Vermittlung zahlreicher Kernkompetenzen der Additiven Fertigung (3D-Druck), basierend auf einem soliden maschinenbau-technischen Grundwissen
Der Studiengang beinhaltet zahlreiche Kernkompetenzen der additiven Fertigung (3D-Druck) basierend auf einem soliden maschinenbau-technischem Grundwissen und vermittelt, neben dem spezifischen werkstoff- und verfahrenstechnischen Wissen, vor allem das sogenannte „Additive Thinking“. Das bedeutet es werden gezielt die neuen Designfreiheiten der Additiven Fertigung ausgebildet, die insbesondere für die Schlüsseltechnologie Leichtbau von besonderer Bedeutung sind. Eine Vertiefung und Spezialisierung, je nach individueller Neigung, bieten die Profilierungsrichtungen Leichtbau und Produktions- und Qualitätsmanagement.
Die breitgefächerten Berufschancen und Arbeitsangebote reichen vom Maschinenbau über die Medizintechnik, dem Automotive-Bereich inklusive der Produktions- und Zulieferindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. Des Weiteren bildet der Studiengang eine gute Ausgangsbasis für verschiedene technische Masterstudiengänge, wie z.B. den Master Leichtbau und Simulation.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 31. August
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienziele
Das Studienziel ist die Vermittlung zahlreicher Kernkompetenzen der Additiven Fertigung (3D-Druck), basierend auf einem soliden maschinenbau-technischen Grundwissen. Dabei wird, neben den spezifi schen werkstoff- und verfahrenstechnischen Inhalten, vor allem das sogenannte „Additive Thinking“ vermittelt. Das bedeutet, es werden gezielt die neuen Designfreiheiten, welche die Additive Fertigung ermöglicht, gelehrt, die insbesondere für die Schlüsseltechnologie Leichtbau von besonderer Bedeutung sind.
Eine Vertiefung und Spezialisierung, je nach individueller Neigung, bieten die Profi lierungsrichtungen Leichtbau und Produktions- und Qualitätsmanagement. Somit verbindet der Studiengang „Additive Fertigung – Werkstoffe, Entwicklung und Leichtbau“ das gesamte erforderliche Fachwissen von der Werkstoffauswahl über die Bauteilentwicklung bis zum ressourcenschonenden Produktdesign, unter Einbeziehung aller Aspekte des Leichtbaus. Das Studium bietet durch eine praxisnahe Vermittlung in modern ausgestatteten Laboren eine sehr gute Basis für den Start in die Berufstätigkeit.
Studienverlauf
Der Bachelorstudiengang umfasst sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester in der Industrie. Es werden insgesamt 210 ECTS-Punkte erworben. Im Anschluss kann durch ein dreisemestriges Masterstudium, z.B. Leichtbau und Simulation, die Qualifi zierung für eine anspruchsvolle Ingenieurtätigkeit als Fach- oder Führungskraft in einem Unternehmen, im öffentlichen Dienst oder für ein Promotionsvorhaben erworben werden.
Das Studium ist modular so aufgebaut, dass die einzelnen Fächer genau aufeinander abgestimmt sind und so, ausgehend von technischen Grundlagenfächern, ein immer tieferes fachspezifi sches Wissen im Bereich der additiven Fertigung und des Leichtbaus erworben wird. Im 1. und 2. Studiensemester bilden die Grundlagenmodule den Schwerpunkt, das 3. und 4. Semester dient der Vertiefung des bisher erworbenen Wissens durch aufbauende Module. Das praktische Studiensemester (5. Semester) wird in einem Industriebetrieb im In- oder Ausland absolviert.
Im 6. und 7. Semester ermöglicht das Angebot an Wahlpfl ichtmodulen eine, je nach Neigung, individuelle Profi lbildung mit dem eher technischen Bereich des Leichtbaus oder mit einem eher organisatorischen Schwerpunkt im Produktions- und Qualitätsmanagement. Im 7. Semester wird in der Regel die Bachelorarbeit angefertigt.
Berufsperspektiven
Die breitgefächerten Berufschancen und Arbeitsangebote reichen vom Maschinenbau über die Medizintechnik, dem Automotive- Bereich inklusive der Produktions- und Zulieferindustrie bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik. Des Weiteren bildet der Studiengang eine gute Ausgangsbasis für verschiedene technische Master- studengänge an unserer Hochschule.
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein anderer vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst als gleichwertig anerkannter Schulabschluss.
Der Studiengang Additive Fertigung (3D-Druck) hat keine Zulassungsbeschränkung.
Eine (einschlägige) Berufsausbildung kann Ihnen als Betriebspraktikum angerechnet werden. Ist die Berufsausbildung nicht einschlägig, können ggf. Teile davon angerechnet werden (gleiches gilt für den Zivil-/Militärdienst oder ein freiwilliges soziales Jahr).
Anforderungsprofil
- Interesse an einer jungen, sich dynamisch entwickelnden (3D-Druck) Technologie
- Kreativität, Ideenreichtum, Aufgeschlossenheit gegenüber Innovationen
- Freude am Arbeiten mit digitalen Medien
- Lösungs- und zielorientiertes Denken und Handeln
- Technische Affinität
- Spaß an der Arbeit im Team
Bewerbung
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 31. August des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Bachelor of Engineering
1. Semester
- Ingenieurmathematik I
- Statik
- Angewandtes Programmieren (mit Praktikum)
- Konstruktion I
- Werkstoffkunde (Praktikum)
- Wirtschaftliche u. soziale Kompetenzen
2. Semester
- Ingenieurmathematik II
- Dynamik
- Grundlagen Fertigungstechnik
- Maschinenelemente + CAD I
- Werkstoffkunde (Praktikum)
- Fertigkeitslehre
- Studium Generale x 2
3. Semester
- Strömungsmechanik
- Versuchstechnik und Sensorik (Praktikum
- Nachhaltiger Maschinenbau
- Maschinenelemente + CAD II
- Fertigkeitslehre
- Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik
4. Semester
- OM: Grundlagen additiver Fertigungsverfahren
- Technische Thermodynamik
- FEM (inkl. Praktikum)
- Konstruktion III und CAx
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Ingenieurtechnik Praktikum I
5. Semester
- Praktisches Studiensemester
- Seminar
6. Semester
- Wärme- und Fluidtechnik
- Grundlagen Leichtbau
- Profilierungsmodul
- Vertiefung additive Fertigung: Werkstoffe für die additive Fertigung mit Praktikum
- Konstruktionsarbeit / Projektarbeit
- Ingenieurtechnisches Praktikum II
- Studium Generale
7. Semester
- Analyseverfahren, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Profilierungsmodul
- Ergänzungsmodul
- Fachvortrag
- Bachelorarbeit