Professionelle Begleitung der frühen Kindheit
Mit dem Fernstudium in Kindheitspädagogik B.A. haben Sie die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die frühkindliche Entwicklung auszuüben. Dieses praxisorientierte Bachelor-Studium vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse u. a. in Pädagogik, in der Entwicklungsförderung und im Kinderschutz. Sie erwerben Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Interaktion, Didaktik und Teamarbeit. Das Studium vermittelt Möglichkeiten zur Integration innovativer Methoden und Forschungsergebnisse in die Praxis, zur Umsetzung neuer Bildungskonzepte und zur Anpassung an sich ändernden Rahmenbedingungen. Besonders für Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte ermöglicht dieser Bachelor-Abschluss einen beruflichen Aufstieg, wie etwa die Besetzung von Leitungspositionen in Kindertagesstätten und anderen sozialen Einrichtungen.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: Online-Fernstudium mit geringem Präsenzanteil
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 219€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor in Kindheitspädagogik für Ihre berufliche Zukunft?
Erzieher:in
Sie begleiten, fördern und betreuen Kinder im Vorschulalter. Mit Ihrem Wissen über frühkindliche Entwicklung schaffen Sie Lernumgebungen, fördern die soziale und kognitive Entwicklung, vermitteln grundlegende Fähigkeiten und bereiten Kinder auf die Schulzeit vor.
Inklusionsfachkraft
Sie unterstützen Kinder mit besonderen Bedürfnissen in pädagogischen Einrichtungen. Hierfür schaffen Sie inklusive Lernräume, fördern die individuelle Entwicklung, bieten Hilfestellungen und kooperieren mit anderen Fachkräften für eine umfassende und gerechte Bildungsteilhabe.
Kita-Leitung
Sie verantworten die organisatorischen Abläufe, Personalführung, Elternkommunikation und pädagogische Qualität in einer Kindertagesstätte. Sie koordinieren den Betrieb, schaffen eine förderliche Umgebung und stellen reibungslose Abläufe sicher.
Sozialassistenz Kinder- und Jugendhilfe
Sie fördern und unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Alltags- und Freizeitgestaltung. In enger Zusammenarbeit mit den Familien und Ämtern dokumentieren und reflektieren Sie Ihre pädagogische Arbeit und berichten darüber.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Die für den Zugang zum Bachelor-Studium gelten die gesetzlichen Bestimmungen des § 58 des Landeshochschulgesetzes Baden-Württemberg. Hierzu zählt u.a. der Besitz der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife.
Als Erzieher:in mit entsprechender Ausbildung können Sie direkt mit ihrem Bachelor-Studium starten.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Theoretische und historische Grundlagen der Kindheitspädagogik
- Inklusion
- Grundlagen der Pädagogik
- Grundlagen der angewandten Psychologie
- Grundlagen der Soziologie
Semester 2
- Kommunikation, Kooperation und Beratung
- Handlungskompetenzen und Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik
- Bildungspolitik und rechtliche Bedingungen von Bildung, Kinderrechte und Kinders
- Allgemeine Didaktik
- Lernberatung und Lerncoaching
- Humanwissenschaften
Semester 3
- Diagnostische Verfahren und therapeutische Interventionen
- Didaktik der Kindheitspädagogik
- Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachförderung
- Medienpädagogik
- Beziehungsaufbau und -gestaltung
- Pädagogische Psychologie - Basismodul Überblick
Semester 4
- Praxisprojektphase Kindheitspädagogik
Semester 5
- Qualitätsmanagement und Sozialrecht in Kindertagesstätten
- Methoden empirischer Forschung
- Professionalität und Professionalisierung in der Pädagogik
- Vertiefung 1
Semester 6
- Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation
- Bachelorarbeit
- Vertiefung 2
Vertiefungen
- Sozialwesen
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Internationale Potenziale, Inklusion und Migration
- Ernährung für Kinder und Kleinkinder
- Ernährung in der Schule
- Coaching und Changemanagement
- Personalentwicklung
- Führungspsychologie
- Sprachliche Bildung
- Außerschulischer Ganztag
- Praxisanleitung Pädagogik
- Arbeit und Beziehung nach Montessori
- Ästhetische Bildung Kunst
- Ästhetische Bildung Musik
- Ästhetische Bildung Theater