Lernen Sie, Menschen wirklich zu verstehen
Psychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen. Wenn Menschen miteinander interagieren, sei es im privaten oder beruflichen Raum, können psychologisch analysierbare Probleme entstehen. Die Psychologie ist dann gefordert, wenn Menschen ihr Erleben oder Verhalten an neue Situationen anpassen müssen. Möchten Sie wissen, wie Menschen handeln und empfinden? Oder wollen Sie andere in schwierigen Situationen beraten und konstruktive Lösungen vorschlagen? Oder einfach Ihr Verständnis für sich und andere erhöhen? Dann ist der Bachelor-Studiengang Psychologie genau das Richtige für Sie.
Hier erlernen Sie die Forschung und Erklärung menschlichen Verhaltens und Erlebens mithilfe modernster Beobachtungs- und Befragungsverfahren sowie statistischer und experimenteller Methoden. Während des Studiums lernen Sie, gesichertes Wissen auf neue Probleme anzuwenden – eine wichtige Kompetenz, die Sie bei zukünftigen Herausforderungen unterstützen wird. Zudem nimmt die Nachfrage nach Menschen mit psychologischem Fachwissen durch die vielseitigen Veränderungen in der modernen Arbeitswelt stetig zu: Steigender Druck, Flexibilitäts- und Schnelllebigkeitsanforderungen führen zu einer Zunahme von Krankheitsbildern wie Burn-out, Depressionen und Angstzuständen in der Gesellschaft.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 219€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor in Psychologie für Ihre berufliche Zukunft?
Schulpsycholog:in
Sie unterstützen Schuleinrichtungen und Eltern in deren Bildungs- und Erziehungsauftrag mit Ihrem psychologischen Fachwissen und helfen Schüler:innen dabei, ihre Lernziele zu erreichen.
Rechtspsycholog:in
Sie arbeiten mit Straftäter:innen und Maßregelvollzugspatient:innen zusammen durch Ihre gutachterliche Tätigkeit im Straf- und Familienrecht sowie in der Gefährlichkeitsprognose.
Neuropsycholog:in in einer Klinik
Sie helfen Menschen mit Hirnschädigung und neurologischen Funktionseinschränkungen und widmen sich der Schnittstelle zwischen biologischen Grundlagen und Verhalten.
Integrationscoach:in
Sie kümmern sich um Kinder und Jugendliche, die einen besonderen Förderbedarf benötigen, und helfen Menschen aus anderen Ländern und Kulturen durch Berufsberatung.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
1. Semester
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Einführung in die Psychologie
- Informationsgewinnung und -verwaltung in der Psychologie
- Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
- Statistik I - Grundlagen psychologischer Fachliteratur
- Entwicklungspsychologie der Lebensspanne
2. Semester
- Biologische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Allgemein Psychologie I - Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache und Denken
- Allgemeine Psychologie II - Lernen, Motivation und Emotionen
- Grundlagen der Diagnostik
- Statistik II - Verstehen von teststatistischen Grundlagen
3. Semester
- Differentielle und Persönlichkeitspychologie
- Diagnostische Verfahren
- Statistik III. - Verstehen und Interpretieren von statistischen Resultaten
- Neuropsychologie
- Projekt
4. Semester
- Psychologie der Identität, Diversität und Heterogenität
- Psychologie von Konflikt, Aggression und Gewalt
- Klinische Psychologie - Symptonlehre
- Klinische Psychologie - Therapieschulen
- Arbeits- und Organisationspsychologie - Überblick
- Arbeits- und Organisationspsychologie - Konsumentenpsychologie
5. Semester
- Pädagogische Psychologie - Basismodul Überblick
- Pädagogische Psychologie - Wann ist Unterricht gut?
- Empirisch - experimentelles Praktikum am PC
- Vertiefung
- Ergänzungsfach
6. Semester
- Bachelorarbeit
Vertiefungen
- Ergänzungsfach Soziale Arbeit
- Ergänzungsfach Humanwissenschaften
- Ergänzungsfach Digitalisierung und New Work
- Ergänzungsfach Ethik
- Ergänzungsfach Wirtschaftspolitik
- Ergänzungsfach Pädagogik
- Ergänzungsfach Soziologie
- Ergänzungsfach Gesundheitswesen
- Ergänzungsfach Change Management
- Ergänzungsfach Gesundheitsmanagement