Individuelle Förderung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Heilpädagog:innen fördern die gleichberechtigte Teilhabe Aller in der Gesellschaft. Sie begleiten und stärken Menschen mit körperlichen, geistigen, psychischen, sprachlichen oder kulturellen Beeinträchtigungen. Das Fernstudium in Heilpädagogik vermittelt fundiertes Wissen über Kindes- und Jugendentwicklung, pädagogische Methoden, Förderansätze und den Umgang mit besonderen Bedürfnissen. Es betont die praktische Anwendbarkeit, indem es Diagnose- und Beobachtungsmethoden, Kommunikationsfähigkeiten, Interventions- und Konfliktlösungstechniken vermittelt. Dieses Studium richtet sich an Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Heilpädagog:innen mit einer anerkannten Ausbildung sowie Berufstätige, die eine akademische Qualifikation anstreben. Absolvent:innen können in verschiedenen Bereichen, wie Frühförderung, Erziehungshilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Schulen und Pflegeeinrichtungen, tätig sein, auch in leitender Funktion.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 219€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor in Heilpädagogik für Ihre berufliche Zukunft?
Staatlich anerkannte:r Heilpädagog:in
Sie arbeiten in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit besonderem Förderbedarf. Sie entwickeln individuelle Förderpläne, gestalten pädagogische Maßnahmen und arbeiten eng mit den Fachkräften und Familien zusammen.
Schulbegleitung
Sie unterstützen Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf im schulischen Alltag. Sie helfen dabei, den Unterricht zu bewältigen, fördern soziale Integration und bieten individuelle Unterstützung an.
Frühförderungsfachkraft
In der Frühförderung arbeiten Sie mit Kindern im Vorschulalter, die Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen haben. Sie unterstützen die frühzeitige Entwicklung und fördern die sozio-emotionalen und motorischen Fähigkeiten der Kinder.
Beratung und Fortbildung
In Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen oder Fortbildungseinrichtungen geben Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrung im Bereich der Heilpädagogik an andere Fachkräfte weiter.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Unter gewissen Voraussetzungen können Sie auch mit einer staatlich anerkannten Ausbildung als Erzieher:in oder Heilpädagog:in direkt ins Studium starten.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Geschichte, Grundlagen und Theorien der Heilpädagogik
- Grundlagen der Pädagogik
- Inklusion
- Sozialpolitik
- Sozialrecht
Semester 2
- Humanwissenschaften
- Handlungskonzepte und Methoden der Heilpädagogik
- Grundlagen der Sprachentwicklung und Sprachförderung
- Grundlagen der Soziologie
- Grundlagen der angewandten Psychologie
- Ethik
Semester 3
- Disability Studies
- Handlungsfelder der Heilpädagogik
- Beziehungsaufbau und -gestaltung
- Teamwork, Changemanagement & Kollaboration in der Heilpädagogik
- Kommunikation, Beratung und Betreuung
- Transkulturelle Kompetenz im Gesundheits- und Sozialwesen
Semester 4
- Praxisprojektphase Heilpädagogik
Semester 5
- Methoden empirischer Forschung
- Förderbereiche der Heilpädagogik
- Diagnostische Verfahren und therapeutische Interventionen
- Vertiefung 1
Semester 6
- Professionalität und Professionalisierung in der Pädagogik
- Bachelorarbeit
- Vertiefung 2
Vertiefungen
- Vertiefung: Heilpädagogik - neu denken!
- Vertiefung: Praxisanleitung Pädagogik
- Vertiefung: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Vertiefung: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Vertiefung: Personalentwicklung
- Vertiefung: Pflege und Gesundheit aus transkultureller Perspektive
- Vertiefung: Digitale Technologien und Lernmethoden
- Vertiefung: Gesundheitswesen