Gesunde Ernährung verstehen und gestalten
Eine gesunde Ernährung ist von großer Bedeutung für ein erfülltes Leben. Mit diesem Studiengang haben Sie die Möglichkeit, sich zur Fachkraft rund um das Thema Ernährung, Gesundheit und Lebensmittel zu entwickeln. Hier werden Natur- und Humanwissenschaften mit Schwerpunkten aus der Biochemie, Ernährungsphysiologie sowie -planung bis hin zur Diätetik verbunden.
Die Kompetenzbereiche aus Sozial- und Lebensmittelwissenschaften runden den Themenkomplex ab. Im Fokus stehen hier u.a. Ernährungsempfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen, Nahrungsbestandteile und eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln oder der Einfluss sozialer Medien auf unsere Essgewohnheiten.
Das interdisziplinäre Lernen ermöglicht es Ihnen dabei komplexe Fragestellungen ganzheitlich anzugehen: Von Konzeptentwicklung über Versorgungsmanagement bei Krankheitsbildern bis hin zur Verantwortlichkeit im Bereich der Herstellung bzw. Verarbeitung von Produkten.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Arts (B.A.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 219€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor in Ernährungswissenschaften für Ihre berufliche Zukunft?
Qualitätssicherung der Verpflegung in Kinder- und Jugendeinrichtungen
Sie übernehmen die Verantwortung für die Gemeinschaftsverpflegung in Kita, Schule oder Jugendeinrichtung - von Organisation und Ausschreibung über das Management der Umsetzung bis hin zur Kommunikation mit den Kunden.
Produktgestalter:in am Lebensmittel
Sie erkennen und verstehen Fragen der Ernährung als Ausgangspunkt für eine nachhaltige Optimierung des Lebensmittelangebotes. Sie gestalten Produkte in Handwerk oder Industrie, Sie entwickeln die Verkaufsargumentation oder gestalten Produkte neu für besondere Ernährungserfordernisse. Ihnen stehen spannende und verantwortungsvolle Aufgaben rund um Lebensmittel bevor.
Leitung für Ernährung im Gesundheitswesen
Vielfältige Aufgaben warten in Gesundheitswesen und Pflege: In Klinik und Praxis oder in ambulanter oder stationärer Pflege sorgen Sie als Ernährungswissenschaftler:in dafür, dass angepasste Ernährung, Diätetik und Versorgung hochqualitativ gestaltet und umgesetzt werden. Sie ergänzen ernährungsmedizinische Teams, Physiotherapie, Osteopathie oder Psychotherapie mit symptom- oder erkrankungsrelevanter Ernährungsexpertise.
Fachverantwortliche:r mit Spezialisierung Ernährung
Fachkraft in Sachen Soziale Arbeit oder Pflege oder Erziehung oder Lebensmittelproduktion sind Sie schon, jetzt erweitern Sie Kenntnisse und Handlungsfähigkeit für alle Fragen zu Ernährung und Gesundheit. Sie entwickeln Ihr Arbeitsfeld weiter und rüsten sich für die Zukunft.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Brückenkurs Mathematik
- Biowissenschaftliche Grundlagen I
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Wissenschaftliches Arbeiten für Ernährungs- und Naturwissenschaften
- Einführung in die Ernährungswissenschaft
Semester 2
- Ernährungsphysiologie und Biochemie der Ernährung
- Biowissenschaftliche Grundlagen II
- Grundlagen der angewandten Psychologie
- Einführung in die Kommunikationswissenschaften
- Lebensmittelchemie und Lebensmittelrecht
- Lebensmittel in Haushalt, Handwerk, Industrie
Semester 3
- Life Cycle Nutrition
- Ernährungskonzepte
- Ernährungs-Soziologie
- Public Health
- BWL-Grundlagen
- Lebensmittelqualität
Semester 4
- Ernährungsplanung und Nährwertberechnung
- Ernährungstherapie I und Nutrition Care
- Methoden der Sozialforschung in den Ernährungswissenschaften
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Nahrungsergänzung, New Food und Lebensmittel für spezielle Zwecke
- Ernährungstherapie II - Fallprojekt
Semester 5
- Grundlagen des Marketingmanagements
- Projek
- Vertiefung 1
Semester 6
- Bachelorarbeit
- Vertiefung 2
Vertiefungen
- Ernährung in den ersten 1000 Tagen
- Ernährung in der KiTa
- Familienernährung
- Ernährung in der Schule
- Ernährung und Konsum
- Ernährungs-StartUp
- Strategisches Marketing in der Ernährungswirtschaft
- Nachhaltiges Management
- Fitness- und Sportmanagement
- Einstiegskompetenzen für die Pharmazeutische Industrie
- Gesundheitsförderung
- Kompetenzen Pflegewissenschaften