Fernstudium mit vier Vertiefungsmöglichkeiten
Als Wirtschaftsinformatiker:in haben Sie die einmalige Chance, die Zukunft unserer Wirtschaft und Gesellschaft mitzugestalten. Wählen Sie den Studiengang Wirtschaftsinformatik und machen Sie aus der digitalen Transformation Ihre berufliche Chance. Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie Expert:in auf dem Gebiet der digitalen Transformation und können verschiedene Branchen und Unternehmen unterstützen. Sie sind an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Programmierung und liefern so die Impulse für wirtschaftsnahe IT-Anwendungen.
Haben Sie bereits einen Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)? Dann können wir den ECTS-Anteil anrechnen und Sie profitieren dadurch von einer verkürzten Studiendauer und reduzierten Studiengebühren. Als Wirtschaftsinformatiker:in können Sie Daten- und Informationsströme wirtschaftlich und informatisch steuern und auswerten, um die Digitalisierung von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu gestalten. Dieser interdisziplinäre Aspekt macht diesen Beruf besonders interessant, da Sie in vielen Bereichen gesucht werden – von IT-Abteilungen über Rechenzentren bis hin zu betriebswirtschaftlichen Abteilungen wie Materialwirtschaft oder Marketing. Sie können IT- und Softwareprojekte managen, innovative IT-Lösungen entwickeln, um die wirtschaftlichen Prozesse in Unternehmen zu optimieren und Probleme zu lösen, sowie das nötige betriebswirtschaftliche Know-how erwerben, um ein eigenes IT-Start-up zu gründen.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 219€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet der B.Sc. in Wirtschaftsinformatik für Ihre berufliche Zukunft?
Softwareentwickler:in
Im steten Austausch zwischen verschiedenen Fachabteilungen entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen im gewünschten Programmcode, um datentechnische Anforderungen auch ökonomisch effizient zu erfüllen.
Business Analyst
Als Koordinator:in und Planer:in von Geschäftsprozessen agieren Sie im Bereich des Anforderungsmanagements, wo Sie Prozesse und Informationsverarbeitung auf Wirtschaftlichkeit analysieren.
IT-Consultant
Als Berater:in für Unternehmen begleiten Sie Ihre Kundschaft fest angestellt oder freiberuflich bei neuen IT-Projekten, Cloud-Lösungen oder regelmäßigen Wartungsprozessen und kontrollieren die ökonomischen Herausforderungen.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Integrierte Projektwerkstatt 1
- Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen objektorientierte Softwareentwicklung
- Datenbanken
- BWL-Grundlagen
Semester 2
- Integrierte Projektwerkstatt 2
- Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme
- Programmieren in Java 1
- Grundlagen zu Betriebssystemen und Netzwerken
- Volkswirtschaftslehre und Recht
- Mathematik für Wirtschaftsinformatiker
Semester 3
- Integrierte Projektwerkstatt 3
- Klassisches und agiles Projektmanagement
- Nicht-Standard-Datenbanken
- Organisation und IT
- Statistik
Semester 4
- English for Computer Science - Introduction
- Oberflächen und Usability
- Programmieren in Java 2
- Microcomputer-Systeme mit Labor
- Unternehmensführung und Existenzgründung
- Formale Methoden der Informatik
Semester 5
- Bachelor-Thesiskolleg
- Projekt
- Vertiefung 1
Semester 6
- Bachelorarbeit
- Vertiefung 2
Vertiefungen
- Prozess und IT-Beratung
- Big Data und Business Intelligence
- Entwicklung komplexer IT-Systeme
- Mobile IT-Systeme
- Web-Design und User-Interfaces