Mit BWL – Accounting und Taxation schneller die Karriereleiter hinauf.
Sie interessieren sich für Rechnungslegung und Steuerwesen, um die Auswirkungen auf Unternehmensentscheidungen zu verstehen und daran mitzuwirken. Dieser Studiengang bereitet Sie auf Managementpositionen in den Bereichen Rechnungslegung, Controlling und Steuerwesen vor. Sie werden zu:r Spezialist:in, der die Bilanz- und Steuerpolitik optimiert und zu:r Generalist:in, um interdisziplinäre Aufgaben im Bereich Betriebswirtschaft, IT und Steuerpolitik zu übernehmen. Sie sind gut vorbereitet auf die Internationalisierung der Unternehmensaktivitäten und können nationale und internationale steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten unter den gesetzlichen Vorgaben planen. Außerdem bereitet dieses Studium auf die staatliche Steuerberaterprüfung und das Wirtschaftsprüferexamen vor.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 229€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor Betriebswirtschaft Accounting und Taxation für Ihre berufliche Zukunft?
Leitung Rechnungswesen
In leitender Position stellen Sie den korrekten Ablauf der Rechnungslegung, Zahlungsabwicklung und allgemeinen Buchführung in der Finanzabteilung Ihres Unternehmens sicher
Consulting Finance and Accounting
Sie beraten Ihre Kundschaft in Steuerfragen, sprechen Empfehlungen bezüglich verschiedener Finanzierungsmodelle aus und identifizieren Optimierungspotenziale im Bereich der Liquiditätsplanung.
Analyst Corporate Finance
Sie unterstützen Unternehmen bei der Koordination und Durchführung von Finanzierungstransaktionen und Finanzierungsprojekten durch Datenanalyse sowie Bewertung von Investitionen und Finanzplanungen.
Tax Analyst
Sie unterstützen die Steuerabteilung bei der Erfüllung steuerlicher Pflichten, etwa bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und Umsatzsteuererklärungen, und bei der Bearbeitung komplexer internationaler Steuersachverhalte in der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
1. Semester
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen des Wirtschaftens
- BWL-Grundlagen
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Grundlagen des Personalmanagements
- Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
2. Semester
- Personalführung und -entwicklung
- Buchführung
- Wirtschaftsmathematik
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland
- Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftsinformatik
3. Semester
- Statistik
- Investition und Finanzierung
- Operatives Controlling
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
- Phasenorientiertes Management und Organisation
4. Semester
- English for professional purposes C1
- Bilanzierung nach nationalen Standards
- Vertiefung der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundlagen der Steuerlehre
- Projektmanagement
- Ausbildung der Ausbilder
5. Semester
- Umsatzsteuer
- Unternehmensplanspiel
- Projekt
- Rechnungslegung nach internationalen Bilanzierungsstandards
- Erfolgsanalyse
6. Semester
- Risiko- und Kontrollsystem
- Einkommen- und Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
- Bachelorarbeit
- Spezielle Steuern und Abgabenordnung
- Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften