Wirtschaftsprüfung und Steuern studieren in Kombination mit einem fundierten BWL-Studium
Ihr Berufsziel ist Steuerberater/in oder Wirtschaftsprüfer/in? Ein Studium in Betriebswirtschaft / Steuern und Wirtschaftsprüfung ist der erste Schritt dazu: Auf Basis eines breit gefächerten BWL-Grundlagenstudiums erlangen Sie im weiteren Studienverlauf spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht. Ein Studium dieser Art erleichtert sowohl die Vorbereitung auf die anstehenden Berufsexamina in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung als auch den Einstieg in das Berufsleben.
Ein Studium ist eine Investition in die Zukunft!
Bei dessen Start ist oft nicht ersichtlich, was auf einen zukommt.
Entscheiden Sie sich für den Studiengang BW/Steuern und Wirtschaftsprüfung bekommen wir von Ihnen einen großen Vertrauensvorschuss, weil Sie die Qualität des Studiengangs ja vorher nicht beurteilen können.
Das Team BW/Steuern und Wirtschaftsprüfung bietet Ihnen folgendes:
- Eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung
- Eine breite, praxisnahe Vertiefung im Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung
- Einen international anerkannten Abschluss
- Ein Auslandsstudium an international anerkannten Partnerhochschulen.
Inhalte des Studiums
- Schwerpunkt Steuern
Im Verlauf des Studiums lernen Sie grundlegende Fachkenntnisse im Bereich des Steuerrechts kennen, damit Sie für eine Karriere in der Steuerberatung optimal vorbereitet sind. - Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung
Außerdem werden Ihnen Fachkenntnisse aus der Rechnungslegung und der Jahresabschlussprüfung von Unternehmen vermittelt, die Sie für eine Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung benötigen. - BWL-Studium
Die Basis dieses Studiengangs bildet ein BWL-Studium, das Ihnen umfassende wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. - Integriertes Praxissemester
Im 5. Semester haben Sie die Gelegenheit dieses Wissen in der Praxis bei großen und mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzleien einzusetzen und zu vertiefen.
Was lerne ich?
Neben umfassendem BWL-Grundwissen eignen Sie sich spezifische Fach- und Methodenkenntnisse aus den verschiedenen Bereichen des Steuerrechts, der Wirtschaftsprüfung und des Rechnungswesens an. Dazu gehören die Anwendung des deutschen Steuerrechts im nationaeln und internationalen Kontext, die nationale und internationale Rechnungslegung inkl. Auswirkungen auf die Jahresabschlussprüfung sowie Kenntnisse in der Finanzierung.
Einige Highlights der fachlichen Ausbildung sind:
- Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen
- Aufstellung nationaler und internationaler Einzel- und Konzernabschlüsse
- Besteuerung der Vermögensnachfolge
- Ertragsbesteuerung bei Personen- und Kapitalgesellschaften
- Grundlagen des internationalen Steuerrechts
- Umsatzsteuer im Binnenmarkt
- Steuerbilanzrecht
Die Lehrinhalte befähigen die Studierenden u.a. Sachverhalte steuerlich und betriebswirtschaftlich zu würdigen, wirtschaftliche Vorgänge und Handlungen nach betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Maßstäben (Revision) zu beurteilen sowie die Durchführung von Prüfungen vorzunehmen.
Außerhalb der fachlichen Lehrinhalte lernen die Studierenden bei uns erfolgreich im Team zu arbeiten, zu moderieren, zu präsentieren und die sozialen Schlüsselqualifikationen zu fördern.
Hinweis: Mit Einführung der neuen Prüfungsordnung zum WS 2019/20 enthält das Studium im Studiengang „Steuern und Wirtschaftsprüfung“ den verpflichtenden Nachweis von 12 ECTS in englischer Sprache (Pflichtcredits). Diese Regelung steht unter dem Vorbehalt der Entscheidung durch die Gremien.
Eine maßgeschneiderte Weiterqualifizierungsmöglichkeit bietet Ihnen nach dem Bachelor-Abschluss die Masterstudiengänge »Auditing, Business and Law« und »Auditing and Taxation« mit dem Abschluss Master of Arts.
Berufsbild und Karrierechancen
Worum gehts und was werde ich mal?
Gerade das deutsche Steuerrecht gilt als besonders kompliziert und schwer durchschaubar. Die zahlreichen Ausnahmen und Sonderregelungen erfordern daher einen hohen Beratungsaufwand. Ebenso unterliegen die Jahresabschlussprüfung und verbundene Beratungstätigkeiten einem ständigen Wandel.
Die Lehrinhalte zielen darauf ab, die Vorbereitung zu den in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung anstehenden Berufsexamina zu erleichtern. Das Bachelor-Studium des „BW/Steuern und Wirtschaftsprüfung“ an der Hochschule Pforzheim bietet die Möglichkeit, das dafür grundsätzlich notwendige Fachwissen zu erwerben. Mit ihm gelingt der Einstieg in das Berufsleben.
