Personalmanagement - in Verbindung mit einem fundierten BWL-Studium
Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Handelns und damit auch im Zentrum des Studiengangs Personalmanagement. In Verbindung mit einem breiten BWL-Studium bist du perfekt auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet.
Pluspunkte des Studiums
- Neben erfahrenen Professoren unterrichten im Studiengang Personalmanagement auch erfahrene Praktiker, die ihre Expertise in den Vorlesungen weitergeben und einen Einblick in die Praxis geben.
- Da du im Studiengang Personalmanagement eine hohe Beratungskompetenz benötigst, wird die Entwicklung deiner sozialen Kompetenz intensiv gefördert. Beispielsweise durch Trainings, Praxisprojekte oder studienbegleitende Beratungen in Kleingruppen.
- Die Vermittlung von Wissen und Erfahrungen aus der Praxis wird durch regelmäßige Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Personalforum, gefördert. Oder auch durch Praxisvorträge, die in die Vorlesungen integriert werden und die Inhalte greifbar und erlebbar machen.
- Die internationale Orientierung wird durch eine intensive Förderung eines Auslandssemesters oder eines Auslandspraktikums unterstützt.
- Deine praktischen Fähigkeiten für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben werden gefördert und dir werden gleichzeitig wissenschaftliche Kompetenzen für ein weiterführendes Master-Studium an einer Hochschule oder Universität vermittelt.
- Die internationale Akkreditierung durch (AACSB) sichert dir einen Zugang zu exzellenten ausländischen Partnerhochschulen.
Studieninhalte
Interessierst du dich für Menschen und ihre Arbeit, bist kommunikativ und offen, denkst zielorientiert und wirtschaftlich? Dann ist der Bachelor-Studiengang BWL / Personalmanagement genau das richtige für dich!
Potenzielle Arbeitsfelder sind neben dem operativen Tagesgeschäft vor allem auch die Beratung und die Entwicklung von Konzeptionen für die Personalarbeit. Auf dem Gebiet der Personal- und Organisationsentwicklung führt der Weg vom klassischen Veranstalter von Firmenseminaren hin zum Begleiter von individuellen Entwicklungsprozessen oder zu einem Initiator von komplexen Veränderungsprozessen im Unternehmen.
Dein späterer Arbeitsplatz kann somit zum Beispiel in der Entwicklung von Führungskräften, dem Recruiting neuer Fachkräfte, der Ausbildung von Auszubildenden oder auch im Bereich Mitarbeiterbetreuung oder Personalcontrolling liegen.
- Das Studium Personalmanagmeent ist integriert in ein breit angelegtes BWL-Studium, das vom 1. bis zum 7. Semester die wichtigen Grundlagen schafft.
- Im Rahmen des integrierten Praxissemesters im 5. Semester erhälst wertvolle erste Praxiserfahrungen in Unternehmen.
- Ein Auslandssemester kannst wahlweise gerne im 6. Semester absolvieren. Hierfür steht dir ein vielfältiges Angebot an ausländischen Partnerhochschulen zur Verfügung. Auch ein Praktikum im Ausland ist natürlich möglich. Dadurch verbesserst du deine Sprachkenntnisse und gewinnst interkulturelle Kompetenz.
Zu Studienbeginn liegt der Schwerpunkt auf BWL in allen Bachelor-Studiengängen. Circa 70% der Vorlesungen sind in allen BWL-Studiengängen identisch, dies betrifft vor allem die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, die Volkswirtschaftslehre, die Rechtswissenschaft und die quantitativen Methoden. 30% der Vorlesungszeit sind für die Vermittlung der Lehrinhalte des Studienschwerpunkts Personalmanagement reserviert, aber nicht gleichmäßig über die gesamte Studienzeit verteilt, sondern konzentriert in den höheren Semestern.
Dieses 70:30-Modell ist die Grundlage für den Arbeitsmarkterfolg aller Pforzheimer Absolventen, denn die breite betriebswirtschaftliche Basisausbildung ermöglicht vielfältige Karrieren auch abseits der ursprünglichen Vertiefungsrichtung im Studium.
Im Studiengang Bachelor Personalmanagement erhälst du eine fundierte Ausbildung in moderner Personalarbeit, die sich an den Anforderungen der Employee Experience ausrichtet. Hierbei wird Personalmanagement interdisziplinär aus verschiedenen Perspektiven wie z.B. Wirtschaftspsychologie, Soziologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften oder Arbeitsrecht betrachtet.
In allen Feldern werden selbstverständlich auch aktuelle Entwicklungen einbezogen (wie z.B. die Digitalisierung), die die Möglichkeiten im Personalmanagment in vielen verschiedenen Bereichen wesentlich erweitern. Dies gilt natürlich sowohl für die Inhalte als auch für die unterschiedlichen Methoden der Wissensvermittlung.
Im Studienschwerpunkt Personalmanagement erwartet dich somit – über die Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre hinaus – folgende konkrete Inhalte:
- Personalmarketing und -auswahl
- Personalbetreuung und Bindung der Mitarbeitenden
- Arbeitsgestaltung und Anreizsysteme
- Personal- und Führungskräfteentwicklung
- Personalfreisetzung und arbeitsrechtliche Regelungen
- Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement
- People Analytics und evidenzbasierte Personalentscheidungen
- Praxisprojekte mit Auftraggebern aus der Praxis
- Praxissemester in Unternehmen und Thesis
Berufsbild und Karrierechancen
Was werde ich mal?
Nach dem Studienabschluss haben unsere Absolventen gute Chancen und vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Ebenso vielfältig wie die Perspektiven sind auch die Positionen, die nach dem Studium möglich sind. So kannst du beispielsweise als Referent/in für Personalmanagement oder auch in einer Experten-Funktion im Personalbereich in dein Berufsleben starten. Als Expert/in im Personalmanagement reichen deine Aufgaben von der Personalbetreuung & des Personalmarketings über die Rekrutierung, Personalauswahl & Einstellung bis hin zur laufenden Betreuung bis zu einer Trennung oder dem Übergang in den Ruhestand. Weiter Jobmöglichkeiten können auch die Tätigkeit als Ausbildungsleiter/in oder als HR-Business Partner/in sein. Perspektivisch kann ebenfalls die Position der Personalleitung oder auch Leitungsfunktionen im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung erreicht werden.
Zulassungvoraussetzungen
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.
[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BBA/Digital Business Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.