Patientenversorgung und Wirtschaftlichkeit in Einklang bringen: gestalte das Gesundheitswesen von Morgen!
Das Studium qualifiziert dich zur Tätigkeit im administrativen Bereich in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dazu gehören insbesondere Krankenhäuser, Krankenkassen, Rehabilitationseinrichtungen, Pflegeeinrichtungen, Beratungsgesellschaften, pharmazeutische Unternehmen, Verbände und Behörden. Als Absolventin und Absolvent des Studiengangs nimmst du dort Fach- und Führungsaufgaben in den unterschiedlichen Abteilungen wahr, wie zum Beispiel:
- Finanz- und Rechnungswesen
- Controlling
- Einkauf und Logistik
- Personalmanagement
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Unternehmensleitung
Daten zum Studiengang
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Osnabrück
- Zulassungsfrei: ja
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen ist ein betriebswirtschaftlicher Studiengang, der sich auf die Gesundheits- und Krankenhauswirtschaft spezialisiert hat. Er umfasst sechs Semester und qualifiziert zur Tätigkeit im administrativen Bereich in Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere in Krankenhäusern, bei Krankenkassen, in Rehabilitationskliniken, in Pflegeeinrichtungen, bei Beratungsgesellschaften, in pharmazeutischen Unternehmen, bei Verbänden und Behörden.
Bereits in den ersten beiden Semestern werden neben den allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen betriebswirtschaftliche und gesellschaftlich relevante Aspekte des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, vermittelt.
Den Studienverlaufsplan findest du hier: Studienverlaufsplan BIG
1. Semester:
- Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen
- Gesundheitspolitik
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Mikroökonomische Theorie und Politik
- Wirtschaftsprivatrecht
- Wirtschaftsmathematik
2. Semester:
- Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen
- Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung (KLEE)
- Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Sozialforschung
- Englisch B1 oder Englisch B2 (Fachsprache Gesundheit)
- Statistik
- Rechnungslegung
3. Semester:
- Arbeits- und Tarifrecht in der Gesundheitswirtschaft
- Informationssysteme und Digitalisierung in Gesundheitseinrichtungen
- Steuerung des Gesundheitswesens
- Finanzmanagement
- Finanzwissenschaft
- Wahlpflichtmodul
Das dritte Semester bietet sich für ein freiwilliges Auslandsstudiensemester an.
4. Semester (Praxisprojekt):
- Management von Gesundheitseinrichtungen und Unternehmensbesteuerung
- Medizin und Pflege
- Praxisprojekt (16 Wochen)
5. Semester:
- Recht für Betriebswirte in Gesundheitseinrichtungen
- Controlling in Gesundheitseinrichtungen
- Finanzierung der Gesundheitseinrichtungen
- Gesundheitswissenschaften und Pharmaökonomie
- 2 Wahlpflichtmodule
6. Semester (Betriebswirtschaftliches Projekt und Bachelorarbeit):
- 2 Blockveranstaltungen
- Betriebswirtschaftliches Projekt zu aktuellen Themen der Gesundheitswirtschaft
- Bachelorarbeit
Die Modulhandbücher findest du hier: Modulhandbuch
Praxisbezug
Charakteristisch für diesen Studiengang ist der hohe Praxisbezug. So absolvieren die Studierenden im 4. Semester ein 16-wöchiges Praxisprojekt im Management von Krankenhäusern und anderen Institutionen der Gesundheitswirtschaft sowie im 6. Semester das Betriebswirtschaftliche Projekt und die Bachelorarbeit.
Ausland
Für ein freiwilliges Auslandsstudiensemester bietet sich das 3. Semester an. Auch kann das 16-wöchige Praxisprojekt im Ausland absolviert werden.
Zulassungsfrei bedeutet: Es wird kein Auswahlverfahren durchgeführt, es erhalten alle Bewerber*innen einen Studienplatz, die die Voraussetzungen für den Zugang zum Studiengang (Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weitere für den Studiengang geforderte Zugangsvoraussetzungen) erfüllen und einen Antrag auf Immatrikulation (Einschreibung) stellen. Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsabschluss müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH2/C1 nachweisen. Der Antrag auf Immatrikulation wird über das Bewerbungsportal der Hochschule gestellt.
Die Bewerbung um einen Studienplatz an der Hochschule Osnabrück erfolgt online über das Bewerbungsportal. Dort finden sich auch wichtige Informationen und Hilfethemen zur Onlinebewerbung.
Sofern der gewünschte Bachelorstudiengang am Dialogorientierten Serviceverfahren (DOSV) teilnimmt, ist vor der Bewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule Osnabrück eine Registrierung bei Hochschulstart erforderlich (wichtige Informationen hierzu sind im Bereich „Dialogorientiertes Serviceverfahren, DOSV“ zu finden).
Schnupperstudium
Du möchtest wissen, wie es sich anfühlt zu studieren? Dann ist ein Schnupperstudium genau das Richtige für dich. Komm zu uns an die Hochschule und nimm an einer Vorlesung in unserem Studiengang teil. Lerne schon jetzt Studierende des Studiengangs BIG kennen.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Bitte beachte, dass die Veranstaltungen nur in der Vorlesungszeit stattfinden.
Näheres zu den Terminen findest du hier: Termine
Studi für einen Tag
Begleite eine BIG-Studierende oder einen BIG-Studierenden einen Tag lang und erlebe das Studierendenleben hautnah: Geht zusammen zu Vorlesungen, in die Mensa etc. und trefft andere Studierende des Studiengangs. Das Programm "Studi für einen Tag" der Zentralen Studienberatung (ZSB) Osnabrück macht's möglich.
Eine Anmeldung ist jederzeit möglich, per Mail an die Zentrale Studienberatung (ZSB) Osnabrück, info@zsb-os.de.
Nähere Infos findest du hier: Studi für einen Tag