Gestalten Sie aktiv die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen mit
In diesem innovativen Studiengang vereinen Sie als digitalaffine Person betriebswirtschaftliches Know-how mit Spezialwissen zum aktuellen Thema „Digitalisierung“ und fördern so Ihre Karriere in diesem Schwerpunktbereich. Sie ergreifen als zukünftige Fach- und Führungskraft die Chancen der digitalen Transformation. Wenn Sie zukünftig im mittleren Management oder auf begehrten Stabsstellen Unternehmen erfolgreich durch die kommenden Veränderungen steuern und/oder gestalten wollen, dann ist der AKAD Bachelor- Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Digital Transformation genau richtig für Sie.
Persönliche Beratung
Sie wollen Ihre Entscheidung für ein Fernstudium auf sichere Füße stellen. Wir wissen, dass es dabei im Vorfeld vieles zu klären gibt.
- Welcher Studiengang passt zu meinen Zielen?
- Welche Zulassungsvoraussetzungen benötige ich?
- Wie funktioniert das Fernstudium?
- Wie vereinbare ich Beruf und Fernstudium?
- Wann kann ich mit dem Studium beginnen?
- Kann man frühere Studienleistungen anrechnen lassen?
- Welche Möglichkeiten der Förderung gibt es?
Gerne informieren Sie unsere Beraterinnen und Berater ausführlich über das Fernstudium an der AKAD University und Ihren Studiengang.
Anmelden und 4 Wochen kostenlos testen >
Nehmen Sie sich vier Wochen Zeit, um in Ruhe und völlig unverbindlich Ihren Studiengang oder Ihre Weiterbildung kennenzulernen.
Denn wir wollen, dass Sie von unseren Leistungen zu hundert Prozent überzeugt sind!
Ihr Studienaufbau
Der AKAD-Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre – Digital Transformation (B.A.) beinhaltet sechs aufeinander aufbauende Semester:
Semester 1 bis 4: Sie erhalten fundiertes Grundlagenwissen und eine thematische Einführung in die Kernbereiche Wirtschaftsinformatik, Recht und Betriebswirtschaftslehre und erlernen zudem wissenschaftliche Arbeitsmethoden und effiziente Arbeitstechniken, die auch für Ihren eigenen Studienerfolg relevant sind. Zum Beispiel Präsentations-, Selbst- und Führungskompetenzen. Zudem machen Sie sich unter anderem mit den Themen des Technologie- und Innovationsmanagements vertraut und erlernen strategisches Management und Digitalisierung. Das Highlight, bei dem Sie Ihr erworbenes Wissen praktisch anwenden, ist die Fallstudie zum Thema Digitalisierung im 4. Semester.
Semester 5 und 6: Als wählbare Vertiefung bieten wir Ihnen drei sehr attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten. Sie geben so Ihrem Studium ein eindeutiges Profil, das Ihren Neigungen und beruflichen Anforderungen entspricht. Sie können wählen, ob Sie den technologischen Wandel in Zukunft aus technologischer, Management- oder Marktforschungssicht gestalten möchten. Mit dem bisher Erlernten bereiten Sie sich individuell auf Ihre Bachelor-Arbeit und zielgerichtet auf Ihren Abschluss vor.
Perspektiven
Der Veränderungsprozess durch immer neue digitale Technologien, der die gesamte Gesellschaft und insbesondere Unternehmen betrifft, erfordert gut ausgebildete Fachkräfte. Als AKAD-Absolvent meistern Sie die betriebswirtschaftlichen Herausforderungen des digitalen Wandels und die damit verbundenen steigenden Kundenerwartungen.
Als Experte für digitale Infrastrukturen und Anwendungen (zum Beispiel Smartphone-Apps und Webanwendung) sind Sie in der Lage, digitale Geschäftsmodelle und digitale Wertschöpfungsnetzwerke wirtschaftlich tragbar in Unternehmen einzuführen. Selbstverständlich können Sie sich nach diesem Abschluss mit einem AKAD-Masterstudiengang weiterqualifizieren und so Ihre Karriereaussichten noch mehr verbessern.
Zulassungsvoraussetzungen
Sie haben eine Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung oder Abitur bzw. Fachhochschulreife. Dann können Sie bei AKAD problemlos Ihr Studium aufnehmen. Auch ein Studium ohne Abitur ist möglich. Wenn Sie außerdem noch fit in Mathematik sowie Englisch (Level B2) sind und über grundlegende PC-Anwendungskenntnisse verfügen, dann ist dieser Studiengang genau richtig für Sie. Oder reaktivieren bzw. vertiefen Sie diese Kenntnisse mit einem entsprechenden Vorbereitungskurs bei AKAD. Englischkenntnisse auf Sprachniveau B2 werden empfohlen.
Standardvariante:
- Studiendauer: 48 Monate
- Kostenlose Betreuungsfrist: 12 Monate
- Monatliche Studiengebühren: 300,- EUR
- Gesamtstudiengebühren: 14.400,- EUR
- Einmalige Prüfungsgebühr: 960,- EUR
- Credits: 180
- ZFU Zulassungsnummer: folgt
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Sprintvariante:
- Studiendauer: 36 Monate
- Kostenlose Betreuungsfrist: 24 Monate
- Monatliche Studiengebühren: 400,- EUR
- Gesamtstudiengebühren: 14.400,- EUR
- Einmalige Prüfungsgebühr: 960,- EUR
- Credits: 180
- ZFU Zulassungsnummer: folgt
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
Weiterführende Links:
Semesterübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Grundlagen des Personalmanagements
- Grundlagen des Produktions- und Materialmanagements
- Grundlagen des Wirtschaftens
- BWL-Grundlagen
Semester 2
- Wirtschaftsmathematik
- Grundlagen und Anwendungen der Wirtschaftsinformatik
- Personalführung und -entwicklung
- Buchführung
- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland
Semester 3
- Statistik
- Phasenorientiertes Management und Organisation
- Investition und Finanzierung
- Operatives Controlling
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Semester 4
- Projektmanagement
- Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Strategisches Management und Digitalisierung
- Informationsmanagement
- Fallstudie Digitalisierung
Semester 5 und 6 (Spezialisierung)
- Pflichtmodul
- Bachelor-Arbeit
- Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im fünften und sechsten Semester wählen und absolvieren Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung