Wir für die Transformation der Ernährungssysteme von Morgen
Nachhaltigkeit und Ernährung – Der Studiengang Management nachhaltiger Ernährungssysteme
Du möchtest nicht nur über Veränderungen reden, sondern sie auch bewirken? Bist du bereit, die Welt nicht nur zu betrachten, sondern sie zu gestalten?
Verstehe mit uns die Herausforderungen der Ernährungswelt als Teil eines komplexen und dynamischen Systems. Dein Studiengang zeichnet sich durch ein tiefgreifendes, systemisches Verständnis aus, das weit über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinausgeht. Hier erwirbst du nicht nur wertvolles Fachwissen, sondern entwickelst auch die Fähigkeit, die entscheidenden Verbindungen zwischen den verschiedenen Bereichen zu erkennen und zu nutzen. So hast du die Hebel in der Hand, um innovative Lösungen für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und zu verwirklichen. Du wirst nicht nur Teil des Wandels sein, sondern ihn aktiv mitgestalten können.
Studiengang auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science
Studienform: Grundständiger Vollzeitstudiengang
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsbeschränkung: Ja
Standort: Osnabrück, Campus Haste
Studienverlauf
Dein Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte. Die Lehrangebote sind in Form von Modulen angelegt, welche sich jeweils über ein Semester erstrecken.
Im ersten Abschnitt, den ersten drei Semestern, erwirbst du durch Pflichtmodule allgemeine und spezifische Grundlagen, die dich darauf vorbereiten, Situationen und Probleme des allgemeinen Berufsfeldes zu bewältigen.
Im zweiten Abschnitt, ab dem vierten Semester, besteht die Möglichkeit, zur individuellen Vertiefung deines Wissens durch Wahlpflichtmodule. Bei der Modulwahl kannst du dich auf ein Lerngebiet fokussieren und somit spezialisieren oder dich alternativ breit als Spezialist*in aufstellen.
Im vierten Semester gibt es die Option einen internationalen Schwerpunkt zu wählen, welcher verschiedene englischsprachige Module beinhaltet und dich auf zukünftige berufliche Aktivitäten im Ausland vorbereiten kann. Zusätzlich kann im 5. Semester wahlweise ein Auslandssemester absolviert werden.
Das letzte Semester umfasst, neben einem Modul für Fachtagungen und Exkursionen sowie dem berufspraktischen Projekt, das Verfassen deiner Bachelorarbeit.
Blockwochen
In jedem Semester findet eine Blockwoche statt: Diese Woche ist für besondere Aktivitäten reserviert, z.B. Exkursionen zu Unternehmen der Agri-Food Branche oder Workshops, bei denen du deine Kommunikationsfähigkeiten trainieren oder lernen kannst, wie man Projekte erfolgreich plant und realisiert.
Wahlmöglichkeiten
Der Wahlpflichtbereich des Vertiefungsstudiums umfasst insgesamt 10 Wahlpflichtmodule. Hier kannst du aus einem großem Modulangebot auswählen und so deine Studienausrichtung nach deinen Interessen und Neigungen individuell gestalten.
Außerdem kannst du bis zu 10 Leistungspunkte im Wahlpflichtbereich aus den Bachelorstudiengängen der Fakultät, der Hochschule Osnabrück oder aus akkreditierten Bachelorstudiengängen außerhalb der Hochschule Osnabrück im In- oder Ausland frei wählen.
Die internationale Variante in deinem Studium
Das internationale, englischsprachige Semester an der Hochschule Osnabrück ermöglicht es dir, deine internationalen Kompetenzen im Studium zu stärken, indem du im 4. Semester Module auf Englisch im Bereich "Sustainable Food Systems" belegst. Durch die Teilnahme an diesen Modulen erhöhst du nicht nur deine Sprachkompetenzen, sondern erwirbst auch spezielle Kenntnisse im Bereich "Sustainable Food Systems".
Dies bereitet dich optimal auf ein Auslandsstudiensemester im 5. Semester vor und wird auf deinem Zeugnis als "International Semester: Sustainable Food Systems" ausgewiesen.
Berufsperspektiven
Die Breite des Studiengangs ermöglicht dir Tätigkeiten in führenden Positionen in der Transformation der Ernährungswirtschaft – von der Landwirtschaft bis zu den Endverbrauchenden, inklusive Lebensmittelindustrie und Handel. Mit einem Schwerpunkt auf Entrepreneurship öffnet es dir zudem die Tür zur Gründung eines eigenen Start-ups, sodass du aktiv die Zukunft der Ernährungssysteme mitgestalten kannst.
Weitere Berufsfelder sind z.B.:
- Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement
- Strategie- und Organisationsentwicklung
- Produkt- und Markenmanagement
Potentielle Arbeitgebende sind Unternehmen aus dem Agrar- und Ernährungssektor, Wirtschafts- und Berufsverbände, Einrichtungen für Forschung und Lehre.
Hinweise zur Bewerbung
Der Bachelorstudiengang Management nachhaltiger Ernährungssysteme ist zulassungsbeschränkt. Das Studium beginnt nur zum Wintersemester. Die Bewerbung und die Einschreibung erfolgen über die Hochschule Osnabrück.
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26:
- Mai bis 15. Juli 2025 (Ausschlussfrist)
- Abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist
Bewerbungen sind nur online möglich.
Die Hochschule Osnabrück nimmt mit diesem Studiengang am Dialogorientierten Serviceverfahren teil. Dadurch hast du die Möglichkeit, dich an der Hochschule Osnabrück für bis zu drei Studiengänge im Bachelorbereich zu bewerben.
Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen. Bei Fragen rund um das Studium an einer deutschen Hochschule findest du hier weitere Informationen für internationale Studieninteressierte.
Zugangsvoraussetzungen
Bewerber*innen mit einer in Deutschland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung müssen für den Zugang zum Studiengang Management nachhaltiger Ernährungssysteme keine weiteren Zugangsvoraussetzungen nachweisen.
Bewerber*innen mit einer im Ausland erworbenen Hochschulzugangsberechtigung müssen entsprechende Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2/C1 nachweisen.