Für die Architekten der digitalen Geschäftswelt von morgen
Bereits heute finden wir internetfähige Mikrochips in Alltagsgegenständen, in Automobilen oder Produktionsmitteln - die Digitalisierung von Gesellschaft und Wirtschaft ist in vollem Gange. Es entsteht eine digitale Parallelwelt, in der nicht nur Menschen und Maschinen miteinander Informationen austauschen, sondern auch Maschinen untereinander. Deshalb lehren wir „Doing Business in a digital world“ statt einfach nur „Digital Business“ – mit jeder Menge Betriebswirtschaft und der richtigen Dosis Informationstechnologie.
Digitale Technologien verändern die Geschäftswelt fast so schnell und nachhaltig wie der Meteoriteneinschlag vor ca. 66 Millionen Jahren die Fauna unseres Planeten, als er das Aussterben von 75% aller Lebensformen einleitete. Der digitale Darwinismus hat bereits viele prominente Opfer gefordert. Wie damals die Dinosaurier, so sind in den vergangenen Jahren große Konzerne wie Agfa und Kodak, Nokia, Neckermann oder EMI von der Bildfläche verschwunden. Dafür sind andere Unternehmen aufgeblüht, wie Apple und Samsung, Amazon oder Soundcloud und Netflix, die den Wandel erkannt und für sich genutzt haben.
Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten und wird Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und die Art unseres Zusammenlebens mindestens so stark verändern, wie die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern.
Gesellschaft und Unternehmen benötigen deshalb dringend Frauen und Männer, die sie bei der digitalen Transformation unterstützen. Unser aller Wohlstand, aber auch die Wahrung von ethischen Prinzipien stehen dabei auf dem Spiel.
Internationaler Studiengang Business Administration/ Digital Enterprise Management (B. Sc.)
Sie haben es in der Hand, diese Umwälzung mit zu gestalten - und wir bieten ihnen an, Sie darauf vorzubereiten mit unserem 7-semestrigen internationalen Bachelor-Studiengang Business Administration/ Digital Enterprise Management (B. Sc.).
Egal, ob Sie sich als Entrepreneur/in, als Berater/in, als Manager/in oder als Fachspezialist/in verstehen: Lernen Sie in einem internationalen Umfeld, eine Verbindung zwischen den wichtigsten Studieninhalten im Zeitalter der Digitalisierung herzustellen, um Unternehmen visionär, verantwortungsvoll und erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Das maßgeschneiderte Programm verschmilzt mit annähernd gleicher Gewichtung einen allgemeinen, managementorientierten und einem studiengangspezifischen Teil. Der allgemeine Teil besteht aus für Sie ausgewählten Fächern der Bereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Ethik, Soziale und Interkulturelle Kompetenz, Quantitative Methoden und Recht. Im studiengangspezifischen Teil erwerben Sie vor allem Kompetenzen in den Bereichen
- Digital Business Models
- Digital Business Processes
- Big Data Management
- User Experience Design, Web Technologies
- Electronic Markets, Electronic Data Interchange, Enterprise Application Integration
- Digital Business Applications
- Customer Relationship Management, E-Commerce
- Supplier Relationship Management, E-Procurement
- Project Management
- Programming
- Change Management in a global context
Business Administration/ Digital Enterprise Management (B. Sc.) richtet sich dezidiert an Interessierte aus Deutschland, die gerne in einem internationalen Umfeld studieren möchten, und an Bewerber aus dem Ausland. Deshalb ist die Unterrichtssprache in den ersten Semestern Englisch.
Wie alle unsere betriebswirtschaftlichen Studiengänge ist Business Administration/ Digital Enterprise Management (B. Sc.) sowohl national (AQAS) als auch international (AACSB) akkreditiert. Besonders gute Absolventen haben anschließend die Möglichkeit, sich in unserem darauf aufbauenden Master-Studiengang Master Information Systems (M. Sc.) weiter zu qualifizieren. Studieren Sie an einer der angesehensten Business Schools in einer der wirtschaftsstärktsten Regionen Deutschlands!
Zulassung und Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Business Administration/ Digital Enterprise Management erfolgt einmal jährlich zum Wintersemester. Das Programm startet Anfang September.
Voraussetzungen für die Zulassung sind:
- Zeugnis über die Hochschulzugangsberechtigung (bei ausländischer Hochschulzugangsberechtigung zusätzlich eine Übersetzung dieses Zeugnisses in die deutsche oder englische Sprache)
- Nachweis der Sprachkenntnisse in Englisch. Die Sprachkenntnisse in Englisch müssen mindestens dem Niveau B2+ (IELTS > 6.5, Toefl > 95, etc.) des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entsprechen.
Bei Absolventen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung gilt das Kompetenzniveau auch als erreicht, bei- einem Abschluss der Sekundarstufe II – gymnasiale Oberstufe oder
- einem Abschluss der Sekundarstufe II – bilingualer Abschluss (auch Internationales Baccalaureat – Sprache A2), sofern Englisch bis zum Ablegen der Hochschulzulassungsberechtigung weitergeführt wurde.
Bewerbung
Bewerben Sie sich jetzt! Die Bewerbungen laufen NICHT über hochschulstart.de. Details zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Homepage. Bitte füllen Sie das dort hinterlegte Bewerbungsformular aus und senden Sie es mit allen Unterlagen per Post an:
Hochschule Pforzheim
Studentische Abteilung
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Deutschland
Die Bewerbungsfristen enden:
- Regulär am 31. Mai für ausländische Bewerbungen aus Nicht-EU-Ländern mit ausländischen Schulzeugnissen.
- Regulär für alle anderen Bewerber am 15. Juli.