StudiumFachbereicheNaturwissenschaften und MathematikBiotechnologie, BioingenieurwesenBioverfahrenstechnik in der LebensmittelindustrieHS OsnabrückProfil
Studienprofil

Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie

Hochschule Osnabrück / HS Osnabrück
Bachelor of Science / Bachelor of Science
video preview image
study profile image
study profile image

Wir für die Lebensmittel von Morgen

Wusstest du, dass jetzt schon 30-40% unserer Lebensmittel mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt werden?

Biotechnologische Prozesse in der Lebensmittelindustrie entwickeln sich rasant und zählen zu den Schlüsseltechnologien bei der Lösung globaler Probleme. Sie zielen zum einen auf die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln ab, zum anderen nehmen sie Aspekte einer gesunden Ernährung in den Blick.

In den Prozessen verwendet man unterschiedliche biologische Systeme. Dies reicht von Bakterien, Hefen und Schimmelpilze über Algen und pflanzlichen Systemen bis hin zu tierischen Zellen.

Bioverfahrenstechniker*innen etablieren, kontrollieren und betreuen solche biologischen Systeme in großtechnischen Prozessen der Lebensmittelindustrie. Sie müssen dafür sowohl über fundiertes naturwissenschaftliches als auch ingenieurswissenschaftliches Know-How verfügen.

Der Studiengang auf einen Blick

Abschluss: Bachelor of Science
Studienform: grundständiger Vollzeitstudiengang
Studienbeginn: Wintersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsbeschränkung: nein
Standort: Osnabrück - Haste und Westerberg

Kontakt

Studienfachberaterin
Prof. Dr. Mareike Dirks-Hofmeister
Tel.: 0541 969-5307
E-Mail: m.dirks-hofmeister@hs-osnabrueck.de

Studiengangskoordination
Dipl.-Ing. Yihong Huang-Finkmann
Tel.: 0541 969-7108
E-Mail: y.huang@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Tel.: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Gliederung des Studiums

Das Studium der Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie besteht aus Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen.

In den ersten Semestern gibt es einen festen Stundenplan, in welchem zunächst die Grundlagen aus den Naturwissenschaften und den Ingenieurswissenschaften als Pflichtmodule vermittelt werden. Zusätzlich werden Fächer wie Englisch, BWL und Recht gelehrt. Vom 3. bis zum 5. Semester kannst du dann insgesamt neun Wahlpflichtmodule frei aus einem Modulkatalog wählen. Je nach eigenen Interessen und Neigungen werden so im Wahlpflichtbereich individuelle Schwerpunkte gesetzt.

Über die Projektarbeiten (4. und 5. Semester), ein 3-monatiges Industriepraktikum (berufspraktisches Projekt) und die Bachelorarbeit im letzten Semester wirst du Schritt für Schritt auf den Berufsalltag vorbereitet.

Pro Semester ist eine Blockwoche vorgesehen, die Zeit für besondere Veranstaltungen, zum Beispiel Exkursionen und Tagungen, außerhalb des normalen Studienbetriebes zulässt.

Wer gerne ins Ausland gehen möchten, kann dafür entweder das 5. Semester nutzen oder sein berufspraktisches Projekt und die Bachelorarbeit im 6. Semester in einem Betrieb im Ausland absolvieren.

Aus unserem Modulangebot kannst du frei für den eigenen, individuell zu dir passenden Stundenplan deine WPs wählen. Außerdem kannst du bis zu zwei Module auch ganz frei aus dem Modulkatalog aller Bachelorstudiengänge der Hochschule Osnabrück oder anderer akkreditierter Bachelorstudiengänge außerhalb der Hochschule Osnabrück wählen (siehe hierzu §3 der Studienordnung). 

Genaue Modulbeschreibungen findest du hier >

Kontakt

Studienfachberaterin
Prof. Dr. Mareike Dirks-Hofmeister
Tel.: 0541 969-5307
E-Mail: m.dirks-hofmeister@hs-osnabrueck.de

Studiengangskoordination
Dipl.-Ing. Yihong Huang-Finkmann
Tel.: 0541 969-7108
E-Mail: y.huang@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Tel.: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Bioverfahrenstechniker*innen sind gefragte Arbeitskräfte!

Bioverfahrenstechniker*innen finden ihre Stellen in verschiedensten Bereichen in denen biologisches und technisches Wissen gefragt ist.

