Für ein starkes Gesundheitssystem: deine Managementkarriere
Das Studium qualifiziert dich zu Managementtätigkeiten in Einrichtungen und Unternehmen im Gesundheitswesen beziehungsweise der Gesundheitswirtschaft. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind u.a. erfolgreich tätig in:
- Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen
- Stationären und ambulanten Versorgungseinrichtungen (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Rehakliniken)
- IT-Herstellern (Digitalisierung im Gesundheitswesen)
- Krankenkassen
- Medizintechnik und Pharmaindustrie, Apothekenketten
- Verbänden und Forschungseinrichtungen (wissenschaftliche Laufbahn)
- Vitalmedizinischen Einrichtungen: Kurkliniken, Wellness- und Fitnesseinrichtungen
- Wirtschaftsunternehmen (Betriebliche Gesundheitsförderung)
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Master of Arts (M. A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
- Studienort: Osnabrück
- Zulassungsfrei: ja
Der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen ist in vier Semester unterteilt.
Ergänzend zu den Kernmodulen und einem festen Schwerpunkt „Change Management in Gesundheitseinrichtungen“ bieten die vier frei wählbaren Schwerpunkte den Studierenden die Möglichkeit, sich individuell für den Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
Ein freiwilliger Auslandsaufenthalt ist im 3. Semester oder im 4. Semester (Erstellung der Abschlussarbeit im Ausland) möglich.
Um die Vereinbarkeit von außerhochschulischen Verpflichtungen zu unterstützen halten wir nach Möglichkeit mindestens einen Tag in der Woche „vorlesungsfrei“.
Weitere Infos findest du hier: Studienverlaufsplan
1. Semester
- Gesundheitsrecht
- Strategisches und werteorientiertes Management
- Ökonomie und Ethik in der Gesundheitsversorgung
- Rechnungswesen und Controlling
- Schwerpunkt 1 Modul: Change- u. Innovationsmanagement
- Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl
2. Semester
- Arbeits- und Gesellschaftsrecht
- Personalmanagement und Leadership
- Internationale Gesundheitssysteme
- Methoden der Datenanalyse oder Methods of Data Analysis*
- Schwerpunkt 1 Modul: Restrukturierungs- und Sanierungsmanagement
- Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl
3. Semester (Inlandsvariante)
- Qualitätsmanagement
- Organisation und Unternehmenskultur
- Forschungswerkstatt Gesundheit oder Research Workshop Healthcare*
- IT-gestützte Versorgungsprozesse oder IT Supported Care Processes*
- Schwerpunkt 1 Modul: Management der digitalen Transformation oder Managing the Digital Transformation*
- Schwerpunkt 2 Modul: je nach Schwerpunktwahl
3. Semester (Auslandsvariante)
- Electives Abroad aus bestimmten Themenbereichen
- Schwerpunkte: Es ist jeweils ein Modul aus dem Themenbereich des jeweiligen Schwerpunktes im Ausland zu absolvieren.
4. Semester
- Masterarbeit
Schwerpunkte:
- Der erste Schwerpunkt "Change Management in Gesundheitseinrichtungen" ist verpflichtend zu belegen
- Der zweite Schwerpunkt ist frei wählbar und kann auf das persönliche Interesse ausgerichtet werden:
Management und Controlling, Digital Business, Consulting (engl.) oder Personalmanagement
*Modul wird in englischer oder deutscher Sprache angeboten.
Weitere Infos findest du hier: Modulhandbücher
Auslandsstudiensemester (ASS)
Wer seine Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen verbessern möchte, kann ein Semester an einer ausgewählten Partnerhochschule im Ausland verbringen. Die Hochschule Osnabrück ist international sehr breit aufgestellt, allerdings bieten nicht alle Partnerhochschulen geeignete Kurse auf Masterniveau an. Bei der Anerkennung im Ausland erbrachter Leistungen versuchen wir sehr flexibel und entgegenkommend zu sein, allerdings muss auch das Anforderungsniveau der Leistungen klar sein. Daher bedarf es einer sorgfältigen Auswahl. Zu den Rahmenbedingungen, von denen die Wahl der ausländischen Hochschule abhängt, zählen:
- inhaltlich äquivalentes Kursangebot von postgradualen Lehrveranstaltungen
- Passung des Creditsystems und der Semesterzeiten
- Kosten für einen postgradualen Studienplatz an der Partnerhochschule
- (begrenzte) Verfügbarkeit an Masterplätzen
Hinweis: Für Auslandssemester ist mindestens das Engl.-Niveau B2 erforderlich (gefordertes Niveau hängt von der Wahl der Partnerhochschule ab). Sprachkurse können während des Studiums zusätzlich belegt werden.
Sommer-/Winterprogramme und weitere Angebote
Sommer- und Winterprogramme bieten eine relativ einfache Möglichkeit, sich zumindest für eine kurze Zeit in einem internationalen (fachlichen) Umfeld zu bewegen. Meist handelt es sich um eine Kombination unterschiedlicher Elemente wie Lehrveranstaltungen, Sprachkurse, kulturelles Programm etc. Die Programmdauer liegt oft zwischen zwei und vier Wochen.
An der Hochschule Osnabrück wird beispielsweise jedes Jahr im Juli / August die International Summer University (ISU) angeboten. Diese spannende, dreiwöchige ISU ist offen für internationale und deutsche Studierende aller Studiengänge. Sie wird auf Englisch gelehrt.
Internationale Blockwochenangebote: In den sogenannten Blockwochen haben Studierende einmal pro Semester die Möglichkeit, hochschulübergreifende Angebote - auch aus anderen Studien- und Themenbereichen außerhalb ihres Studiengangs - zu besuchen. Während der Blockwoche werden die eigentlichen Lehrveranstaltungen ausgesetzt. Die Angebote in den Blockwochen können in Form von Exkursionen, Planspielen, Fallstudien, Projekten oder Seminaren mit nationaler oder internationaler Ausrichtung gestaltet werden.
Der Masterstudiengang Management im Gesundheitswesen ist zulassungsfrei.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester / September.
Zulassungsfrei bedeutet: Es wird kein Auswahlverfahren durchgeführt, es erhalten alle Bewerber*innen einen Studienplatz, die die Voraussetzungen für den Zugang zum Studiengang (berufsqualifizierender Hochschulabschluss und ggf. weitere für den Studiengang geforderte Zugangsvoraussetzungen) erfüllen und einen Antrag auf Immatrikulation (Einschreibung) stellen. Der Antrag auf Immatrikulation wird über das Bewerbungsportal der Hochschule gestellt.