Angewandte Pflanzenwissenschaften: Nachhaltiges Wachstum für morgen!
Wir bieten Ihnen im Rahmen dieses Studiums die Möglichkeit, einen von fünf unterschiedlichen Schwerpunkten zu belegen: Landwirtschaftlicher Pflanzenbau, Gartenbau, Pflanzentechnologie, Biotechnologie und nicht zuletzt Rasenwissenschaften, ein Alleinstellungsmerkmal der Hochschule Osnabrück.
Es ist sowohl möglich, sich durch eine entsprechende Schwerpunktwahl in einem Bereich zu spezialisieren, als auch als breit aufgestellte Generalist*innen das Studium zu absolvieren.
Die ersten beiden Semester bereiten Sie auf die Praxisphase des Studiums vor. Dort erlernen Sie leitende Aufgaben im Rahmen von Drittmittelprojekten oder in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen und Forschungsanstalten. Dabei hat die angewandte, praxisorientierte Forschung und Entwicklung oberste Priorität.
Das Ziel des Masterstudiengangs Angewandte Pflanzenwissenschaften ist es, Ihnen vertiefte Fach- und Führungskompetenzen zu vermitteln, welche Sie für umfassende Tätigkeiten in der pflanzenwissenschaftlichen Forschung und Praxis benötigen. Diverse Pflicht-, Wahlpflicht- und freie Module bereiten Sie auf anfallende analytische und methodische Herausforderungen und Fragestellungen beim wissenschaftlichen Arbeiten und Aufgaben in der freien Wirtschaft vor. Abhängig von der Wahl Ihres Schwerpunktes befassen Sie sich vermehrt mit den Themen landwirtschaftlicher Pflanzenbau, Gartenbau, Pflanzentechnologie, Biotechnologie und Rasenwissenschaften.
Hochqualifizierte Arbeitskräfte in der grünen Branche sind in den letzten Jahren stärker gefragt denn je. Aufgrund des gesellschaftlichen Drucks nach einem nachhaltigen Pflanzenbau und Reduzierung der Umweltbelastungen kommen permanent neue Herausforderungen auf die Pflanzenproduktion und -forschung hinzu. Die Digitalisierung, Globalisierung und immer kürzere Innovationszyklen verstärken den Forschungsdruck in jeglichen Bereichen. Diese Situation führt zu neuen und breiteren Anforderungen an das Fach- und Führungspersonal von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Längst zählt nicht nur das praktische pflanzenbauliche, technische Fachwissen, sondern auch Organisations- und Managementkompetenzen. Mit diesem Studiengang erlernen Sie genau den Spagat zwischen Fachwissen und Soft Skills in der grünen Branche.
Eine Bewerbung/Registrierung für den Masterstudiengang "Angewandte Pflanzenwissenschaften" ist von Mai bis zum 15. Juli / Ausschlussfrist möglich.
Abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen siehe Bewerbungstermine uni-assist.
Bewerbungen sind nur online möglich.
Folgende Unterlagen sollten Sie bei der Bewerbung hochladen:
- (vorläufiges) Bachelorzeugnis
- Ausbildungsnachweis (sofern vorhanden)
- Nachweise über Praktika und Berufstätigkeit nach dem Bachelorabschluss (sofern vorhanden)