Beispiele sind Tätigkeiten:

  • in der Lebensmittelproduktion
  • in der Produktentwicklung oder dem Produktmanagement
  • in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Firmen
  • in der Qualitätssicherung
  • ...

Deine Möglichkeiten nach dem Studium sind vielfältig und die "Biotechnologisierung" von Prozessen schreitet nicht nur in der Lebensmittelindustrie immer weiter voran.

Du studierst auf jeden Fall für einen Beruf mit Zukunft!

Bekannte Lebensmittelprodukte, die biotechnologisch produziert werden sind: Backhefe, Vitamine wie Riboflavin, organische Säuren wie Zitronensäure oder Aminosäuren wie Glutamat. Außerdem werden Starterkulturen wie Joghurtkulturen, Enzyme wie das Labenzym für die Käseherstellung oder die Laktase für laktosefreie Milchprodukte biotechnologisch hergestellt und benötigen dich als Bioverfahrenstechniker*in.

Neben einem Berufseinstieg mit deinem Bachelorabschluss kannst du natürlich auch weiter studieren und ein Masterstudium starten! Hier stehen dir verschiedenste Studiengänge offen, sei es in Richtung Bioverfahrenstechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnik o.ä. An der Hochschule Osnabrück gibt es ebenfalls Masterstudiengänge, die für dich passen könnten.

 

Kontakt

Studienfachberaterin
Prof. Dr. Mareike Dirks-Hofmeister
Tel.: 0541 969-5307
E-Mail: m.dirks-hofmeister@hs-osnabrueck.de

Studiengangskoordination
Dipl.-Ing. Yihong Huang-Finkmann
Tel.: 0541 969-7108
E-Mail: y.huang@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Tel.: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

Bewerbungszeitraum und Hinweise

Das Studium "Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie" ist zulassungsfrei. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester/September.

Zulassungsfrei bedeutet: Es wird kein Auswahlverfahren durchgeführt, es erhalten alle Bewerber*innen einen Studienplatz, die die Voraussetzungen für den Zugang zum Studiengang (Hochschulzugangsberechtigung und ggf. weitere für den Studiengang geforderte Zugangsvoraussetzungen) erfüllen und einen Antrag auf Immatrikulation (Einschreibung) stellen.

Der Antrag auf Immatrikulation wird über das Bewerbungsportal der Hochschule gestellt.

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester:

  • Bewerbungsstart: Anfang Mai
  • Bewerbungsschluss (Ausschlussfrist): 1. September diesen Jahres (regulär)
  • Abweichende Termine für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Bildungsnachweisen, siehe Bewerbungstermine uni-assist

Sind Sie eine Studienbewerberin oder ein Studienbewerber mit ausländischen Zugangsdokumenten, dann beachten Sie bitte die gesonderten Hinweise. Sie finden alle wichtigen Informationen zu Zulassungsbedingungen, Bewerbungsverfahren, Terminen und Sprachkenntnissen auf der:
Informationsseite für Studienbewerber*innen mit ausländischen Zugangsdokumenten

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen >

Die aktuellen Ordnungen zu diesem Studiengang finden Sie im Amtsblatt.

 

Kontakt

Studienfachberaterin
Prof. Dr. Mareike Dirks-Hofmeister
Tel.: 0541 969-5307
E-Mail: m.dirks-hofmeister@hs-osnabrueck.de

Studiengangskoordination
Dipl.-Ing. Yihong Huang-Finkmann
Tel.: 0541 969-7108
E-Mail: y.huang@hs-osnabrueck.de

Bewerbung, Zulassung und Prüfungen
Birgit Steven
Tel.: 0541 969-5139
E-Mail: b.steven@hs-osnabrueck.de

Zur Webseite >

 

