Unternehmenskommunikation studieren: Master Corporate Communication Management an der Business School in Pforzheim
Einzigartiger Master für Unternehmenskommunikation mit ganzheitlichem Blick auf Kommunikationsmanagement, Public Relations und Interne Kommunikation. Kommunikationswissenschaft eingebettet in die Business School Pforzheim.
Der M.Sc. Corporate Communication Management (MCCM) beschäftigt sich mit der Kommunikation von und in Organisationen, mit Schwerpunkt auf Unternehmenskommunikation.
Warum Sie Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement in Pforzheim studieren sollten:
1. Ganzheitliche Ausbildung durch umfassenden Blick auf Unternehmenskommunikation
2. Strategische Managementperspektive durch ausgezeichnete, staatliche Business School
3. Kompaktes Studium durch klar strukturiertes Programm
4. Hohe Employability durch konsequente Praxisorientierung und Vernetzung
5. Englischsprachiges Studium mit globaler Perspektive und der Option eines integrierten Auslandssemesters
Studieninhalte
Der Vollzeitstudiengang umfasst 90 ECTS-Punkte, die verteilt über drei Semester in zehn Modulen und der abschließenden Master-Thesis erworben werden. Kurse finden sowohl in deutscher und englischer Sprache statt. Im Modulplan sehen Sie, wie sich der Weg durch das Studium gestaltet.
Der Studienplan gibt Ihnen einen näheren Überblick, welche Fächer Sie in den jeweiligen Modulen erwarten
Der Masterstudiengang Corporate Communication Management zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und bietet daher viele Möglichkeiten, Praxiserfahrungen zu sammeln und das Gelernte in Projekten anzuwenden.
Zulassung
Um für den Master Corporate Communication Management zugelassen zu werden, benötigen Sie
- einen Hochschulgrad (Bachelor- oder Diplom-Abschluss) in einem betriebswirtschaftlichen oder kommunikationswissenschaftlichen Studiengang (oder einem gleichartigen Studiengang) mit der Abschlussnote 2,2 oder besser;
- grundsätzlich bestehend aus 210 ECTS-Punkten, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkten*;
- Englischkenntnisse, die für die aktive Teilnahme an englischsprachigen Lehrveranstaltungen hinreichend sind – nachgewiesen durch Sprachniveau B2 bezogen auf den europäischen Referenzrahmen;
- das erfolgreiche Bestehen der zweistufigen hochschuleigenen Eignungsprüfung.
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Bewerbungsportal geöffnet – jetzt bewerben
Der Masterstudiengang MCCM beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungsfrist ist am 15. Juni eines jeden Jahres.
Im Rahmen Ihrer Online-Bewerbung über das Master-Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim halten Sie bitte folgende Unterlagen bereit:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis des Erststudiums (Bachelor-/Diplomzeugnis sowie -urkunde)
- Motivationsschreiben (maximal zwei Seiten)
- Nachweis über Berufserfahrung in Vollzeit (falls vorhanden)
- Nachweis Englischkenntnisse (Sprachniveau B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen)*
- ggf. Nachweis Deutschkenntnisse (für Bewerber, deren Muttersprache nicht die deutsche ist)
Bitte bewerben Sie sich digital-papierlos über das Master-Bewerbungsportal. Bitte registrieren Sie sich dort zunächst mit Ihren persönlichen Daten, um Ihre Zugangsdaten für das Bewerbungsportal zu erhalten.
Im Laufe des Bewerbungsvorgangs werden Sie aufgefordert, Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format hochzuladen. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung nur fortgesetzt werden kann, wenn das jeweilige Dokument hochgeladen wurde. Wir empfehlen daher, die Bewerbung erst durchzuführen, wenn alle Dokumente vorliegen. Für die Bewerbungsphase genügt der vollständige PDF-Upload Ihrer Dokumente; beglaubigte Nachweise sind nicht erforderlich. Im Falle eines Zulassungsangebots erhalten Sie dann im Bewerberportal nähere Informationen, welche Dokumente mit der Immatrikulation in beglaubigter Form einzureichen sind.
Wenn Sie mehr über das Masterstudium an der Business School Pforzheim erfahren möchten, treffen Sie uns persönlich auf der Messe "Master and More" am 21.11.2025 in Stuttgart.
Der Masterstudiengang Corporate Communication Management (MCCM) qualifiziert zu
- Leitenden Tätigkeiten in der Unternehmenskommunikation von großen und mittelständischen Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, der Öffentlichen Hand und in Strategischen Kommunikationsberatungen und -Agenturen
- Spezialisten im Kommunikationsmanagement, z.B. in Fachfunktionen wie Interne Kommunikation, PR, Nachhaltigkeits- oder Innovationsmanagement
- Forschungsstarken Positionen in der Praxis, in denen analytische Fähigkeiten gefragt sind oder als Promovenden, denn mit dem Master of Science stehen Absolventen die Türen zu einer Dissertation offen
Wandel im Berufsfeld: veränderte Anforderungen
Organisationen stehen immer stärker unter öffentlicher Beobachtung. Auf den steigenden Legitimationsdruck reagieren sie mit dem Ausbau und der Aufwertung der Unternehmenskommunikation, die sich längst zu einer Managementfunktion entwickelt hat. In Zeiten, in denen sich die massenmedialen Kanäle vervielfacht haben, wachsen gesellschaftsorientierte Kommunikation (PR), Marketing- und interne Kommunikation als ehemals getrennte Disziplinen verstärkt zusammen. Inhalte werden themenzentriert für konvergente Medien geplant und zielgruppenspezifisch entsprechend neuer Rezeptionsmuster geplant, gestaltet und evaluiert. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Qualifikation von Kommunikationsfachleuten:
- Gesucht werden verstärkt Corporate Communication Manager, die integriert planen, beraten und evaluieren können. Angehende Kommunikatoren benötigen dafür kommunikations- und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Sie sollten vernetzt denken und Kommunikation unabhängig von disziplinären Grenzen steuern können.
- Kommunikationsmanager werden als breit ausgebildete Generalisten mit Spezialwissen tätig. Das erfordert eine Ausbildung spezifischer Medien-, Schnittstellen- und Transferkompetenz. Zugleich werden Spezialisten für Tätigkeitsfelder gesucht, die derzeit ausgebaut oder in den nächsten Jahren von der Corporate Communication systematisch erschlossen werden.