Umfangreiche Kenntnisse zu Pflanzen, Böden, Baustoffen und Bauweisen erwerben
Was für die Architektur die Bauingenieurin/der Bauingenieur, ist für die Landschaftsarchitektur die Ingenieurin/der Ingenieur im Landschaftsbau. Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit der Lösung von technisch-konstruktiven und wirtschaftlichen Aufgaben bei Planung, Umgestaltung, Bau und Pflege von Freianlagen jeglicher Art.
Das Studium ist somit ausgerichtet auf ein Berufsfeld mit durchaus unterschiedlichen Anforderungsprofilen. Diese reichen vom Projektmanagement von Bauvorhaben mit ihren organisatorischen und rechtlichen Aspekten über die technische und ökonomische Umsetzung bis hin zur Wahrnehmung administrativer Aufgaben.
Vermittelt werden den Studierenden hierfür die Grundlagen der Entwurfslehre, Geologie, Bodenkunde, Bodenmechanik, Pflanzenverwendung und Vegetationstechnik, Bautechnik sowie der Betriebswirtschafts- und Baubetriebslehre. Dafür können die Studierenden technische Entwürfe erarbeiten, die Qualität von Planungen aus Ingenieursicht beurteilen, technische Lösungskonzepte ökonomisch vergleichen und mit wissenschaftlichen Methoden bewerten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, soziales Handeln, Organisation von Arbeit, Kommunikation sowie Selbsteinschätzung und Kritikfähigkeit.
Der enge Praxisbezug in der Ausbildung wird durch eine langjährige Zusammenarbeit mit den Unternehmen, Planungsbüros und Verbänden der Branche während des Studiums in verschiedenen Modulen gelebt.
Studienaufbau
Das Studium dauert sechs Semester und wird in modularer Form angeboten. Erfolgreich abgeschlossene Module werden auf der Grundlage des European Credit Transfer System (ECTS) angerechnet.
1. Semester
- Grundlagen der Baukultur
- Boden und Pflanze
- Geoinformation
- Landschaft und Naturhaushalt
- Landschaftsbau-Einführung
- Kurzprojekte Landschaftsarchitektur
2. Semester
- Digitale Darstellungstechniken (BLB)
- Freilandpflanzenkunde - Grundlagen
- Baukonstruktion - Massivbau
- Verkehrsanlagen und Wegebau
- Vermessungskunde
- Projekt „Vorentwurf“
3. Semester
- Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen
- Maschinen- und Arbeitswirtschaft
- Baukonstruktion - Skelettbau
- Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen
- Vegetationstechnik
- Vergabe- und Vertragswesen
4. Semester
- Entwässerungstechnik
- Baubetrieb
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Rechnungswesen im Baubetrieb
- Bepflanzungsplanung - Grundlagen
- Freies Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtkatalog Landschaftsbau)
5. Semester
- Projekt „Auftragsabwicklung“ (BLB)
- Projekt „Bepflanzungsplanung“
- Freies Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtkatalog Landschaftsbau)
6. Semester
- Projekt „Baubetriebsrechnung“
- Projekt „Ausführungsplanung“ (BLB)
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Bachelorarbeit Landschaftsbau
Bewerbungsprozess
Das Studium „Landschaftsbau“ beginnt nur zum Wintersemester. Die Bewerbung und die Einschreibung erfolgen über die Hochschule Osnabrück.
Bewerbungszeitraum: Mai bis 15. Juli (Ausschlussfrist)
Bewerbungen sind nur online möglich.
Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen
Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen
Die aktuellen Ordnungen zu diesem Studiengang finden Sie im Amtsblatt
Fachbezogene Zugangsvoraussetzungen und Auswahlverfahren:
- 12 Monate Vorpraktikum im Garten- und Landschaftsbau oder
- 6 Monate Vorpraktikum im Garten- und Landschaftsbau und 6 Monate in einer Baumschule oder Staudengärtnerei
Abgeschlossene Ausbildungen in diesen Bereichen werden ausdrücklich empfohlen. Ausbildungen in verwandten Berufen werden teilweise auf das Vorpraktikum angerechnet. Teile des Vorpraktikums können auch studienbegleitend abgeleistet werden. Vergleichbare Studiengänge anderer Hochschulen verzichten auf ein angemessenes Vorpraktikum. Wir halten es – auch in Ihrem Interesse – für ein besonderes Qualifizierungsmerkmal. Für Studium und Lehre ergibt sich daraus eine völlig anders geartete, fachliche Ausgangslage, der wir uns gerne stellen.
