Komplexe Projekte in Unternehmen managen
Märkte und Arbeitswelt unterliegen ständigem Wandel. Schlagworte wie Digitalisierung, agile Transformation und Industrie 4.0 schaffen neue Möglichkeiten, fordern aber auch Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit. Der Studiengang Systems and Project Management bereitet aktuelle und künftige Führungskräfte auf diese Herausforderungen vor.
Die wichtigsten Merkmale des Studiengangs in der Übersicht sind:
- Aktuelle Themen zum Umgang mit komplexen wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Systemen
- Planbasiertes, traditionelle und innovatives agiles Projektmanagement
- Führungskompetenz und Wirtschaftswissen für Führungskräfte und ManagerInnen Nutzung moderner E-Learning Methoden
- Kompetente, ausgezeichnete DozentInnen in den Präsenzveranstaltungen
- Exkursionen und Praxisaustausch
- Möglichkeit, wertvolle Zusatzzertifikate (GPM, PMI, Scrum.org, TÜV, etc.) zu erwerben
- Optional: Auslandsaufenthalt in den USA oder an einer anderen Partnerhochschule
- Chance auf wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen einer anschließenden Promotion
Studienabschluss: Master of Business Administration (MBA)
Studienart: berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium
Studienbeginn: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 31. Juli (wird ggf. verlängert), 15. November bis 15. Januar
Regelstudienzeit: 5 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: Hochschulabschluss
Studienziele
Mit dem MBA Systems and Project Management erlangen Studierende die nötigen Kompetenzen, um komplexe Projekte in Unternehmen zu managen und sie sowohl effektiv als auch effizient zu planen und zu steuern. Die Verwendung moderner E-Learning-Methoden in Verbindung mit intensiven Präsenzphasen in Landshut ermöglicht einen effektiven Kompetenzerwerb.
Studienverlauf und Studieninhalte
- Der Studiengang Systems and Project Management hat eine Regelstudienzeit von fünf Semestern und vergibt insgesamt 90 Credit Points nach dem European Credit Transfer System. Bei individueller Studienplanung kann das Studium auch in vier Semestern abgeschlossen werden.
- Das Curriculum basiert auf den vier Schwerpunktbereichen Systems Management, Project Management, Führung sowie Wirtschaft, aus denen verschiedene Module belegt werden. Hinzu kommen zwei Wahlpflichtmodule, in denen Studierende aus den Themen der anderen berufsbegleitenden Masterstudiengänge wählen und somit ihr individuelles Profil schärfen können. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine semesterübergreifende Projektarbeit durchzuführen und sich somit an den Forschungsaktivitäten des Instituts für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM) der Hochschule Landshut zu beteiligen.
- Der Studiengang richtet sich explizit an Berufstätige. Die Seminare finden daher überwiegend freitagnachmittags sowie samstags statt. Die Schulferien sowie die allgemeinen „Semesterferien“ sind vorlesungsfrei.
Berufsperspektiven
Mit einem Abschluss im Studiengang Systems and Project Management ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in projektorientierten Unternehmen, Behörden oder der Beratung. Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich für Aufgaben als Fach- oder Führungskraft im Projektcontrolling, Change Management, Qualitätsmanagement und vielen weiteren Bereichen.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen sind ein überdurchschnittlicher in- oder ausländischer Hochschulabschluss mit in der Regel mindestens 210 ECTS-Punkten, der Nachweis einer mindestens einjährigen qualifizierten beruflichen Praxis sowie der Nachweis von Kenntnissen der englischen Sprache der Stufe B2.
Der Studiengang richtet sich explizit an Berufstätige. Die Seminare finden daher überwiegend freitagnachmittags sowie samstags statt. Die Schulferien sowie die allgemeinen „Semesterferien“ sind vorlesungsfrei. Der Studiengang ist gebührenpflichtig.
Anforderungsprofil
Genauso interdisziplinär wie die unternehmerische Praxis ist auch der Studiengang Systems and Project Management. Systeme werden ganzheitlich betrachtet und sowohl wirtschaftliche als auch technische, soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen adressiert. AbsolventInnen des Studiengangs können heterogen zusammengesetzte Teams als Linien- oder Projektvorgesetzte führen.
Bisher haben den Studiengang unter anderem Studierende mit folgenden vorausgehenden Bachelor- und Diplomabschlüssen erfolgreich absolviert:
- Betriebswirtschaft
- Chemie
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Psychologie
- Wirtschaftsingenieurswesen und Wirtschaftsinformatik
- ...
Durch die interdisziplinäre Zusammensetzung ergeben sich realgetreue Konstellationen, die zu einer ganzheitlichen Betrachtung von Unternehmen und Managementfragestellungen führen.
Bewerbung
Die Anmeldung zum Studium erfolgt über die Weiterbildungsakademie mit dem Antrag auf Zulassung. Diesen finden Sie unter Downloads. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen im Original an uns.
Erforderliche Unterlagen:
- Antrag auf Zulassung, ausgedruckt, ausgefüllt und unterschrieben- im Original
- Bachelor- oder Diplomzeugnis (amtlich beglaubigte Kopie)
- Hochschulzugangsberechtigung (=HZB) (einfache Kopie, Beglaubigung nicht erforderlich)
- vollständiger und lückenloser Lebenslauf mit Datum, Unterschrift und Lichtbild
- Nachweis einer mind. einjährigen Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums (i.d.R. durch Vorlage eines qualifizierten Arbeitszeugnisses)
- Kopie eines gültigen amtlichen Lichtbildausweises (Vorder- und Rückseite)
- Nachweis der englischen Sprachkenntnisse - Niveau B2
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 30. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Bei Fragen zum Studiengang und zum Bewerbungsverfahren ist die Weiterbildungsakademie unter weiterbildung@haw-landshut.de erreichbar.
Master of Business Administration
1. bis 5. Semester
- Systems Management 1 (5 CP)
- Systems Management 2 (5 CP)
- Grundlagen des Projektmanagements (5 CP)
- Agiles Management (5 CP)
- Portfolio- und Programmmanagement (5 CP)
- Aufbau projektorientierter Unternehmen (5 CP)
- Führung und Sozialkompetenz (5 CP)
- Change Management (5 CP)
- Intercultural Competences (5 CP)
- Controlling und Kostenmanagement (5 CP)
- Geschäftsprozessmanagement (5 CP)
- Commercial Project Management (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 1 (5 CP)
- Wahlpflichtmodul 2 (5 CP)
- Masterarbeit (20 CP)