International Business: Fundiertes BWL-Studium in drei Sprachen
Der BWL-Studiengang International Business ist die richtige Wahl, wenn Sie sich für internationale Zusammenhänge in Unternehmen und Fremdsprachen interessieren. Sie arbeiten später in einem internationalen Umfeld oder im Ausland und nutzen Ihre analytischen Fähigkeiten, sowie Ihre Fremdsprachenkenntnisse. Potenzielle Arbeitsfelder finden Sie mit diesem Profil in fast allen Bereichen mit internationalem Bezug.
Pluspunkte für das Studium:
- Bei der Vorbereitung auf Ihren Traumberuf ist eine starke praktische Ausrichtung unerlässlich. Erfahrene Professoren und kompetente Praktiker aus renommierten Unternehmen unterrichten, um besonders praxisrelevante und aktuelle Themen zu vertiefen. Es erfolgt außerdem eine fachliche und sprachliche Ausbildung in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (Französisch oder Spanisch). Englisch und die zweite Fremdsprache sind ähnlich gewichtet. Die Dozenten sind zum großen Teil Muttersprachler und verfügen alle über viel internationale Erfahrung in Wirtschaft, Industrie und Forschung.
- Die Praxisbezogene Anwendung des erworbenen Wissens erfolgt durch internationale Projektarbeiten für die Wirtschaft, Fallstudien, und Studienexkursionen ins Ausland.
- Sie arbeiten und lernen in der Spezialisierung in kleinen Gruppen.
- Die internationale Akkreditierung durch AACSB sichert Ihnen den Zugang zu exzellenten ausländischen Partnerhochschulen.
- Optimale Vorbereitung auf ein Masterstudium durch einen Bachelor mit 210 Credits.
Studieninhalt
- Ausbildung in zwei Sprachen: Englisch ist selbstverständlich. Daneben werden Sie professionell in Französisch oder Spanisch geschult. Sie hören Vorlesungen in allen drei Sprachen und lernen, vor allem die Fremdsprachen fachgerecht anzuwenden. Der Studiengang vermittelt Ihnen die sprachlichen Kenntnisse und interkulturellen Kompetenzen wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Am Ende Ihres Studiums sprechen Sie Englisch auf mindestens einem C1 Niveau und Französisch oder Spanisch auf mindestens einem B2+ Niveau.
- Das Fundament: Ein breitesBWL-Studium, das vom 1. bis zum 7. Semester die wichtigen Grundlagen schafft.
- IntegriertesPraxissemester zur Sammlung von Praxiserfahrung in Unternehmen im 5. Semester in Deutschland oder im Ausland.
- Integriertes Auslandssemester im 6. Semester an einer unserer Partnerhochschulen zur Sammlung von Auslandserfahrung.
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Freie Gestaltung des Auslandsstudiums, ein oder zwei Semester an einer von mehr als 100 renommierten Partnerhochschulen, auf Wunsch ein Doppelabschluss mit Spezialisierungsmöglichkeiten in Frankreich, Spanien, Irland, Polen, Mexiko, Peru, Russland oder Indonesien.
- Des Weiteren lernen Sie neueste Methoden, Tools und Trends des Digitalen Managements aus der Sicht von internationalen Konzernen kennen. Behandelt werden unter anderem das Erstellen von digitalen Geschäftsmodellen, ein allgemeines Verständnis von Data Science und deren Anwendungsfelder, verschiedene Blockchain-Anwendungen sowie digitale Dashboards. Es besteht zudem die Möglichkeit, in Wahlfächern erste Schritte in der Programmierung von KI-Anwendungen (mit Python oder KNIME) zu erlernen und die Welt der Algorithmen und Datenstrukturen kennenzulernen.
Business PF Bachelorstudiengänge / Bachelor’s degree programs
Zulassungsvoraussetzungen
Im Gegensatz zu den anderen Bachelor-Programmen der Business School Pforzheim hat der Bachelor International Business ein separates Zulassungsverfahren. Hierbei werden vor allem sprachliche Vorkenntnisse und Auslandserfahrungen berücksichtigt.
Für die Zulassung entscheidend sind die Vorkenntnisse in Englisch und der zweiten Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) sowie die Mathematikkenntnisse unserer Bewerber. Die Mindestanforderungen sind:
1. Englisch-Vorkenntnisse
- Mindestens B2-Niveau
(enspricht etwa einem 6-jährigen Unterricht am Gymnasium) - Nachgewiesen durch Sprachzertifikate (CPE, CAE, BEC, ESOL, TOEFL, TOEIC, Unicert, LLCI), Schulzeugnisse, Zeugnisse des Studienkollegs oder der IHK
- Auslandsaufenthalte von mindestens 3 Monaten verbessern die Bewertung, sofern sie nicht länger als 5 Jahre zurückliegen
2. Vorkenntnisse in der zweiten Fremdsprache (Französisch oder Spanisch)
- Mindestens B1-Niveau
(entspricht etwa einem 4-jährigen Unterricht am Gymnasium) - Nachgewiesen durch Sprachzertifikate (Delf, Dalf, TFI, TCF, Elc, Sprachprüfungen der CCIP, Unicert), Schulzeugnisse, Zeugnisse des Studienkollegs oder der IHK
- Auslandsaufenthalte von mindestens 3 Monaten verbessern die Bewertung, sofern sie nicht länger als 5 Jahre zurückliegen
3. Mathematikkenntnisse
- bewertet nach Schulnote
(die Mathematiknote hat einen großen Einfluss auf das Zulassungsverfahren: sie zählt zu 45%!) - gute Chancen mit Note 2 und besser
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BBA/Digital Business Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.