Studiengang Wirtschaftsrecht - studieren mit Zukunft
Das Wirtschaftsrechtsstudium basiert auf der deutschen Sprache und der logischen Erschließung von Problemstellungen. Sie sind daher für das Studium Wirtschaftsrecht bestens geeignet, wenn Sie sich sowohl für rechtliche als auch für wirtschaftliche Fragestellungen interessieren, sich sprachlich gut ausdrücken können und logisches Denkvermögen besitzen. Erfolgreiche Wirtschaftsjuristen zeigen hohes Engagement und Eigeninitiative, haben Freude an komplexen Fragestellungen, kritischem Denken und eigenständigem Argumentieren. Interesse an Fremdsprachen, insbesondere Englischkenntnisse sind von großem Vorteil.
Als Studierender des Studiengangs Wirtschaftsrecht an der Fakultät Wirtschaft und Recht erhältst Du eine Ausbildung zum/zur Juristen/in mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzqualifikation, so dass Du neben der Arbeit mit Paragraphen auch die Bilanz eines Unternehmens beherrscht. Der Studiengang ist abwechslungsreich und praxisnah, weshalb Dir nach Deinem Abschluss die Türen in unterschiedlichsten Bereichen offenstehen. Als Wirtschaftsjurist hast Du also viele Möglichkeiten und kannst Dich beruflich immer wieder weiterentwickeln. Nach Deinem Abschluss wirst Du zudem keine Schwierigkeiten haben auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, da die Nachfrage nach betriebswirtschaftlich geschulten Juristen, eben Wirtschaftsjuristen, ungebrochen hoch ist. Auch ein Master an einer Uni oder Hochschule steht Dir offen.
Ihre Zukunft mit dem Abschluss Bachelor of Laws
Unabhängig von Branche, Größe oder Struktur wird fast jede Tätigkeit in einem Unternehmen in starkem Maße von Rechtsfragen bestimmt. Befriedigende Antworten auf rechtliche Fragestellungen lassen sich aber nur finden, wenn hinreichende Kenntnisse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vorhanden sind. Die Nachfrage nach betriebswirtschaftlich geschulten Juristen, eben Wirtschaftsjuristen, ist daher ungebrochen hoch. Absolventen des Studiengangs können nach sieben Semestern einen vollwertigen Einstieg in die Arbeitswelt finden. Sie können sich aber auch durch anschließende Masterprogramme an Universitäten oder Hochschulen im In- und Ausland für die Übernahme von Führungs- und Expertenpositionen qualifizieren.
Business PF Bachelorstudiengänge / Bachelor’s degree programs
Studieninhalte
Das bietet Ihnen der Studiengang
- Abwechslungsreiches, praxisnahes Studium
- Exzellente Berufsperspektiven
- Hohe Fachkompetenz der Lehrenden
- Individuelle Betreuung der Studierenden
- Förderung der englischen Sprachkompetenz
- Sprachenzentrum (IfS)
- International Study Program (ISP)
- Rechtsvorlesungen in englischer Sprache
- Kleine Gruppen (30 – 40 Personen)
- Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
Warum Wirtschaftsrecht an der Hochschule Pforzheim studieren?
Das Wirtschaftsrecht an unserer Hochschule ist ein kleiner Studiengang, der es in sich hat. Ein Semester besteht aus 30-40 Studenten. Somit finden fächerspezifische Vorlesungen in kleinen Gruppen statt. Die Professoren arbeiten eng mit Ihren Studierenden zusammen und ein Mentor/in wird Sie während Ihres Studiums begleiten und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Die Hochschule Pforzheim gehört zu den wenigen Hochschulen in Deutschland die das AACSB-Gütesiegel tragen darf und somit höchste internationale Anforderungen erfüllt. Somit steht auch einem (freiwilligen) Auslandssemester nichts im Wege.
