Marketingkommunikation und Digital Marketing im Studium der BWL
Im Fokus stehen Marketingkommunikation, digitale Vermarktungsstrategien, Werbung, Marken und Medien. Sie erlernen die Entwicklung ganzheitlicher Kommunikationskonzepte, die Markenführung und den abgestimmten Einsatz aller Marketingkommunikationsinstrumente.
Eingebettet in eine gründliche betriebswirtschaftliche Ausbildung vermitteln wir Ihnen Kenntnisse des Marketings und der Kommunikation sowie eng verwandter Gebiete wie Konsumentenpsychologie und Marktforschung. Sie beschäftigen sich mit klassischen und digitalen Feldern der Kommunikation, z. B. mit strategischer Planung, Customer Experience, Werbewirkung, Social Media Marketing, Influencer Marketing oder Storytelling.
Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen wie die Nachhaltigkeit in der Marketingkommunikation. Bestandteile des Studiums sind Vorlesungen, Fallstudien, Trainings, Exkursionen, das Praxissemester sowie Praxisprojekte, in denen Sie Konzepte für die Marketingkommunikation von Unternehmen oder Agenturen erarbeiten.
Unsere exzellenten Kontakte zur Kommunikationsbranche und zur Markenartikelindustrie sowie das hochqualifizierte Lehrpersonal machen Sie als Absolvent*in für zukünftige Arbeitgeber äußerst attraktiv.
Vorteile des Studiums
Sie erlernen in unserem Studiengang Marketingkommunikation und Kommunikationsmanagement durch die Methodik einer tatsächlich realisierten anwendungsorientierten Wissenschaft. Darüber hinaus profitieren Sie durch folgende Punkte:
- exzellentes Renommee der Hochschule
- Internationale AACSB- und EFMD-Akkreditierung
- hoher Praxisbezug durch Projektarbeiten für die Wirtschaft, Exkursionen zu Unternehmen und Werbeagenturen, Praxissemester und kompetente Lehrbeauftragte aus der Praxis der Marketingkommunikation
- hervorragende Akzeptanz der Absolventen*innen bei Arbeitgebern
- exzellente wissenschaftliche und Praxiskontakte der Professor*innen
- Studieren in kleinen Gruppen
- Früh praktische Erfahrungen sammeln durch Mitarbeit in der hochschuleigenen studentischen Kommunikationsagentur Werbeliebe e.V.
- Internationalität und persönliche Weiterentwicklung durch ein Auslandssemester an einer anerkannten Partnerhochschule
- Erwerb von Fremdsprachenkompetenz durch englischsprachige Lehrveranstaltungen
- Perspektive zur Weiterqualifizierung durch ein breites Master-Angebot
Business PF Bachelorstudiengänge / Bachelor’s degree programs
Studieninhalt
Wenn Sie sich grundsätzlich für Kommunikation, Marken und Medien interessieren und Spaß haben an analytischem und strategischem aber auch kreativem Denken, dann sind Sieim Studiengang Marketingkommunikation und Digital Marketing richtig.
Wenn Sie sich darüber hinaus vorstellen können, Expert*in für Marketingkommunikation zu werden, weil Sie
- ganzheitliche marktgerichtete Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickeln wollen
- starke Marken aufbauen und erfolgreich führen wollen
- alle Kommunikationsinstrumente integriert einsetzen und
- und dabei auch die neusten Technologien u. a. aus der Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder aus der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie die Möglichkeiten der Sozialen Medien wie zum Beispiel Influencer Marketing berücksichtigen wollen, umso besser!
Typische Berufsbilder, auf die Sie sich mit dem Studium vorbereiten, sind beispielsweise:
- Brand-/Produktmanager*in in der Markenartikelindustrie
- Kommunikationsmanager*in in Unternehmen
- PR-Fachfrau/-mann
- Strategische/r Planer*in oder Kundenberater*in in Kommunikations-/Werbeagenturen
- Marketing-Consultant in Unternehmensberatungen
- Marketingverantwortliche/r in den Medien
Zulassungvoraussetzungen
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.
[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BBA/Digital Business Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.