HS Osnabrück › Studienangebot

Info
profiles teaser
Master of Science / M.Sc.
Agrar- und Lebensmittelwirtschaft
Wir bieten Ihnen mit diesem Master ein auf die Bachelorausbildung aufbauendes, spezialisiertes Fachwissen mit Transfer und Anknüpfung an die gesamte grüne Wertschöpfungskette, die verschiedenen Subbranchen der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft sowie an die Gesellschaft vermitteln. Wir vermitteln Ihnen durch das Masterstudium lösungsorientiertes Denken, Methoden– und Konzeptionierungskompetenz. Sie erlangen damit Schnittstellenkompetenz und sind somit ein Spezialist, der über den Tellerrand schaut!
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Agrarsystemtechnologien
Unser Studiengang Agrarsystemtechnologien verbindet Landtechnik, Informatik und Agrarwissenschaften zu einem innovativen und praxisorientierten Studienangebot. Du erwirbst umfassendes Prozesswissen und technologische Fähigkeiten, die für eine digitalisierte und nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich sind und dir einen optimalen Einstieg in diese Berufswelt bieten.
Bachelor of Science / B.Sc.
Aircraft and Flight Engineering
Bachelor of Arts / B.A.
Allgemeine Verwaltung (dual)
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Geflügelwissenschaften (berufsbegleitend)
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Nutztier- und Pflanzenwissenschaften
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Angewandte Pflanzenbiologie - Gartenbau, Pflanzentechnologie
Im Studium der Angewandten Pflanzenbiologie stehen Kulturpflanzen mit ihren vielfältigen und nutzbringenden Eigenschaften im Mittelpunkt.
Master of Science / M.Sc.
Angewandte Werkstoffwissenschaften
Master of Arts / M.A.
Auditing, Finance and Taxation (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft
Die nicht duale Variante "Baubetriebswirtschaft" richtet sich an Abiturient*innen und "Fachabiturient*innen ohne Interesse an einer gewerblichen Ausbildung sowie an Berufstätige, die mit Aufnahme des Studiums eine Weiterqualifizierung oder aber eine Neuorientierung anstreben.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Baubetriebswirtschaft (dual)
Der bisher in Deutschland einmalige Studiengang Baubetriebswirtschaft vermittelt neben den technischen und rechtlichen Grundlagen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Baubetrieb, Bauabwicklung, Bauausführung und Projektmanagement.
Info
profiles teaser
Master of Engineering / M.Eng.
Bauen - Umwelt - Management
Wollen Sie eine spannende Karriere als Führungskraft in der Bauwirtschaft, im Planungs- oder Ingenieurbüro, in der Bauverwaltung, in Verbänden, in der Forschung oder in der Aus- und Weiterbildung? Dann ist dieser Studiengang genau das Richtige für Sie!
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Elektrotechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Informationstechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Metalltechnik (Lehramt)
Bachelor of Science / B.Sc.
Berufliche Bildung, Teilstudiengang Ökotrophologie (Lehramt)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Bachelor of Arts / B.A.
Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Bioverfahrenstechnik in der Lebensmittelindustrie
Biotechnologische Prozesse in der Lebensmittelindustrie entwickeln sich rasant und zählen zu den Schlüsseltechnologien bei der Lösung globaler Probleme. Sie zielen zum einen auf die nachhaltige Produktion von Lebensmitteln ab, zum anderen nehmen sie Aspekte einer gesunden Ernährung in den Blick.
Master of Arts / M.A.
Business Management
Master of Arts / M.A.
Controlling und Finanzen
Bachelor of Science / B.Sc.
Dentaltechnologie
Master of Arts / M.A.
Design Entrepreneurship
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Elektrotechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Elektrotechnik im Praxisverbund (dual)
Bachelor of Science / B.Sc.
Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik
Master of Science / M.Sc.
Entwicklung und Produktion
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
Bachelor of Science / B.Sc.
Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
Bachelor of Science, Master of Science / B.Sc., M.Sc.
Fahrzeugtechnik
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Freiraumplanung
Master of Business Administration / MBA
Gesundheitsmanagement / Health Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Hebammenwissenschaft (dual)
Master of Science / M.Sc.
HELPP - Versorgungsforschung und -gestaltung
Master of Business Administration / MBA
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Industrial Product Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Medieninformatik
Bachelor of Science / B.Sc.
Informatik - Technische Informatik
Master of Science / M.Sc.
Informatik – Verteilte und Mobile Anwendungen
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Ingenieurwesen - Maschinenbau (berufsbegleitend)
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
International Business and Management
You would like to study in Germany and at the same time prepare for an international career? To achieve this goal, studying International Business and Management M.A. at Osnabrück University of Applied Sciences could be the ideal option for you
Bachelor of Arts / B.A.
International Event Management Shanghai
Bachelor of Arts / B.A.
International Management
