Mit Verantwortung ins Amt – Verwaltung praxisnah studieren.
Der 6-semestrige Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung ist ein dualer Studiengang, der für die Arbeit der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) der Fachrichtung allgemeine Dienste der Landes- und Kommunalverwaltung qualifiziert. Für die Einschreibung an der Hochschule Osnabrück ist die Einstellung in den Vorbereitungsdienst durch einen Kooperationspartner (Einstellungsbehörde) erforderlich. Die Studierenden sind während des Studiums Beamtin oder Beamter auf Widerruf und erhalten von ihrer Einstellungsbehörde Anwärterbezüge nach den beamtenrechtlichen Vorschriften. Kooperierende Einstellungsbehörden sind das Land Niedersachsen und zahlreiche Kommunen der Region. Eine Aufstellung der einzelnen Kooperationspartner/Einstellungsbehörden finden Sie auf dieser Seite unter "Ausführliche Informationen" sowie unter der Rubrik "Bewerbung". Inhaltlich setzt sich der Studiengang aus den Schwerpunkten der Verwaltungs-, Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zusammen. Charakteristisch ist, dass in jedem Semester im Anschluss an eine Theoriephase eine 8- bzw. 10-wöchige Praxisphase folgt, die von der jeweiligen Einstellungsbehörde koordiniert wird. Für die Wahlpflichtmodule des 5. und 6. Semesters steht ein Modulangebot aus unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung. Ferner können die Studierenden aus einem umfangreichen Sprachangebot wählen und Blockwochenveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen besuchen. Zudem besteht die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes während einer Praxisphase. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Osnabrück den Bachelor of Arts (B.A.). Zusätzlich wird die niedersächsische Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals gehobener Dienst) erworben. Der Erwerb dieser Laufbahnbefähigung eröffnet einen Berufsweg im Beamtenverhältnis. fasse in drei Sätzen zusammen.
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Osnabrück - Caprivi Campus
- Zulassungsfrei: nein
Studieninhalte und -verlauf
Der Bachelorstudiengang Allgemeine Verwaltung an der Hochschule Osnabrück umfasst sechs Semester. Die Studierenden absolvieren ab dem ersten Semester Theoriemodule aus den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. In den jeweils anschließenden Praxisphasen können die erworbenen methodischen und fachlichen Kenntnisse angewendet und erweitert sowie Erfahrungen im Behördenalltag gesammelt werden.
Im fünften Semester haben die Studierenden mit dem Praxisprojekt eine weitere Möglichkeit, Theorie und Praxis zusammenzubringen. In Kooperation mit der Hochschule Osnabrück bieten niedersächsische Behörden rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Themen an. In Teamarbeit setzen sich die Studierenden in Kleingruppen mit diesen wissenschaftlich auseinander und erarbeiten Lösungsvorschläge.
Für die Wahlpflichtmodule des 5. und 6. Semesters steht ein Modulangebot aus dem rechtswissenschaftlichen, dem betriebswirtschaftlichen und einem internationalen Bereich zur Verfügung. Ferner können die Studierenden aus einem umfangreichen Sprachangebot wählen.
Blockwochenveranstaltungen zu verschiedenen Themenbereichen können besucht und Auslandsexkursionen können wahrgenommen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine Praxisphase im Ausland zu absolvieren. Dies erfordert eine frühzeitige Planung durch die Studierenden.
Das sechste Semester umfasst drei Theoriemodule, die Bearbeitungszeit von 12 Wochen für die Anfertigung der Bachelorarbeit und eine letzte Praxiszeit.
