sie können das „Ethikum“ erwerben, ein landesweites Zertifikat, das dokumentiert, dass Sie sich – über fachliche Belange hinaus - mit Fragen der Ethik und Unternehmensverantwortung umfassend beschäftigt haben.
- Optimale Vorbereitung auf ein Masterstudium durch einen Bachelor mit 210 Credits. Zahlreiche Masterprogramme an der Hochschule Pforzheim ermöglichen interessante Perspektiven während und nach dem Bachelor-Studium.
- Und abschließend: Rankings, die Ergebnisse der nationalen und internationalen Akkreditierungen (AACSB Akkreditierung) und die Bewertungen unserer Studierenden sprechen eine recht eindeutige Sprache.
Berufsbild und Karrierechancen
Was werde ich mal?
Die Marketing-Branche ist vielfältig, abwechslungsreich und bietet die unterschiedlichsten Berufsmöglichkeiten mit spannenden Perspektiven wie z.B. die Planung klassischer Marketingmaßnahmen, das generelle Management von Unternehmen, die Ausgestaltung von Digitalem Marketing und die Pflege von Social-Media-Kanälen oder die Organisation und Durchführung von Events.
Typische Berufsbilder,auf die Sie sich mit dem Studium Marketing vorbereiten, sind beispielsweise:
- Produkt-/Projekt-Manager*
- Online-/Digital-Marketing Manager*
- Marketingleiter*
- Brand-Manager*
- Sales-Manager*
- Innovation-Manager*
- Unternehmens-/Marketingberater*
- Marktforscher*
- Mitarbeiter in einer Werbeagentur*
- Verkaufsleiter*
- Mitarbeiter* im Marketing- und Vertriebsbereich des Handels
- Selbständige Unternehmer*
(*m/w/d)
Zulassungvoraussetzungen
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.
[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BBA/Digital Business Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.