Beste Entwicklungschancen für Ihre HR-Karriere
Dieses Fernstudium im Personalmanagement ermöglicht die aktive Teilhabe an der Entwicklung modernen und nachhaltigen Personalmanagements. Sie werden in der Umsetzung operativer personalwirtschaftlicher Prozesse geschult und können strategisch-konzeptionelle Leistungen an neue Anforderungen anpassen. Praxisnahe Managementansätze auf wissenschaftlicher Basis und aktuelle Forschung helfen bei der Professionalisierung der Personalarbeit. Sie lernen, bestehende Arbeitsweisen kritisch zu analysieren und mit anerkannten Methoden neu auszurichten, und werden so zu einem Nachwuchstalent im Personalmanagement.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 219€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor in Personalmanagement für Ihre berufliche Zukunft?
Personalreferent:in
Sie sind für die Personalbeschaffung, -verwaltung und -entwicklung verantwortlich. Sie unterstützen bei der Einstellung von Mitarbeitenden, führen Personalakten, organisieren Schulungsmaßnahmen und sind Ansprechperson bei HR-Fragen.
Human Resource Manager:in
Im Human Resource Management übernehmen Sie eine fachlich verantwortungsvolle Funktion und sind für die Entwicklung und Umsetzung der Personalstrategie der Organisation mitverantwortlich. Sie arbeiten mit der Geschäftsführung zusammen und schaffen gemeinsam mit dem HR-Team viel.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
In dieser Rolle fördern Sie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in der Organisation. Dies umfasst die Planung von Gesundheitsprogrammen und die Unterstützung bei der Work-Life-Balance.
Recruiter:in
Mit Ihrem Know-how sind Sie darauf spezialisiert, qualifizierte Kandidaten für offene Stellen zu finden und einzustellen. Sie führen Bewerbungsgespräche, prüfen Lebensläufe und sind für die Auswahl der passenden Bewerbenden verantwortlich.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Studiengangsmodul - Orientierung im Studium - Bachelor Personalmanagement
- BWL-Grundlagen
- Grundlagen des Personalmanagements
- Einführung in die Kommunikationswissenschaften
- Einführung in die Wirtschaftspsychologie
- Personalführung und -entwicklung
Semester 2
- Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung
- Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland
- Personalmanagement - Vertiefung
- Kommunikation, Kooperation und Beratung
- Berufsausbildung
- Teamwork, Change Management und Kollaboration
Semester 3
- Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftsinformatik
- Transfermodul Personalmanagement - Vertiefung
- Unternehmenskommunikation
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Arbeitsrecht
- Organisationspsychologie
Semester 4
- Personalcontrolling
- Beurteilung, Potenzialdiagnose und Personalentwicklung
- Projektwerkstatt
- HR-Management, Digitalisierung + New Work
- Projektmanagement
- Nachhaltiges Management
Semester 5
- Projekt
- Vertiefung 1
Semester 6
- Bachelorarbeit
- Vertiefung 2
Vertiefungen
- Strategisches Personalmanagement - Pflicht
- Coaching und Changemanagement
- Digitalisierung im Personalmanagement
- International Business
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Interkulturelle Psychologie und Interkulturelles Management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Digital Leadership and Communication