Fernstudium mit drei Spezialisierungsrichtungen
Kompetente Finanzmanager sind auf dem Arbeitsmarkt als qualifizierte Verkaufsleiter, Account-Manager oder als Berater gefragt wie nie. "Financial Services Management" ist der ideale Fernstudiengang, wenn Sie nach dem Abitur oder Ihrer kaufmännischen Berufsausbildung ein Fernstudium mit hohem Praxisbezug und exzellenten Karriereaussichten suchen. Mit diesem Bachelor-Abschluss können Sie in allen Bereichen des Finanzsektors arbeiten.
Der Studiengang ist von ACQUIN akkreditiert und von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen. Ein Highlight ist das fächerübergreifende Projektmodul im fünften Semester: Diese praxisorientierte Studienarbeit erstellen Sie in einem Unternehmen. Im sechsten Semester spezialisieren Sie sich in einer der drei Vertiefungsrichtungen Financial Sales and Marketing, International Financial Markets oder Entrepreneurial Finance. Sie sind nach diesem Studiengang als Experte mit fachlicher, sozialer und fremdsprachlicher Kompetenz ausgebildet und werden in unterschiedlichen Branchen über alle Unternehmensbereiche hinweg eingesetzt. Ihr Abschluss "Financial Services Management – Bachelor of Arts" befähigt Sie in jedem Fall, als Funktionsspezialist in Banken, Versicherungen und Asset-Management-Gesellschaften in einer Führungsrolle tätig zu sein.
Persönliche Beratung
Sie wollen Ihre Entscheidung für ein Fernstudium auf sichere Füße stellen. Wir wissen, dass es dabei im Vorfeld vieles zu klären gibt.
- Welcher Studiengang passt zu meinen Zielen?
- Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich?
- Wie funktioniert das Fernstudium?
- Wie vereinbare ich Beruf und Fernstudium?
- Wann kann ich mit dem Studium beginnen?
- Kann man frühere Studienleistungen anrechnen lassen?
- Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es?
Gerne informieren Sie unsere Beraterinnen und Berater ausführlich über das Fernstudium an der AKAD University und Ihren Studiengang.
Anmelden und 4 Wochen kostenlos testen >
Nehmen Sie sich vier Wochen Zeit, um in Ruhe und völlig unverbindlich Ihren Studiengang oder Ihre Weiterbildung kennenzulernen. Denn wir wollen, dass Sie von unseren Leistungen zu hundert Prozent überzeugt sind!
Studieninhalte
Das Fernstudium „Financial Services Management – Bachelor of Arts“ beinhaltet drei aufeinander aufbauende Abschnitte:
- Grundlagen (Vorkurse): Aktualisierung der Mathematik- und Englischkenntnisse (obligatorisch für Studierende ohne Abitur).
- Grundlagen und Anwendungen (Semester 1 bis 6): Hier stellen Sie die Weichen für Ihre Wahlpflichtmodule. Zusätzlich absolvieren Sie noch eine vertiefende Praxisphase inklusive Projektbericht. Im vierten Semester wählen Sie zwischen den Profilrichtungen Bank- und Versicherungswesen.
- Vertiefung/Spezialisierung (Semester 6): Die Wahlpflichtmodule bereiten Sie individuell auf Ihre Bachelor-Arbeit und zielgerichtet auf Ihren Abschluss vor.
Als wählbare Spezialisierungsrichtungen bieten wir Ihnen vier interessante Möglichkeiten an:
- Financial Sales and Marketing: Die Komplexität der Finanzprodukte erfordert vermehrt den Einsatz von Vertriebsexperten, die Produkt und Zielgruppen sicher überblicken. Lernen Sie, wie man solche Expertenteams entwickelt, führt, kontrolliert und motiviert und werden Sie so zur Führungskraft.
- International Financial Markets: Internationale Handelsbeziehungen sind in der globalisierten Welt von Besonderheiten gekennzeichnet und bergen zugleich Chancen, aber auch enorme Risiken. Optimieren Sie die Finanzströme Ihres Unternehmens, indem Sie Ihr Wissen um die Funktionsweise internationaler Finanz- und Devisenmärkte sowie deren Teilnehmer voll ausspielen.
- Entrepreneurial Finance: Die finanztechnische Mikroökonomie in Unternehmen wird für Führungskräfte immer mehr zum gewichtigen Entscheidungsmerkmal. Analysieren Sie finanzwirtschaftliche Problemstellungen im Bereich der Wachstumsunternehmen aus Unternehmenssicht und helfen Sie so mit, mögliche Wertschaffungspotenziale zu realisieren.
