Fernstudium mit drei Vertiefungsmöglichkeiten
Der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Master of Engineering ermöglicht es Ihnen, die Zukunft von Unternehmen aktiv mitzugestalten. In diesem Fernstudium erlernen Sie, strategisch und unternehmerisch zu denken sowie technische und wirtschaftliche Kenntnisse zu erwerben. Diese Fähigkeiten erlauben Ihnen, sich souverän mit komplexen Fragestellungen und Herausforderungen auseinanderzusetzen und sie zu bewältigen. Durch den Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen sind Sie bestens geeignet, global in anspruchsvollen Führungspositionen zu arbeiten. Es stehen Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im betriebswirtschaftlichen und technischen Bereich offen, vor allem in strategischen Funktionen.
Wer sich für ein Master-Studium im Wirtschaftsingenieurwesen interessiert, sollte fundiertes Wissen in Bezug auf betriebswirtschaftliche und technische Zusammenhänge besitzen, aber auch die Fähigkeit zu interdisziplinärer Arbeit und systematischem Denken haben. Mit dem Master Wirtschaftsingenieurwesen können Sie Ihre Karriere zukunftsorientiert auf ein neues Level heben. Wenn Sie bereits einen Bachelor- oder Diplomabschluss haben, können wir Ihnen, je nach Studiengang, bis zu 60 ECTS auf Ihr Wunschstudium anrechnen. Dadurch sparen Sie Studiengebühren und können sogar Ihre Studiendauer halbieren.
Key Facts
Abschlussart: Master of Engineering (M.Eng.)
Dauer: 18 bis 48 Monate
ECTS-Punkte: 90-120 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 319€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Master in Wirtschaftsingenieurwesen für Ihre berufliche Zukunft?
Projektmanager:in Smart Factory/Industrie 4.0
Im Projektmanagement stellen Sie sicher, dass der gesamte Fertigungsprozess in Ihrem Unternehmen auf die Anforderungen der Digitalisierung abgestimmt ist.
Qualitätsingenieur:in
Sie sind für Qualitätskontrollen und Korrekturmaßnahmen verantwortlich, erstellen Qualitätssicherungspläne und Qualitätsberichte, führen Bauteilbemusterungen durch und begleiten Qualitätsverbesserungsprozesse.
Supply Chain Manager:in
Sie bewerten die Effizienz der Wertschöpfungs- und Lieferkette und implementieren neue, leistungsstärkere Prozesse von der Materialbeschaffung, über die Produktion und Logistik bis zum Abgabe an den Endverbraucher.
Sustainability Consultant (selbständig)
In beratender Funktion informieren Sie Unternehmen über die Anforderungen des digitalen Zeitalters und geben einen Einblick in die Bedeutung unternehmensinterner Daten.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Der Zugang zum Studiengang erfolgt über ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit
- ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund
- oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund
- oder einen gleichwertigen Abschluss gemäß Landeshochschulgesetz BW voraus.
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Eng.) 90 ECTS
Der Zugang zum Studiengang setzt ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 210 ECTS mit
- ingenieurwissenschaftlichem sowie wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund voraus.
Doppel- und Mehrfachabschlüsse werden dabei anerkannt, wenn die Summe der relevanten Anteile je 30 Credits an wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aufweist.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang),
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen),
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
120ECTS
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Funktionen und ihre Darstellung in MATLAB
- Prozess-Analyse und IT-gestütztes Prozessmanagement
- Integrierte Managementsysteme
- Systemische Führung
- Interdisziplinäre Kompetenz - Technikorientiert
Semester 2
- Grundlagen Systemtheorie
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Ganzheitliche Managementkonzepte
- Maschinelles Lernen
- Interdisziplinäre Kompetenz
- Fuzzy-Regelung
Semester 3
- Technische Systeme Matlab
- Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
- Deep Learning
- Projektwerkstatt
- Vertiefung
Semester 4
- Masterarbeit und Kolloquium
Vertiefungen
- Produktentwicklung
- Produktion
- Digital Engineering
- Systems Engineering
- Digital Business
- Green Management
- Supply Networks
90 ECTS
Semester 1
- Grundlagen Systemtheorie
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Ganzheitliche Managementkonzepte
- Maschinelles Lernen
- Interdisziplinäre Kompetenz
- Fuzzy-Regelung
Semester 2
- Technische Systeme Matlab
- Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit
- Vertiefung
Semester 3
- Masterarbeit und Kolloquium
- Deep Learning
- Projektwerkstatt
Vertiefungen
- Digital Engineering
- Green Management
- Produktentwicklung
- Digital Business
- Systems Engineering
- Supply Networks
- Produktion