1. Semester
- Grundlagen des Verwaltungshandelns im Rechtsstaat
- Grundlagen des Privatrechts für die öffentliche Verwaltung und der juristischen Methodenlehre
- Kommunalrecht
- BWL und Managementtheorien des Öffentlichen Sektors
- Soziales Handeln in der öffentlichen Verwaltung und wissenschaftliches Arbeiten
- Praxiszeit 1.1 (8 Wochen)
2. Semester
- Verwaltungsverfahrens- und allgemeines Gefahrenabwehrrecht
- Grundrechte sowie angewandte Fallstudien - Öffentliches Recht
- Begründung von öffentlichen Dienstverhältnissen
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Buchführung und Jahresabschluss
- Praxiszeit 1.2 (10 Wochen)
3. Semester
- Differenzierung und Aufhebung von Verwaltungsakten sowie angewandte Fallstudien - Öffentliches Recht
- Grundlagen des allgemeinen Schuldrechts des BGB sowie angewandte Fallstudien - Privatrecht
- Inhalt, Veränderung und Beendigung von öffentlichen Dienstverhältnissen
- Staatliches Haushaltsmanagement
- Kommunales Haushaltsmanagement
- Grundlagen der Sozialwissenschaften und Politik
- Praxiszeit 2.1 (8 Wochen)
4. Semester
- Ausgewählte Formen des Verwaltungshandelns und Grundzüge des Europarechts
- Ausgewählte Bereiche aus dem Schuldrecht des BGB sowie angewandte Fallstudien - Öffentliches Recht
- Finanzmanagement (staatlich) und Personalmanagement für die öffentliche Verwaltung
- Finanzmanagement (kommunal) und Personalmanagement für die öffentliche Verwaltung
- Öffentlich-betriebliche Wertschöpfung
- Wirtschaftlichkeitsrechnungen / Kosten- und Leistungsrechnung
- Praxiszeit 2.2 (10 Wochen)
5. Semester
- Verwaltungsbescheide und ihre Kontrolle sowie angewandte Fallstudien - Öffentliches Recht
- Seminar zu ausgewählten Rechtsgebieten
- Verwaltungsmanagement
- Praxisprojekt
- Praxiszeit 3.1 (8 Wochen)
- Wahpflichtmodul: Marketing für die öffentliche Verwaltung
- Wahpflichtmodul: Informationsmanagement
- Wahpflichtmodul: Migrationsrecht sowie sonstige ausgewählte Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts
- Wahpflichtmodul: Sozialrecht sowie sonstige ausgewählte Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts
- Wahpflichtmodul: Auslandsrechtskunde und Rechtsvergleichung
- Wahlpflichtmodul: Fremdsprachenmodul
6. Semester
- Soziologie und Psychologie für die öffentliche Verwaltung
- Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
- Bachelorarbeit (12 Wochen)
- Praxiszeit 3.2 (8 Wochen)
- Wahpflichtmodul: Organisation und Prozessmanagement
- Wahpflichtmodul: Rechnungswesen, Controlling, Steuerung
- Wahpflichtmodul: Baurecht und kommunales Satzungsrecht oder sonstige ausgewählte Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts
- Wahpflichtmodul: Verwaltungsrelevante Aspekte des Völker- und Europarechts
- Wahpflichtmodul: International Aspects of Economics, Law, Politics and Social Science
Die Arbeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen zumeist in öffentlichen Verwaltungen, also
- in Landkreisen, Städten und Gemeinden
- in Landesministerien
- in Landesbehörden wie z. B. in Polizeidirektionen, Landesschulbehörden, Behörden für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften, Hochschulen, Landesämtern für Soziales, Jugend und Familie, Landesämtern für Bezüge und Versorgung u.a.
aber auch in:
- Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Kammern)
- Öffentlichen Unternehmen (z. B. Energieversorger)
- Unternehmen, die für öffentliche Auftraggeber arbeiten (z. B. Unternehmensberatungen)
Beamtenlaufbahn
Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Osnabrück den Bachelor of Arts (B.A.). Zusätzlich wird die niedersächsische Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste (früherer gehobener Dienst) erworben. Der Erwerb dieser Laufbahnbefähigung eröffnet einen Berufsweg im Beamtenverhältnis.