Berufsfelder
Das Studium ist vor allem auf eine Beschäftigung in diesen Bereichen ausgerichtet:
- in Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaues mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben in der Bauleitung, Kalkulation, Abrechnung und Akquisition
- in Planungsbüros der Landschaftsarchitektur und Ingenieurbüros mit Tätigkeiten in der Ausführungsplanung, Vertragsgestaltung, Objektüberwachung und Objektbetreuung
- in Bau- und Grünflächenverwaltungen mit technischen und organisatorischen Aufgaben
Das Bachelor-Studienprogramm Landschaftsbau macht Sie fit für die Anforderungen des Landschaftsbaus der Zukunft.
Berufsaussichten
Unter den Fachrichtungen der Landschaftsarchitektur und des Landschaftsbaus hat sich der Stellenmarkt für Ingenieure des Landschaftsbaus in der Vergangenheit als besonders aufnahmefähig und konjunkturstabil erwiesen. Knapp 16.500 Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus mit fast 100.000 Beschäftigten haben beständigen Bedarf an Ingenieuren als Bauleiter mit technischem und wirtschaftlichem Know-how.
Die Märkte für die Leistungen des Landschaftsbaus sind dynamisch, wettbewerbsaktiv und ausbaufähig. Die Branche ist gekennzeichnet durch die Zunahme der Betriebszahlen und bietet damit für Absolventen mit guter fachlicher Basis auch Perspektiven als Existenzgründer.
Weiterführende Studiengänge
Die Hochschule Osnabrück bietet für den Bereich Landschaftsarchitektur drei 4-semestrige Studiengänge an, die zum Master of Engineering (M.Eng.) oder Master of Science (M.Sc.) führen und die ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium voraussetzen:
M.Eng. Landschaftsbau
M.Eng. Landschaftsarchitektur
M.Sc. Boden, Gewässer, Altlasten
Bachelor of Engineering (ID 274703)
1. Semester
- Boden und Pflanze (5 CP)
- Geoinformation (5 CP)
- Grundlagen der Baukultur (5 CP)
- Kurzprojekte Landschaftsarchitektur (5 CP)
- Landschaft und Naturhaushalt (5 CP)
- Landschaftsbau - Einführung (5 CP)
2. Semester
- Baukonstruktion - Massivbau (5 CP)
- Digitale Darstellungstechniken - Grundlagen (5 CP)
- Freilandpflanzenkunde - Grundlagen (5 CP)
- Projekt Vorentwurf (5 CP)
- Verkehrsanlagen und Wegebau (5 CP)
- Vermessungskunde (5 CP)
3. Semester
- Baukonstruktion - Skelettbau (5 CP)
- Bodenmechanik und Erdbau - Grundlagen (5 CP)
- Maschinen- und Arbeitswirtschaft (5 CP)
- Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen (5 CP)
- Vegetationstechnik (5 CP)
- Vergabe- und Vertragswesen (5 CP)
4. Semester
- Baubetrieb (5 CP)
- Bepflanzungsplanung - Grundlagen (5 CP)
- Entwässerungstechnik (5 CP)
- Konstruktiver Ingenieurbau (5 CP)
- Rechnungswesen im Baubetrieb (5 CP)
- Wahlpflichtmodul I (5 CP)
5. Semester
- Projekt Auftragsabwicklung (BLB) (10 CP)
- Projekt Bepflanzungsplanung (5 CP)
- Wahlpflichtmodul II (5 CP)
- Wahlpflichtmodul III (5 CP)
- Wahlpflichtmodul IV (5 CP)
6. Semester
- Bachelorarbeit Landschaftsbau (12 CP)
- Projekt Ausführungsplanung (BLB) (10 CP)
- Projekt Baubetriebsrechnung (5 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (3 CP)