Absolventen eines Studiengangs, der neben Wissen zum Steuerrecht auch Kenntnisse in der Wirtschaftsprüfung vermittelt, sind in den Steuer- und Rechungswesenabteilungen der Unternehmen sowie in Banken und Versicherungen, in der Immobilienwirtschaft oder im Personalwesen ebenso gefragt, wie bei reinen Beratungsdienstleistern. Des Weiteren ist der Abschluss die ideale Basis für eine spätere Ablegung der Steuerberaterprüfung.
Nach einigen Jahren praktischer Berufstätigkeit stehen dem Absolventen die Türen zur freien Berufstätigkeit als Steuerberater, vereidigter Buchprüfer oder Wirtschaftsprüfer offen.
Karriereschritte sind z. B.:
- nach 3 Jahren Berufspraxis die Prüfung zum Steuerberater absolvieren,
- nach 4 Jahren Berufspraxis die Prüfung zum Wirtschaftsprüfer ablegen oder
- ein Master Aufbaustudium aufnehmen.
Pluspunkt?!
Die beruflichen Chancen nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Bachelor-Studiums sind ausgesprochen günstig. Oft haben die Studierenden aufgrund der Einbindung von Praktikern in das Studium und durch das Praktikum während des Studiums schon einschlägige Kontakte zu Unternehmen, die Leistungen in den Bereichen Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung anbieten, geknüpft und vor dem endgültigen Ende ihres Studiums einen Arbeitsvertrag in der Tasche. Zudem bieteen Ihnen nach dem Bachelor-Abschluss die Masterstudiengänge »Auditing & Taxation« und »Auditing, Business & Law« mit dem Abschluss Master of Arts eine maßgeschneiderte Weiterqualifizierungsmöglichkeit.
Zulassungvoraussetzungen
Es gelten folgende Auswahlkriterien:
Zuerst wird eine gewichtete HZB-Gesamtnote gebildet, die wie folgt ermittelt wird:
Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung = 50 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Mathematik [1] = 30 %
Einzelnoten der Hochschulzugangsberechtigung im Fach Englisch [2] = 20 %
[1] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet.
[2] Bei Zeugnissen der Allgemeinen Hochschulreife werden, sofern ausgewiesen, die Einzelnoten der letzten 4 Halbjahre berücksichtigt, ansonsten die in der HZB ausgewiesene Einzelnote. Wird in der HZB keine Einzelnote ausgewiesen, wird die Durchschnittsnote der HZB gewertet. Wenn das Fach Englisch nicht als fortgeführte Fremdsprache in der HZB ausgewiesen wird, zählen die Einzelnoten bzw. zählt die Einzelnote der bestbenoteten in der HZB ausgewiesenen Fremdsprache.
Sodann wird eine gewichtete Note im Auswahlverfahren wie folgt ermittelt:
die gewichtete HZB-Gesamtnote = 70 %
das Ergebnis des Studierfähigkeitstestests = 30 %.
Allerdings wird das Ergebnis des Studierfähigkeitstests nur berücksichtigt, wenn das Testergebnis besser ist als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Ist das Ergebnis des Testverfahrens schlechter als die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, zählt stattdessen die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung. Dasselbe gilt, wenn das Ergebnis des Testverfahrens nicht vorliegt.
Die gewichtete Note kann also durch den Studierfähigkeitstest nie verschlechtert werden.
Hierbei ist zu beachten, dass für alle Bewerber alle jeweils für den Studiengang genannten Auswahlkriterien gelten. Das Gesamtergebnis der Auswahlkriterien ergibt die Note, die im Zulassungsverfahren berücksichtigt wird.
Bewerbungsprozess (Bachelor) für
- die Studiengänge der Fakultät für Gestaltung: Bewerbungswegweiser Fakultät für Gestaltung (Bachelor)
- den englischsprachigen Studiengang BSBA/Digital Enterprise Management. Informieren Sie sich hierzu bitte direkt auf den Seiten des Studienganges.
- alle zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 1 bis 3 gegliedert:
- alle zulassungsfreie Bachelorstudiengänge ist Ihre Bewerbung in die folgenden Schritte 2 und 3 gegliedert:
1. Registrierung auf hochschulstart.de
Sie erhalten dort Ihre Bewerber-ID (BID) sowie Ihre Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN), die Sie für Ihre Bewerbung an der Hochschule Pforzheim benötigen. Für die Bewerbung in ein höheres Semester entfällt dieser Schritt.
2. Registrierung an der Hochschule Pforzheim
Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich für aktuelle Studiengänge an der Hochschule Pforzheim bewerben, den Status Ihrer aktuellen Studienbewerbungen überprüfen oder noch nicht abgegebene Anträge vervollständigen. Bitte notieren Sie Ihre Zugangsdaten! Zur Bestätigung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur Freischaltung Ihres Benutzer-Accounts.
3. Bewerbung an der Hochschule Pforzheim
Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an. Anschließend werden Sie durch die Bewerbung geführt. Gemäß der gültigen Hochschulvergabeverordnung (HVVO) können Sie bis zu drei Zulassungsanträge stellen.