Entwicklung elektrotechnischer Systeme
Ob Smartphone, Fahrerassistenzsysteme im PKW mit Car2CarKommunikation, Elektroauto, Roboter, Smarthome, intelligente Energienetze oder Internet der Dinge – die Digitalisierung befeuert die Nachfrage an Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektro- und Informationstechnik. Dieser Bachelorstudiengang bietet eine umfassende Grundlagenausbildung mit einem breiten Angebot an Vertiefungsmodulen. So werden Sie fit für Vernetzte Systeme ! Sie werden befähigt in verschiedenen Einsatzgebieten wie Entwicklung, Projektierung, Fertigung oder technischer Vertrieb tätig zu werden.
Hochmodern ausgerüstete Labore in den Praktika nahezu aller Module garantieren Ihnen den Praxisbezug, Projektarbeiten stärken Ihre Teamfähigkeit.
Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Studienart: grundständiges Bachelorstudium
Studienbeginn: zum Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 31. Juli (wird ggf. verlängert)
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210 ECTS
Zulassungsbeschränkungen: keine
Studienziele
Der Studiengang bietet Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung in modern ausgestatteten Laboren im stark wachsenden Markt der Elektro- und Informationstechnik. Es werden alle wesentlichen Kompetenzen für die Entwicklung elektrotechnischer Systeme sowohl im Bereich der Hardware- als auch der Softwareentwicklung vermittelt. Die Studierenden werden zur Aufnahme einer Ingenieurstätigkeit in einer der wichtigsten Schlüssel- und Innovationsbranchen ausgebildet.
Studienverlauf und Studieninhalte
Sechs theoretische und ein praktisches Semester
- Das 1. und 2. Studiensemester umfasst elektrotechnische und naturwissenschaftliche Grundlagen sowie fundierte Programmierkenntnisse. Dazu zählen Elektrotechnik, Informatik, Mathematik und Physik.
- Das 3. und 4. Studiensemester vertieft das bisher erworbenen Wissen durch aufbauende Module wie Microcomputertechnik, Elektrische Messtechnik, Elektronische Bauelemente, Digitaltechnik und objektorientierte Anwendungsprogrammierung. Neue Module wie Regelungstechnik, Schaltungs- und Energietechnik vertiefen das bisher erworbene Wissen.
- Das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester in einem Unternehmen.
- Im 6. und 7. Studiensemester wählen die Studierenden, neben den verpflichtenden Modulen im Bereich Elektrischer Antriebe und Kommunikationstechnik, fünf weitere Module aus einem breitgefächerten Angebot wie z. B. Robotik, Automatisierungstechnik, Bildverarbeitung und Sensorik. Mit der Bachelorarbeit, meist in einem Unternehmen angefertigt, schließen die Studierenden ihr Studium ab.
Berufsperspektiven
Entwicklung, Projektierung, Produktmanagement, Produktion, Wissenschaft und Forschung, technischer Vertrieb
Voraussetzungen
Formale Zugangsvoraussetzungen für alle Bewerber/-innen ist die Fachhochschulreife bzw. die fachgebundene oder allge-meine Hochschulreife. Beruflich besonders Qualifizierte (z. B. Meister/-innen) können sich unter gewissen Voraussetzungenebenfalls um einen Studienplatz bewerben.
Anforderungsprofil
Sie möchten wissen wie ein Roboter, ein Smartphone oder das Smarthome, wie intelligente Energienetze und das Internet der Dinge funktionieren, wie eine elektronische Schaltung professionell aufgebaut werden muss, was alles passieren muss, dass ein Auto autonom fährt?
Sie bringen die Begeisterung und Neugierde mit technisch komplexe Systeme verstehen zu wollen?
Dann ist dieser Studiengang das Richtige für Sie!
Wir bieten Ihnen zusätzlich zu allen Modulen des Studiengangs eine umfassende Studienberatung. Über ein Online-Forum und Dialoge mit Studierenden aus höheren Semestern ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Einstieg in Ihr Studium.
In Tutorien, angeboten von Studierenden, können Sie Ihre Kenntnisse bei Bedarf vervollständigen.
Bewerbung
Das Studium für Erstsemester beginnt an der Hochschule Landshut in der Regel zum Wintersemester (Beginn 01.10.).
Die Zulassung ist in der Zeit vom 15. April bis 30. Juli des jeweiligen Jahres zu beantragen.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
Bachelor of Engineering
1. und 2. Semester
- Ingenieurmathematik I (9 CP)
- Elektrotechnik I (9 CP)
- Informatik I (5 CP)
- Technische Mechanik (5 CP)
- Ingenieurmathematik II (10 CP)
- Elektrotechnik II (10 CP)
- Informatik II (5 CP)
- Angewandte Physik (5 CP)
3. und 4. Semester
- Elektrotechnik III (5 CP)
- Elektrische Messtechnik (7 CP)
- Elektronische Bauelemente (6 CP)
- Digitaltechnik (7 CP)
- Informatik III (5 CP)
- Mikrocomputertechnik (7 CP)
- Schaltungstechnik (7 CP)
- Regelungstechnik I (6 CP)
- Grundlagen der Energietechnik (5 CP)
- Informatik IV (5 CP)
5. Semester
- Praktische Zeit im Betrieb (24 CP)
- Praxissemester (2 CP)
6. und 7. Semester
- Kommunikationstechnik (5 CP)
- Mikrocontroller mit Echtzeitbetriebssystemen (5 CP)
- Grundlagen elektrischer Antriebe (5 CP)
- Regelungstechnik II (5 CP)
- Wahlpflichtmodule (25 CP)
- Seminar (3 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Studium Generale (6 CP)