Entwicklung einer forschungsorientierten und explorativen Mentalität
Du bist neugierig, offen für kritisches Experimentieren, praxisorientiert und möchtest die Möglichkeiten und Grenzen des Machens zwischen Handwerk und digitalen Technologien erforschen? Erproben, was du als Gestalter*in für eine mögliche Zukunft bewegen kannst? Du möchtest in einem interdisziplinären Umfeld kreativ und kritisch arbeiten und deine individuellen und kollektiven Fähigkeiten entwickeln?
Willkommen im MADFM.
Wir wirken im kritischen Kontext von Systemen der Kultur, Gesellschaft, Industrie und Umwelt.
Wir suchen und identifizieren Sinnhaftigkeit und erforschen Wahrnehmungen, Ideen und Grenzen in einem gestalterischen und technischen Umfeld.
Wir bewegen uns dabei an den Schnittstellen zwischen traditioneller und digitaler Fertigung, zwischen Virtualität und Materialität, zwischen künstlerischen und ergebnisorientierten Herstellungsprozessen.
Wir experimentieren mit vielversprechenden Technologien und Materialien und erforschen, was »Machen«, im Kontext möglicher »Zukünfte« bedeutet.
Wir hinterfragen bestehende Techniken, Prozesse und Methoden, um eigene Ansätze und Systeme zu entwickeln.
Das Curriculum bietet ein vielseitiges Umfeld für die Analyse, Reflexion und die Entwicklung eigener Forschungsinteressen. Über mehrere Semester untersuchst du intensiv dein Forschungsthema und erarbeitest praktische Ergebnisse. Du erlernst spielerisch angewandte Fähigkeiten wie Programmierung, Mechatronik und digitale Fertigung, um einerseits ein Verständnis für die Grundlagen technologischer Systeme zu erlangen und diese anderseits reflektiert anzuwenden. Dabei ist eine Verbindung mit traditionellen Techniken in den Werkstätten der Fakultät für Gestaltung möglich.
Unterstützt wird der ausgeprägte praktische Teil durch ein starkes inhaltliches Fundament, das sich kritisch mit designtheoretischen, gesellschaftlichen, ethischen und philosophischen Themen auseinandersetzt. Diese Kombination ermöglicht es dir, deinen persönlichen Schwerpunkt und deine gestalterischen Fähigkeiten durch Recherche und Experimentieren strategisch zu schärfen. Du wirst in der Entwicklung einer forschungsorientierten und explorativen Mentalität gefördert und auf eine facettenreiche Zukunft vorbereitet.
Studieninhalt
Die interdisziplinäre Position des MA in Design & Future Making greift Design auf als kultureller Signifikant und Mittel zur Veränderung. Der MADFM setzt sich in drei Bereichen von anderen Studienprogrammen ab:
- Persönliches Forschungsthema: Der Kern des MADFM ist ein persönliches Forschungsthema, welches das gesamte Programm begleitet und dessen verschiedenen Facetten in den Projekten Design (of) Future Making l und ll erforscht und vertieft werden. Die MA-Abschlussarbeit stellt einen Höhepunkt der Auseinandersetzung mit diesem Thema dar.
- Praktischer Intellekt: Die experimentelle Forschung eröffnet Wege für theoretische Untersuchungen, die wiederum gezielte praktische Forschungswege fördern. Die Beiträge eines breiten Spektrums an Denkern aus den Kunst- und Designwissenschaften schärfen deine Fähigkeit in der Beobachtung, Analyse und Reflexion spezifischer Kontexte, die von abstrakten philosophischen Fragen bis zu aktuellen sozialen und politischen Erfordernissen reichen. Dies ermöglicht einen komplementären kritischen und forschenden Zugang zu handwerklichen und digitalen Technologien, traditionellen und neuen Materialien und der des Rolle Machens [in] der Zukunft.
- Mentoring: Mentor*innen aus den spezifischen Kontexten der einzelnen Projekte bringen fachspezifische Inputs ein, die es dir ermöglichen, deine Arbeit im jeweiligen Kontext zu vertiefen und professionell zu positionieren.
Jedes Semester besteht aus einer Mischung von Kursen, Seminaren, Workshops und Exkursionen. Die regulären Kurse und Seminare finden hauptsächlich an zweieinhalb Tagen der Woche statt. Die restlichen Wochentage sind für Selbststudium oder Projektarbeit reserviert, die von Einzel- und Gruppenmentoren betreut werden.
MADFM-Studierende haben Zugang zu Arbeitsräumen und Werkstätten für Gold, Silber, Galvanik, Holz, Kunstoff, Textil, Keramik, sowie Einrichtungen für Fotografie, Siebdruck und Malerei. Allen Studierenden steht ein Arbeitsplatz zur Verfügung. Außerhalb des Universitätsangebots bietet die Region Nordschwarzwald mit ihrer reichen Kultur an kleinen und großen Manufakturen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Industrie, und Verbindungen zu verschiedenen Forschungsinstituten ein breites Spektrum an Forschungskontexten.
