Von Robotik bis System Engineering – Ihr Weg in die Zukunft
Deutschland gilt nach wie vor als weltweit führend im Bereich Maschinen- und Anlagenbau. Mit dem Master-Studiengang Maschinenbau können Sie aktiv an diesem Prozess teilhaben und sich als modern ausgebildete Fachkraft positionieren. Das Fernstudium vermittelt Ihnen nicht nur die klassischen Fertigkeiten wie Maschinenbau und Thermodynamik, sondern auch Kenntnisse aus weiteren Disziplinen wie Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Dadurch eröffnen sich Ihnen Aufstiegschancen bis in höchste Führungspositionen. Neben den ingenieurwissenschaftlichen Anforderungen gewinnt auch der Umgang mit großen Datenmengen im Rahmen der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Daher sind Kenntnisse in neuen Techniken wie Datenerhebung und -analyse sowie der Nanotechnologie von großer Relevanz. Mit dem Master in Maschinenbau M.Eng. erweitern Sie Ihre Kompetenzen im technischen Management und qualifizieren sich für anspruchsvolle Führungspositionen in mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen. Das erfolgreich abgeschlossene Masterstudium im modernen Maschinenbau bereitet Sie optimal auf eine qualifizierte Tätigkeit in der Entwicklung, angewandten Forschung und im technischen Management vor. Durch Ihre Fähigkeiten in Programmierung und Automatisierung sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind Sie in allen technischen Branchen äußerst gefragt. Nutzen Sie Ihre Chance und übernehmen Sie verantwortungsvolle Aufgaben im Engineering, der angewandten Forschung, Entwicklung oder im Management.
Key Facts
Abschlussart: Master of Engineering (M.Eng.)
Dauer: 18 bis 48 Monate
ECTS-Punkte: 90-120 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 319€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor in Maschinenbau für Ihre berufliche Zukunft?
Entwiclungsingenieur:in
Die Zukunft der Automobilindustrie ist voller spannender Karrieremöglichkeiten. Entwicklungsingenieur:innen bietet diese Branche unendlich viele Chancen für den Aufstieg. Sie stehen für Innovation und Fortschritt in einer technologisierten Welt.
Technische:r Projektleiter:in
Sie besitzen die passenden Qualifikationen für vielseitige und spannende Führungsaufgaben. Mit quasi einer Einstellungsgarantie für begehrte Positionen haben Sie eine neue Karriere vor Augen.
Technische qualifizierte Führungskraft
Sie übernehmen verantwortungsvolle Teilaufgaben in komplexen Entwicklungs- und Innovationsprozessen und steuern diese mit technischem Fachwissen auf Erfolgskurs.
Visionär:in
Durch Ihre technische Versiertheit sind Sie in der Lage, langfristige, große Bögen im Maschinenbau zu analysieren und auf Zukunftsfelder zu untersuchen. Sie geben dem technischen Wandel wichtige Impulse.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS in den Studienbereichen
- Maschinenbau,
- Mechatronik,
- Produktionstechnik und Verfahrenstechnik,
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,
- Wirtschaftsingenieurwesen mit ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt
- Ingenieurinformatik/Technische Informatik,
- Digital Engineering,
- Elektrische Energietechnik,
- Stahlbau,
- Hütten- und Gießereiwesen,
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik,
- Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik
- oder ein gleichwertiger Abschluss.
Voraussetzung für die Studiengangsversion mit 90 ECTS ist ein Hochschulabschluss
- mit mindestens 210 ECTS
- oder weniger als 210 ECTS sowie eine einschlägig qualifizierte Berufserfahrung von mindestens einem Jahr, wobei in diesem Fall die Studierenden einen Master-Abschluss mit weniger als 300 ECTS erreichen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang),
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen),
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Brückenkurs Mathematik und Physik für Ingenieure
- Produkt- und Prozessmanagement für Industrie 4.0
- Vertiefende Werkstoffkunde
- Automatisierungstechnik
- Rechnungswesen kompakt
- Methoden der Produktentwicklung
Semester 2
- Management von Teamwork, Kollaboration und Veränderungsprozessen
- Grundlagen Systemtheorie
- Technische Systeme Matlab
- Mobile Computing und Embedded Systems 1
- Analysis und Numerik für Ingenieure
- Konstruktion der additiven Fertigung
Semester 3
- Maschinelles Lernen
- Technisches Projekt- und Qualitätsmanagement
- Vertiefung
Semester 4
- Projektwerkstatt
- Masterarbeit und Kolloquium
- Digitalisierung und ethische Verantwortung von Unternehme
Vertiefungen
- Management
- Engineering
- Simulation
- Virtuelle Produktentwicklung
- Datenanalyse
- Maschinelles Sehen
- Robotik
- System Engineering
- Internationales Projekt - Innovationsmanagement
- Produktentwicklung
- Produktion