Moderne Informationstechnologie mit BWL
AKAD Studiengangsvariante Fahrzeugtechnik (B.Eng.) setzt besondere Akzente bei neuen Mobilitätslösungen. Verbinden Sie klassisches Maschinenbauer-Wissen mit Spezial-Know-how für Modellierung, Simulation und Berechnung komplexer Systeme für die immer stärker geforderte Entwicklung innovativer Produkte rund um die Mobilität von morgen.
Seien Sie dabei, wenn die Antriebe der Zukunft in Abhängigkeit von Klimaschutz, Effizienz und Nachhaltigkeit ausgetüftelt werden, setzen Sie dabei Virtual Reality und Data Science ein. Wir machen Sie fachlich, methodisch und persönlich fit für die Herausforderungen dieses spannenden Berufsfelds. Bringen Sie mit Kenntnissen aus z.B. Konstruktion, Embedded Mechatronics, Mikrocomputersystemen gepaart mit BWL, Elektro- sowie Fertigungstechnik und Werkstoffkunde u.v.m. als spezialisierter Allrounder die Zukunft in Fahrt.
Kurzübersicht
Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Credits: 210 ECTS
Studienmodell: Online (inkl. Prüfungen) Fernstudium mit geringem Präsenzanteil
Studienkosten: Ab 229,– Euro im Monat
(abhängig vom Studienmodell)
Studiendauer:
Regelstudienzeit: 42 Monate
Verschiedene Zeitmodelle möglich
Studienstart: jederzeit möglich
Akkreditierung: Vom Akkreditierungsrat akkreditiert und staatlich anerkannt. ZFU-Zulassung, ZEvA, ACQUIN
Hier geht's zum kostenlosen Download des Fernstudium-eBooks >
Studienverlauf
Hier die Kurzübersicht zu unserer neuen Studiengangsvariante Fahrzeugtechnik (B.Eng.) für Sie:
1. Semester
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Fertigungstechnik I
- BWL-Grundlagen
- Grundlagen der Informatik und Programmierung
- Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, anal. Geometrie
2. Semester
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Werkstoffkunde
- Statik
- Elektrotechnik Grundlagen
- Differenzial- und Integralrechnung
3. Semester
- Festigkeitslehre
- Maschinenelemente Grundlagen
- Rechnungswesen kompakt
- Maschinen der Fertigungstechnik
- Elektrische Energieversorgung
4. Semester
- Maschinenelemente Aufbau
- Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion
- Grundlagen der technischen Thermodynamik
- Rechnergestützte Konstruktion
- Embedded Mechatronics
5. Semester
- Messtechnik
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Strömungsmechanik
- Fahrzeugsicherheit
- Projektarbeit
6. Semester
- English for technology
- Mikrocomp.-Systeme mit Labor
- Projekt
7. Semester
- Virtual Reality
- Einführung in Data Science
- Neue Antriebssysteme
- Fahrzeugdynamik und Fahrzeugantrieb
- Abschlussprüfung
- Bachelor-Arbeit
Berufliche Perspektiven
Fahrzeugtechniker/innen sind Wegbereiter, die verstärkt Forschungsarbeit leisten. Neue Herausforderungen wie z. B. das Zusammenführen von Umwelt und Technik mit immer neuen Anforderungen machen den täglichen Job in der Automobilindustrie so spannend. Als Absolvent/in eines Fernstudiums für Fahrzeugtechnik können Sie in jedem Bereich der Fahrzeugherstellung eingesetzt werden. Von einer Tätigkeit im Qualitätsmanagement bis hin zum Entwickeln neuer Antriebssysteme. Fahrzeugtechniker/innen sind nach dem Fernstudium in der Lage, Führungspositionen einzunehmen und operative sowie strategische Aufgaben zu bewältigen.
Einstiegsmöglichkeiten:
- Ingenieur/in für Fahrzeugtechnik
- Entwickler/in von Steuerungssystemen
- Gutachter/in Fahrzeugtechnik
Zulassungsvoraussetzungen
Um das Studienangebot Fahrzeugtechnik (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie
- die allgemeine Hochschulreife,
- eine fachgebundene Hochschulreife oder
- die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).
Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als „Staatlich gepr. Techniker/-in“) oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.
Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert.
Bachelor of Engineering (ID 284453)
1. Semester
- BWL-Grundlagen (5 CP)
- Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure (5 CP)
- Grundlagen der Werkstoffkunde (5 CP)
- Grundlagen Mathematik I (5 CP)
- Grundlagenphysik für Ingenieure (5 CP)
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf (5 CP)
2. Semester
- Elektrotechnik Grundlagen (5 CP)
- Fertigungstechnik I (5 CP)
- Grundlagen der darstellenden Geometrie und Maschinenelemente (5 CP)
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre (5 CP)
- Grundlagen Mathematik II (5 CP)
- Messtechnik (5 CP)
3. Semester
- Dynamik (5 CP)
- English for technology (5 CP)
- Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion (5 CP)
- Grundlagen der Technischen Thermodynamik (5 CP)
- Rechnergestützte Konstruktionen (5 CP)
- Regelungstechnik (5 CP)
4. Semester
- Fahrzeugtechnik, Fahrzeugantriebe und Fahrzeugdynamik (5 CP)
- Gesamtfahrzeugkonzeption und Systemsimulation (5 CP)
- Grundlagen der Fahrzeugelektronik (5 CP)
- Kraft- und Arbeitsmaschinen (5 CP)
- Projekt- und Qualitätsmanagement (5 CP)
- Systemtheorie (5 CP)
5. Semester
- Microcomputer-Systeme mit Labor (5 CP)
- Neue Antriebssysteme (5 CP)
- Projekt (15 CP)
- Projektwerkstatt (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit (10 CP)
- Einführung in Data Science (5 CP)
- Vertiefung (15 CP)
- Digitalplattform Fahrzeug (5 CP, W)
- Fahrzeugelektronik (5 CP, W)
- Future Mobility (5 CP, W)
- Karosserie und Leichtbau (5 CP, W)
- Management und Unternehmensführung (5 CP, W)
- Moderne Fertigungsverfahren (5 CP, W)
- Neue Antriebskonzepte (5 CP, W)
- Produktionsplanung und -wirtschaft (5 CP, W)
- Technologie- und Innovationsmanagement (5 CP, W)