Perspektiven
Absolvent*Innen des MADFM agieren an den Schnittstellen von Gestaltung, Forschung, Technik und Kunst und sind erfolgreich in disziplinübergreifenden Forschungsinstituten, zukunftsdenkenden Firmen,dem akademischen Kontext (z.B. Promotion oder Lehrtätigkeit) oder in Selbstständigkeit tätig. Sie verfügen über ein integrierendes, vernetztes Denken und eine Vielfalt an gestalterischen, technischen Fähigkeiten, mit denen sie ihre Ideen nicht nur konzeptionell kommunizieren, sondern auch digital bzw. materiell erlebbar machen.
In Kombination mit einer konstruktiven und hinter-fragenden Neugier entwickeln unsere Studierenden ihr gestalterisches Fundament weiter. Dies erlaubt es ihnen, sich kontinuierlich mit den wandelnden Aufgaben und Herausforderungen des Designs auseinanderzusetzen und so an der Entwicklung lebenswerter Zukünfte mitzuwirken.
Bewerbung für den M.A. in Design & Future Making
Unser Master-Programm richtet sich an Designer*innen, Künstler*innen und interessierte aus technischen oder natur-wissenschaftlichen Fächern - Absolvent*innen mit Bachelor- oder Diplom-Abschluss und einer Affinität für Gestaltung. Wir erwarten aufgeschlossene, kritische und tatkräftige Persönlichkeiten mit einem bereits ausgebildeten Interesse am Experiment und den Nachweis eigenständiger künstlerischer, gestalterischer oder technischer Expertise. Zeige uns deine Ideen und Experimente, die du in deinem Studium verfolgen und vertiefen möchtest.
Bewerbungsfristen
Der Studienbeginn für den MADFM ist immer im Wintersemester (Ende September / Anfang Oktober).
Bewerbungsfrist: 30. April
Die genannten Bewerbungsfristen sind Ausschlussfristen, d.h. alle Bewerbungen, die bis zu diesem Termin nicht hochgeladen wurden, können nicht mehr berücksichtigt werden. Unvollständige Bewerbungen werden nicht bearbeitet.
Das Bewerbungsportal
Im Bewerbungsportal hinterlegst du deine persönlichen Daten:
- Bitte fülle das integrierte Online-Bewerbungsformular mit allen abgefragten Angaben aus
- Upload ihrer Zeugnisse: Nachweis des zum Masterstudium qualifizierenden Bachelor- / Diplomstudiums (gestalterisches Studium mit mindestens 180 ECTS), ggf. mit deutscher oder englischer Übersetzung.
- Sprachnachweis für nicht muttersprachliche Bewerber*innen: Sprachnachweis Deutsch gemäß §3 f)1: DSH Prüfung (DSH 2), TestDaF (> 16), telc Deutsch C1 Hochschule, oder Goethe Zertifikat C2
Das Mappenportal
In unser Mappenportal lädst du dein Portfolio hoch, deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, und den Vorschlag eines möglichen Forschungsprojektes:
- Portfolio: Das Portfolio ist eine Sammlung von Unterlagen, welche Auskunft darüber geben, was du bisher gemacht hast, wie du an Problemstellungen herangehst, was deine Fertigkeiten sind und welche Ideen dich motivieren. Je nach Medium und Disziplin sind das Fotos (von u.a. fertigen Objekten, Modellstudien, Büchern, Druckmaterial, technischen Konstruktionen, etc.), PDFs (von u.a. Entwicklungsprozessen, Forschungsreihen, Konzepten, digitalen Experimenten, etc.) und/oder weitere digitale Daten wie z.B. Filme, kinetische Abläufe, gestalterische Installationen, interaktive Games, etc.
Bitte beachte folgende Spezifikationen für den Upload deines Portfolios:
- die Anzahl der Arbeiten ist frei wählbar (maximale Dateianzahl: 20)
- Alle Dateien müssen mit Namen des Urhebers und Titel der Arbeit im Dateinamen benannt sein, Bsp.: MustermannMax_Portfolio.pdf
- Die Arbeiten müssen in der vorgesehenen Ansicht hochgeladen werden (nicht gedreht / auf dem Kopf stehend)
- Beim Upload können im Feld ‚Beschreibung‘ für jede Arbeit weitere relevante Zusatzangaben hinterlegt werden
- akzeptierte Dateiformate: PDF, MP4 und JPG
- Dateigröße: max. 5 MB/Datei
Außerdem lädst du bitte noch die folgenden Dokumente in unser Mappenportal:
- Lebenslauf (pdf)
- Motivationsschreiben (pdf, max. 1 Seite). Dieses sollte u.a. auf folgende Themen eingehen:
- Welche Erfahrungen bringst du persönlich für den MA in Design & Future Making mit?
- Was begeistert dich am Programm des MA in Design & Future Making?
- Was verstehst du unter „Future Making“?
- Berichte über eine aktuelle Arbeit, Innovation oder Forschungsfrage, die du spannend und bereichernd findest.
- Beschreibe, was deiner Meinung nach Einfluss auf die Zukunft von Design und Gesellschaft haben wird.
- Vorschlag eines möglichen Forschungsprojekts (pdf). Wir sind daran interessiert, was du im MA in Design & Future Making vorhast. Bitte beschreibe uns ein künftiges Projekt.
Den weiteren Ablauf des Bewerbungsprozesses kannst du hier nachlesen.