Forschungsmaster absolvieren
Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences (M-APR) ist ein übergreifender Studiengang, der von den Fakultäten Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien und Maschinenbau in Kooperation mit den bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg durchgeführt wird. Die Studienleistungen bestehen zu einem überdurchschnittlichen Teil aus projektgebundener anwendungsbezogener Forschung. Er wird daher auch als Forschungsmaster bezeichnet. Das Studium gliedert sich in Forschungsmodule, Wahlpflichtmodule und hochschulübergreifende Blockkurse. Die Auswahl der Forschungsthemen und Module ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung je nach persönlichen Qualifikationszielen in den Themenfeldern Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik, Data Science, Elektro- und Informationstechnik, Energie, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Leichtbau, Maschinenbau, Produktions- und Logistiksysteme, Systems Engineering und Wirtschaftsinformatik.
Studienabschluss: Master of Science
Studienart: grundständiges Masterstudium
Studienbeginn: zum Sommer- und Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 15. April bis 15. August zum Wintersemester
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90 ECTS
360 Grad Rundgang der Hochschule Landshut
Studienziel
Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences ist ein übergreifender Studiengang, der von den Fakultäten Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Interdisziplinäre Studien und Maschinenbau in Kooperation mit den bayerischen Hochschulen Amberg-Weiden, Ansbach, Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, München, Nürnberg und Regensburg durchgeführt wird.
Berufsperspektiven
Absolventen des Masterstudiengangs Applied Research in Engineering Sciences sind besonders geeignet für anspruchsvolle forschungs- und entwicklungsnahe Tätigkeiten in Unternehmen und Ingenieurbüros, bzw. bei entsprechender Erfahrung auch für Tätigkeiten der Planung, Organisation und Leitung von Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus bietet der Studiengang eine gute Grundlage für weitergehende wissenschaftliche Tätigkeiten in einer Forschungseinrichtung, zum Beispiel mit dem Ziel der Promotion. Der Masterabschluss ermöglicht außerdem den Einstieg in die höhere Beamtenlaufbahn.
Zugangsvoraussetzungen
- Erfolgreicher Studienabschluss der Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau, Informatik oder verwandter Fachrichtungen mit mindestens 210 Leistungspunkten (ECTS) und einem Prüfungsgesamtergebnis von 2,5 oder besser.
- Eine einschlägige Berufspraxis, die üblicherweise im Rahmen des Praxissemesters des qualifizierenden Bachelorstudiums erworben wird.
- Englischkenntnisse der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Der Nachweis der studiengangsspezifischen Eignung (Auswahlgespräch).
Auswahlgespräch
Die studiengangsspezifische Eignung wird im Rahmen eines Auswahlgesprächs festgestellt. Dieses besteht aus einem Vortrag von ca. 15 Minuten Dauer und einer Diskussion und Befragung im Anschluss von ebenfalls ca. 15 Minuten Dauer. Die Einladung zum Auswahlgespräch erfolgt per E-Mail etwa 2 Wochen im Voraus unter Angabe eines Vortragsthemas. Für das Auswahlgespräch ist vorzubereiten
- der Vortrag,
- die geplante Auswahl an Modulen.
Im Anschluss an das Auswahlgespräch werden Sie über das Ergebnis informiert.
Die Zulassung wird erteilt, wenn das Auswahlgespräch mit mindestens der Note 4 bewertet wurde und wenn das arithmetische Mittel dieser Note und der Bachelor-Gesamtnote mindestens 2,5 beträgt.
Anforderungsprofil
Interessierte entscheiden sich für den Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences,
- weil sie im Bachelorstudium überdurchschnittliche Leistungen erbracht haben,
- weil sie Freude am selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten haben,
- weil sie den hohen Projektanteil im Studium schätzen,
- weil die Anwendungsnähe der Projekte ihre Eigenmotivation fördert,
- weil sie gern ihre Ergebnisse mit anderen austauschen und von anderen lernen, und
- weil sie ein Forschungsthema gefunden haben, das sie besonders interessiert.
Bewerber sollten sich für die wissenschaftliche Bearbeitung aktueller Forschungsthemen im Rahmen von umfangreichen Projektarbeiten begeistern. Die Bearbeitung der Forschungsprojekte erfordert eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln. Darüber hinaus wird ein Interesse an Querschnittsthemen und der Aufbereitung von Forschungsergebnissen für wissenschaftliche Publikationen und Präsentationen erwartet.
Bewerbung
Die Bewerbung auf den Studiengang findet ausschließlich online über das Bewerberportal der Hochschule Landshut und bei zulassungsbeschränkten Studiengängen zusätzlich über hochschulstart.de statt.
Informationen finden Sie hier >
Studieninhalte
Das Studium gliedert sich in Forschungsmodule, Wahlpflichtmodule und hochschulübergreifende Blockkurse. Die Studienleistungen bestehen zu einem überdurchschnittlichen Teil aus projektgebundener anwendungsbezogener Forschung, daher wird er häufig als Forschungsmaster bezeichnet. Die Auswahl der Forschungsthemen und Module ist vielfältig und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung je nach persönlichen Qualifikationszielen in den Themenfeldern Automobil- und Nutzfahrzeugtechnik, Data Science, Elektro- und Informationstechnik, Energie, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Leichtbau, Maschinenbau, Produktions- und Logistiksysteme, Systems Engineering und Wirtschaftsinformatik.
Das spezifische Forschungsthema, an dem sich die Inhalte des Studiums orientieren, wird Studienanfängern mit der Zulassung zugewiesen. Gemeinsam mit dem Betreuer des Forschungsprojekts legen sie die zum Forschungsprojekt passenden Wahlpflichtmodule fest.
Einen beispielhaften detaillierten Studienverlaufsplan finden Sie hier >