Berufsbild und Karrierechancen
Der Bachelor im Wirtschaftsrecht bietet die Grundlage für vielseitige Masterstudiengänge und eröffnet den Zugang zu fast allen Berufen der Wirtschaft und Verwaltung mit Rechts- und Managementbezug.
Unsere Absolventen aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht mit dem Abschluss Bachelor of Laws sind unter anderem tätig in:
- Industrieunternehmen (in Rechts-/Personal-/Patent- & Markenabteilungen sowie im Einkauf und Vertrieb)
- Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
- Unternehmensberatungen
- Insolvenzverwaltungen
- Banken und Versicherungen
- Kammern und Verbänden
- Bundes-, Gemeinde- und Universitätsverwaltungen
- Anwaltskanzleien
- Gemeinnützigen Organisationen
- Compliance
- Datenschutzabteilungen
- Politik und Verwatung
Sofern Ihr Berufswunsch Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt ist, müssten Sie ein Jura-Studium an einer Universität aufnehmen, welches den erforderlichen Abschluss bietet. Hierfür reicht ein Studium im Bachelor Wirtschaftsrecht nicht aus.
Zulassungvoraussetzungen
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.
[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BBA/Digital Business Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.
Bachelor of Laws, Stand 02/17 (ID 35911)
1. Semester
- Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen I (5 CP)
- BGB Allgemeiner Teil (6 CP)
- Buchführung (2 CP)
- Einführung in das Studium des Wirtschaftsrechts/Staatsorganisationsrecht (3 CP)
- Einführung und Mikroökonomie (5 CP)
- Fallstudien zum BGB I (2 CP)
- Grundlagen der Finanzmathematik (3 CP)
- Sozial- und Methodenkompetenz (2 CP)
- Wirtschaftsstrafrecht I (2 CP)
2. Semester
- Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II (5 CP)
- BGB Allgemeines Schuldrecht (5 CP)
- BGB II Fallstudien (2 CP)
- Deutsche und Europäische Grundrechte (2 CP)
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik + Übung (5 CP)
- European and International Law (3 CP)
- Makroökonomie (5 CP)
- Nachweis Sprachkompetenz Englisch B2
- Wirtschaftsstrafrecht (3 CP)
3. Semester
- BGB Besonderes Schuldrecht (6 CP)
- Fallstudien zum öffentlichen Recht (2 CP)
- Fallstudien zum Zivilrecht (2 CP)
- Intercultural Competencies (2 CP)
- Sachen- und Kreditsicherungsrecht (6 CP)
- Unternehmensbesteuerung (5 CP)
- Verwaltungsrecht (5 CP)
- Wirtschaftsjuristische Nebengebiete (FamR, ErbR, Handelsrecht u. a.) (2 CP)
4. Semester
- Arbeitsrecht (6 CP)
- Bilanzierung, Investition und Finanzierung I und II (7 CP)
- Gesellschaftsrecht (6 CP)
- Gewerblicher Rechtsschutz (6 CP)
- Zivilrechtsseminar sowie öffentlich-rechtliches Seminar (5 CP)
5. Semester
- Arbeitserfahrung Praxissemester (26 CP)
- Praxissemesterseminar (2 CP)
- Unternehmensplanspiel (2 CP)
6. Semester
- Insolvenzrecht (2 CP)
- Internationale Handelsgeschäfte (6 CP)
- Schwerpunktfach1 (6 CP)
- Schwerpunktfach2 (Wahl 3 + Vertragsg 2) (5 CP)
- Unternehmensführung (3 CP)
- Verkehrssteuern und Abgabenordnung (5 CP)
- Zivilprozessrecht und Zwangsvollstreckung (3 CP)
7. Semester
- Bachelorthesis (12 CP)
- Europarecht (5 CP)
- Fachwissenschaftliches Kolloquium (2 CP)
- Konfliktmanagement und Verhandeln (3 CP)
- Mündliche Bachelorprüfung (4 CP)
- Zivilrecht und juristische Methode (4 CP)