Bachelor of Science / B.Sc.
International Physiotherapy
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Betriebswirtschaft und Management
Info
profiles teaser
Bachelor of Arts / B.A.
Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
Du interessierst dich für Nachhaltigkeit, Wirtschaft und internationale Zusammenarbeit? Du willst Verantwortung übernehmen, im Großen wie im Kleinen? Dann bist hier genau richtig!
Master of Engineering / M.Eng.
Landschaftsarchitektur
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering, Master of Engineering / B.Eng., M.Eng.
Landschaftsbau
Ingenieurinnen und Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit technischen und wirtschaftlichen Aufgaben beim Bau und bei der Planung, Umgestaltung und Pflege von Grünanlagen.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsbau (dual)
Entdecke den Studiengang Bachelor Landschaftsbau Dual, die ideale Verbindung von Praxis und Theorie für eine nachhaltige Zukunft! Unsere Vision? Das umweltbewusste und ressourcenschonende Bauen in urbanen und ländlichen Gebieten voranzutreiben. Im Rahmen dieser einzigartigen, ausbildungsintegrierten dualen Erstausbildung kombinieren wir handfeste Berufspraxis im Garten- und Landschaftsbau mit einem tiefgreifenden wissenschaftlichen Bachelorstudium.
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Landschaftsentwicklung
Im Studiengang "Landschaftsentwicklung" wird innerhalb des Berufsfeldes „Landschaftsarchitektur“ analysiert, wie die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und natürlichen Prozessen geschützt und entwickelt  werden können. Dies ist vor allem dann bedeutsam, wenn Nutzungsansprüche an Landschaftsräume gestellt werden. Studierende dieses Studienganges lernen auch, wie sie hierbei entstehende Konflikte lösen können.
Bachelor of Science / B.Sc.
Landwirtschaft
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Fahrzeugtechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Informationstechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Metalltechnik
Master of Education / M.Ed.
Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Ökotrophologie
Master of Arts / M.A.
Management im Gesundheitswesen
Info
profiles teaser
Master of Arts / M.A.
Management in Nonprofit-Organisationen
In unserem englischsprachigen Masterstudiengang erwirbst du das fachliche Know-how, um im Nonprofit-Sektor der Zukunft bedeutenden Mehrwert zu schaffen, gesellschaftliche Diskurse zu lenken und transformative Veränderungen voranzutreiben. Profitiere von einer weltweit vernetzten, multiperspektivischen Lernumgebung, die dich durch innovative Lehrformate auf deine Rolle als Führungskraft vorbereitet.
Info
profiles teaser
Bachelor of Science / B.Sc.
Management nachhaltiger Ernährungssysteme
Nachhaltigkeit und Ernährung – Der Studiengang Management nachhaltiger Ernährungssysteme Du möchtest nicht nur über Veränderungen reden, sondern sie auch bewirken? Bist du bereit, die Welt nicht nur zu betrachten, sondern sie zu gestalten?
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinenbau
Bachelor of Science / B.Sc.
Maschinenbau im Praxisverbund (dual)
Master of Science / M.Sc.
Mechatronic Systems Engineering
Bachelor of Science / B.Sc.
Mechatronik
Bachelor of Arts / B.A.
Media & Interaction Design
Bachelor of Science / B.Sc.
Midwifery
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Jazz
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Klassik
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Musical
Bachelor of Arts / B.A.
Musikerziehung – Pop
Master of Science / M.Sc.
Muskuloskelettale Therapie (berufsbegleitend)
Master / Master
Nachhaltige Dienstleistungs und Ernährungswirtschaft
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung
Bachelor of Science / B.Sc.
Nachhaltige Materialtechnologie und Produktentwicklung im Praxisverbund
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliche Verwaltung
Bachelor of Arts / B.A.
Öffentliches Management
Bachelor of Science / B.Sc.
Ökotrophologie
Bachelor of Science / B.Sc.
Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflege (dual)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegemanagement (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Pflegewissenschaft (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapie (berufsbegleitend)
Bachelor of Science / B.Sc.
Physiotherapy
Master of Business Administration / MBA
Public Management (berufsbegleitend)
Bachelor of Arts / B.A.
Soziale Arbeit
Master of Arts / M.A.
Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe
Master of Arts / M.A.
Taxation
Bachelor of Science / B.Sc.
Werkstofftechnik
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftsinformatik
Master of Business Administration / MBA
Wirtschaftsingenieurwesen (MBA, berufsbegleitend)
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Agrar/Lebensmittel
Info
profiles teaser
Bachelor of Engineering / B.Eng.
Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion
Du interessierst dich für Themen aus Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaftswissenschaften? Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion lernst du den gesamten Weg der Lebensmittel von der Rohstofferzeugung bis hin zu den Endkonsumierenden kennen.
Bachelor of Science / B.Sc.
Wirtschaftspsychologie
Bachelor of Laws, Master of Laws / LL.B., LL.M.
Wirtschaftsrecht