Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion – Das Studium für spannende Schnittstellenberufe
Du interessierst dich für Themen aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaftswissenschaften? Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion lernst du den gesamten Weg der Lebensmittel von der Rohstofferzeugung bis hin zu den Endkonsumierenden kennen.
Modernste Lebensmitteltechniken, die Entwicklung und das Management von neuen Produkten sowie aktuelle Fragestellungen zur Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln sind einige der vielfältigen Themen deines Studiums.
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Engineering
Studienform: Grundständiger Vollzeitstudiengang
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsbeschränkung: Nein
Standort: Osnabrück, Campus Haste
Gliederung des Studiums
Im ersten Studienjahr (1. und 2. Semester) werden die fachbezogenen Grundlagen für dein weiteres Studium durch die Pflichtmodule gelegt.
Ab dem 3. Semester vertiefst du über die Wahlpflichtmodule dein Wissen im lebensmitteltechnischen und/oder betriebswirtschaftlichen Bereich, entsprechend deiner persönlichen Präferenzen.
Pro Semester ist eine Blockwoche vorgesehen, die Zeit für besondere Veranstaltungen außerhalb des normalen Studienbetriebes zulässt. Über die Projektarbeit im 5. Semester und dem Berufspraktischen Projekt im letzten Semester wirst du Schritt für Schritt auf den Berufsalltag vorbereitet.
Berufsperspektiven
Die beruflichen Perspektiven sind nach wie vor sehr gut, denn gerade Absolvent*innen für Schnittstellenpositionen sind stark nachgefragt und ein Spezifikum des Studiums Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion. Dieses Studium qualifiziert dich dazu Lösungen für technische und betriebswirtschaftliche Herausforderungen bei der Produktion von Lebensmitteln zu finden. Außerdem vereint es Produktions- und Managementwissen, das du als spätere Führungskraft benötigt wirst.
Mit diesem Studium findest du daher vielfältige Einsatzbereiche in der Lebensmittelwirtschaft, wie z. B. in der Rohstoffbeschaffung, im Qualitätsmanagement, in der Produktentwicklung oder im Vertrieb.
Hinweise zur Bewerbung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion ist zulassungsfrei.
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester/September.
Zulassungsfrei bedeutet: Es wird kein Auswahlverfahren durchgeführt, es erhalten alle Bewerber*innen einen Studienplatz, die die Voraussetzungen für den Zugang zum Studiengang (berufsqualifizierender, fachlich geeigneter Hochschulabschluss und ggf. weitere für den Studiengang geforderte Zugangsvoraussetzungen) erfüllen und einen Antrag auf Immatrikulation (Einschreibung) stellen.
Der Antrag auf Immatrikulation wird über das Bewerbungsportal der Hochschule gestellt.
Zugangsvoraussetzungen
Neben der Hochschulzugangsberechtigung als Zugangsvoraussetzung benötigst du für den Zugang zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion bis Vorlesungsbeginn des ersten Semesters die nachfolgenden, zusätzlichen Zugangsvoraussetzungen:
- ein fachlich einschlägiges Praktikum (Vorpraktikum) von 8 Wochen Dauer. Mindestens 4 Wochen davon sind in der Produktion der Lebensmittelwirtschaft zu absolvieren. Bis zum Beginn der Veranstaltungen des ersten Fachsemesters müssen mindestens 4 der 8 Wochen des Vorpraktikums nachgewiesen werden. Der Nachweis der restlichen 4 Wochen muss spätestens bis zum Ende des 3. Fachsemesters erfolgen.
- Bewerber*innen mit einer im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen.
Frist für den Antrag auf Immatrikulation
- für Bewerber*innen mit deutschen Bildungsnachweisen: Anfang Mai bis 01. September
- für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen: siehe Bewerbungstermine uni-assist.
Weitere Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen findest du hier.
Bewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule Osnabrück
Du hast die Möglichkeit, dich an der Hochschule Osnabrück für bis zu drei zulassungsbeschränkte Studiengänge zu bewerben UND einen Antrag auf Einschreibung in einen zulassungfreien Studiengang zu stellen.
Bitte beachte, dass für zulassungsbeschränkte Studiengänge abweichende Bewerbungsfristen gelten.
Alle wichtigen Informationen zum Antrag auf Immatrikulation/Onlinebewerbung findest du auf unserer Internetseite Bewerbung Bachelor.
Die wesentlichen Regelungen im Zusammenhang mit zulassungsfreien und zulassungsbeschränkten Studiengängen findest du hier.