Beherrschung ingenieurwissenschaftlicher und integrativer Methoden bei der Behandlung DV-technischer Problemstellungen
Der Masterstudiengang Informatik setzt ein breites Grundwissen, Bereitschaft zur Teamarbeit und praktische Erfahrung in den wichtigsten Disziplinen der Informatik oder Wirtschaftsinformatik voraus. Diese Kenntnisse werden anwendungsorientiert vertieft und auf Spezialgebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik erweitert.
Das Studium wird vom Gedanken des Engineering getragen: Die Beherrschung ingenieurwissenschaftlicher und integrativer Methoden bei der Behandlung DV-technischer Problemstellungen steht im Zentrum der Ausbildung. Die moderne Gesellschaft beruht auf technischen Systemen mit einem hohen Informations- und Kommunikationsanteil, heterogenen, verteilten Komponenten und einer komplexen dynamischen Vernetzung. Solche Systeme erfordern hohe Qualität in den Entwicklungsprozessen, vor allem aber eine Verbindung der ingenieurwissenschaftlichen, der informationstechnischen und betriebswirtschaftlichen Welt.
Der Studiengang baut auf einem anspruchsvollen Informatikstudium bzw. Wirtschaftsinformatikstudium auf und stellt die Methoden für ein systemübergreifendes, ganzheitliches Denken und Arbeiten bereit.
Im Masterstudiengang Informatik werden die beiden Schwerpunkte Angewandte Informatik und Wirtschaftsinformatik angeboten.
Studienabschluss: Master
Studienart: konsekutives Masterstudium
Studienbeginn: sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 31. Juli (wird ggf. verlängert), 15. November bis 15. Januar
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen. die einen Informatikstudiengang von 210 ECTS-Punkten vorweisen können.
Studienziele
Der modular und flexibel aufgebaute Masterstudiengang Informatik verknüpft ein tiefergehendes theoretisches Verständnis des Faches mit praktischen Anwendungen. Der Studiengang baut auf ein breites Grundwissen und auf praktischen Erfahrungen in den wichtigsten Bereichen der Informatik oder Wirtschaftsinformatik auf. Im Zentrum steht der Begriff des „Engineering“ und damit also die ingenieurwissenschaftliche und integrative Methodik bei der Behandlung DV-technischer Problemstellungen. Anwendungsorientiert werden den Studierenden Methoden für ein systemübergreifendes, ganzheitliches Denken und Arbeiten vermittelt. Diese Kenntnisse werden in Spezialgebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik vertieft und erweitert.
Studienverlauf und Studieninhalte
Drei theoretische Semester
- Das Masterstudium kann in drei Semestern absolviert werden, wobei das dritte Studiensemester für die Erstellung der Masterarbeit vorgesehen ist. Jeder Studierende des Masterstudiengangs Informatik an der Hochschule Landshut hat die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten: Der Schwerpunkt „angewandte Informatik“ fokussiert sich auf zentrale Themen der IT-Praxis. Kernfächer sind u.a. Mobile Computing, Web, Mensch-Computer-Interaktion sowie Softwarequalität.
- Der Schwerpunkt „Wirtschaftsinformatik“ basiert auf drei Säulen. Er verknüpft Fächer aus dem Spannungsfeld zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre, wie IT-Consulting, betriebliches Wissensmanagement oder die Realisierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse, mit Kernfächern der Informatik und weiteren betriebswirtschaftlichen Wahlpflichtfächern.
- Basierend auf den Grundkonzepten der Informatik und Wirtschaftsinformatik bieten wir Vertiefungsfächer an, die den Studierenden vielfältige Möglichkeiten eröffnen, um ihr Masterstudium nach persönlichen Neigungen und beruflichen Interessen zu gestalten.
Berufsperspektiven
IT-Support, IT-Administration, Datenbankentwicklung, Softwareentwicklung, Softwareberatung, EDV-Leitung, IT-Anwendungsberatung. Branchenübergreifender Einsatz
Voraussetzungen
Zugelassen werden Absolventinnen und Absolventen eines Informatikstudienganges, die mit der Note gut oder besser an einer deutschen Hochschule abgeschlossen haben oder einen gleichwertigen Abschluss an einer in- oder ausländischen Hochschule mit mindestens 210 ECTS-Punkten vorweisen können.
Anforderungsprofil
Für ein erfolgreiches Informatik-Studium sind logisches und abstraktes Denkvermögen unerlässlich. Studienbewerber müssen zur systematischen Arbeit bereit sein, um den Entwurf von Softwaresystemen ingenieurmäßig durchführen zu können.
Komplexe Software-Projekte können nur in Gruppen erfolgreich bearbeitet werden. Somit ist die Bereitschaft zur Teamarbeit unverzichtbar.
Globalisierung und weltweite Vernetzung erfordern die ständige Kommunikation mit Fachkräften auf der ganzen Welt, Fachliteratur ist oft nur auf Englisch erhältlich. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher für Studium und Beruf unerlässlich.
Bewerbung
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 30. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Die Bewerbung um einen Studienplatz für einen Masterstudiengang ist über das Bewerberportal der Hochschule Landshut vorzunehmen und die erforderlichen Unterlagen zeitnah an die Hochschule Landshut zu übersenden. Dem Informationsblatt und der Checkliste entnehmen Sie bitte die weiteren Informationen (z.B. Welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind; eine Übersicht des Studienangebotes).
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Master of Science
Schwerpunkt Angewandte Informatik
1. bis 3. Semester
- Methodik Angewandter Wissenschaften (5 CP)
- Mensch-Computer-Interkation (5 CP)
- Bildverstehen (5 CP)
- Robotik (5 CP)
- IoT Projektarbeit in der Praxis ( CP)
- Hardware-Software-Codesign (5 CP)
- Web Security (5 CP)
- Vertiefung Datenbanksysteme (5 CP)
- Computer Algebra (5 CP)
- Softwarequalität (5 CP)
- Praxisorientiertes Studienprojekt (10 CP)
- Seminar (5 CP)
- Masterarbeit (30 CP)
- Mobile Computing (5 CP)
Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
1. bis 3. Semester
- Methodik Angewandter Wissenschaften (5 CP)
- IT-Projektmanagement (5 CP)
- Vertiefung Datenbanksysteme (5 CP)
- Softwarequalität (5 CP)
- Praxisorientiertes Studienprojekt (10 CP)
- Seminar (5 CP)
- Masterarbeit (30 CP)
- Collaborative Business Process Management (5 CP)
- IT-Consulting (5 CP)
- Management Support Systeme (5 CP)
- E-Government (5 CP)
- Data Science (5 CP)
- Enterprise Architecture Management (5 CP)