- Fintech: Die neue Spezialisierungsrichtung im B.A. Financial Services Management ermöglicht es Studierenden, das Phänomen Fintechs besser zu verstehen, indem die Grundlagen webbasierter Geschäftsideen, des Marktumfelds und der Digitalisierungstechnologie zusammengeführt werden. Durch die Kombination dieser drei Perspektiven können Absolventen des Studiengangs die Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor aktiv mitgestalten.
Vorausgesetzte Kenntnisse
- Studieren ohne Abitur ist möglich. Empfohlene Vorkenntnisse:
- Englischkenntnisse (Level B2).
- Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife.
- Grundlegende PC-Anwendungskenntnisse
Credits: 180
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
ZFU-Zulassungsnummer: 144711
Regelstudienzeit: 6 Semester
Monatliche Studiengebühren: 289,– EUR
Gesamtstudiengebühren: 13.872,– EUR
Studienbeginn: jederzeit möglich
Freiwillige Seminare: Orientierungswerkstatt 2 Tage, Fachseminar 14 Tage, Themenseminar 1 Tag, Online-Tutorium in ca. 5-10 Modulen à 2 Stunden
Pflichtseminare: Kolloquium
Fachrichtung: Finanzdienstleistungen
Studienbeginn: jederzeit möglich
Ort: AKAD University mit 33 Prüfungszentren bundesweit
Methode: Fernstudium
Dieser Studiengang hat die Staatliche Zulassung der ZFU und ist ACQUIN akkreditiert.
Weiterführende Links:
Studienvarianten
Studienbeginn: jederzeit
Studiendauer: 72 Monate
Monatliche Studiengebühren: ab 209,– EUR
Gesamtstudiengebühren: 15.048,- EUR
Credits: 180
Studienbeginn: jederzeit
Studiendauer: 48 Monate
Kostenlose Betreuungsfrist: 12 Monate
Monatliche Studiengebühren: 289,- EUR
Gesamtstudiengebühren: 13.872,- EUR
Credits: 180
Studienbeginn: jederzeit
Studiendauer: 36 Monate
Kostenlose Betreuungsfrist: 24 Monate
Monatliche Studiengebühren: 349,- EUR
Gesamtstudiengebühren: 12.564,- EUR
Credits: 180
Bachelor of Arts (ID 137326)
1. Semester
- Einführung in das Dienstleistungsmanagement (6 CP)
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (7 CP)
- Grundlagen des Firmen und Privatkundengeschäfts von Finanzdienstleistern (8 CP)
- Grundlagen des Vertragsrechts (6 CP)
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf (4 CP)
2. Semester
- Buchführung (8 CP)
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (7 CP)
- Statistik (6 CP)
- Steuerlehre kompakt (3 CP)
- Wirtschaftsmathematik (6 CP)
3. Semester
- Economics and English for finance and banking (8 CP)
- Grundlagen der Unternehmensführung und Entscheidungslehre (6 CP)
- Investition und Finanzierung (6 CP)
- Strategisches Management und Marketing bei Finanzdienstleistern (8 CP)
4. Semester
- Controlling, Bilanzmanagement und internes Rechnungswesen bei Finanzdienstleistern (8 CP)
- Personal- und Change-Management im Finanzdienstleistungssektor (7 CP)
- Profilrichtung Bankwesen (16 CP, W)
- Bankprodukte im Firmen- und Privatkundengeschäft (12 CP, W)
- Risikomanagement in Kreditinstituten (4 CP, W)
- Profilrichtung Versicherungswesen (16 CP, W)
- Produktmanagement für Versicherungsunternehmen (12 CP, W)
- Risikomanagement in Versicherungsunternehmen (4 CP, W)
5. Semester
- Electronic Business in Dienstleistungsunternehmen (8 CP)
- Projekt (20 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
6. Semester
- Bachelor-Arbeit (11 CP)
- Abschlussarbeit (10 CP)
- Kolloquium (1 CP)
- Vertiefung A (16 CP, W)
- Entrepreneurial Finance (16 CP, W)
- Vertiefung B (16 CP, W)
- International Financial Markets (16 CP, W)
- Vertiefung C (16 CP, W)
- Financial Sales and Marketing (16 CP, W)
- Vertiefung D (16 CP, W)
- Digitalisierungstechnologie (6 CP, W)
- Marktumfeld (4 CP, W)
- Webbasierte Geschäftsideen (6 CP, W)