Wirtschaftsinformatik, kombiniert Informationstechnologie und Management
Sie wollen Digitalisierung gestalten?
Dann studieren Sie Wirtschaftsinformatik! Bei uns lernen Sie die Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.
Der Studiengang verbindet betriebswirtschaftliche Aspekte mit Methoden der Informatik. Durch Einblicke in betriebswirtschliche und technische Fragestellungen lernen Sie zwischen beiden Welten zu vermitteln. Aus diesem Blick über den Tellerrand einer Fachdisziplin hinaus qualifiziert Sie das Studium zu unterschiedlichsten beruflichen Aufgaben. Viele unserer Absolventen arbeiten später in der Beratung, im IT-Management oder in der Software-Entwicklung.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik verbindet betriebswirtschaftliche und technische Belange. Als WirtschaftsinformatikerIn gestalten Sie die Digitalisierung und somit die Arbeitswelt der Zukunft aktiv mit. Im Studienverlauf lernen Sie nach und nach wichtige Methoden und Technologien kennen, um Digitalisierung Wirklichkeit werden zu lassen.
Business PF Bachelorstudiengänge / Bachelor’s degree programs
Inhalte des Studiums
Unser maßgeschneidertes Studienprogramm verbindet Betriebswirtschaft und angewandte Informatik. Sie lernen alles, was Sie für eine erfolgreiche berufliche Zukunft als Wirtschaftsinformatiker brauchen:
- Verantwortungsvoll unternehmerisch denken und handeln.
- Betriebliche Zusammenhänge verstehen und digitale Lösungen konzipieren!
- Geschäftsprozesse (Abläufe) unternehmensweit und übergreifend entwickeln, optimieren und durch Informationstechnik ausführbar machen.
- Moderne Informationstechnik (wie Mobile Apps, Cloud Technologie und Microservices) auswählen, konzipieren und umsetzen (implementieren).
Wie werd ich zur DigitalisierungsexpertIn?
Neben einer umfassenden wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung (nach dem Pforzheimer Modell) erwerben Sie vor allem Spezialwissen im Bereich Wirtschaftsinformatik. Unsere Schwerpunkte bilden:
- Ingenieursmäßiges Vorgehen bei der Entwicklung, dem Design und der Auswahl von Informationssystemen (Software)
- Methoden des Projektmanagements (klassisch, agil und hybrid)
- Modellierung und Analyse komplexer Sachverhalte
- Digitalisierung und Optimierung bestehender Abläufe
Geschäftsprozessmanagement (Business Process Engineering)
- Gestalten von Geschäftsprozessen und zugehörigen Informationssystemen
- Prozessmodellierung (bspw. mit BPMN)
- Auswählen, Anpassen (Customizing) und Einführen von Informationsystemen (z.B. SAP S/4HANA)
- Softwaregestützte Prozessanalyse (bspw. durch Process Mining)
Software Design und Engineering
- Entwurf und Entwicklung von verteilten Informationssystemen (bspw. objektorientiert mit Java)
- Design von Mensch-Computer-Interaktionen (User Experience und Usability)
- Modellierung und Analyse komplexer Datenstrukturen und Datenbanken (z.B. mit UML, ERD und PostgreSQL oder Amazon DynamoDB)
- Entwurf und Umsetzung moderner Web-Anwendungen (Progressive Web App, PWA)
Typische Veranstaltungsformen sind Vorlesungen in Deutsch und Englisch, Übungen am Rechner und Tutorien sowie Seminare und Fallstudien. Im Rahmen von Projekten (i.d.R. zusammen mit Unternehmen) und einer Capstone-Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre neuen Fähigkeiten fachübergreifend und praktisch anzuwenden. Durch unsere Wahlpflichtmodule erhalten Sie außerdem die Möglichkeit die Studiengangsschwerpunkte weiter zu vertiefen.
Berufsbild und Karrierechancen
Als Studierende und später als Absolventen unseres Studiengangs sie sind als kreativer Vermittler und Problemlöser in vielen Unternehmen und fast allen Unternehmensbereichen gefragt! Vielfältige Jobangebote, hohe Gehälter und ein unvergleichlicher Abwechslungsreichtum kennzeichnen Ihre berufliche Perspektive. Eine kleine Auswahl aus dem überaus großen Spektrum an Möglichkeiten:
- Führungs- und Leitungsaufgaben in IT-Bereichen wahrnehmen
- IT-Projekte managen und realisieren
- Unternehmen im Bereich Informationstechnologie beraten
- Betriebliche Anwendungssysteme entwerfen, einführen, betreuen und warten
- Marketing, Vertrieb und Schulungen von IT-Produkten realisieren
Ein- und Aufstiegschancen gibt es für Sie als Pforzheimer WirtschaftsinformatikerIn in Hülle und Fülle! Insbesondere bei Unternehmensberatungen, IT-Beratungen und IT-Systemhäusern sowie Unternehmen aller Branchen: in deren IT-Bereichen, aber auch in Fachabteilungen.
Wir arbeiten eng mit den Unternehmen der Region zusammen und sorgen für Praxisnähe und optimale Anpassung der Lehrinhalte an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes. Kein Wunder, dass unsere Absolventen bei Unternehmen so hoch im Kurs stehen und i.d.R. aus verschiedenen Angeboten wählen können.
Zulassung
Die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik erfolgt einmal jährlich zum Wintersemester. Die Vorlesungen beginnen im Wintersemester Ende September / Anfang Oktober. Voraussetzung für die Zulassung sind Abitur, Fachhochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife.
Bewerbung
Bewerbungsschluss ist der 15. Juli zum Wintersemester.
Bitte bewerben Sie sich über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Pforzheim.
Infoveranstaltungen und Messeteilnahmen
Bei unseren Infoveranstaltungen haben Sie die Möglichkeit, Professor*innen persönlich kennenzulernen und mehr über unsere Studiengänge zu erfahren:
Schnupperstudium in den Osterferien am Mittwoch, 23. und Donnerstag, 24.04.2025
Auch abseits des Campus haben Sie die Möglichkeit, mehr über das Studium an der Business School Pforzheim zu erfahren. Treffen Sie uns persönlich auf den folgenden Messen:
- 08.05.2025 Beruf aktuell Pforzheim
- 03./04.06.2025 vocatium Karlsruhe
- 05.07.2025 ABI Zukunft Pforzheim.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!