Psychologie als Schlüssel zu wirtschaftlichem Denken
Was bringt Menschen dazu, ein Produkt zu kaufen oder einer Marke treu zu bleiben, und wie lassen sich Beschäftigte motivieren? In diesem Fernstudium Wirtschaftspsychologie lernen Sie, Emotionen zu verstehen und sie in den wirtschaftlichen Kontext zu setzen. Sie beschäftigen sich mit den aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspsychologie, die im Schwerpunkt in der digitalen Transformation, der künstlichen Intelligenz, dem virtuellen Arbeiten und dem digitalen Stress liegen, und lernen, wie wichtig die Verknüpfung von Psychologie und Wirtschaft für den Unternehmenserfolg ist.
Ihre erworbenen Kompetenzen qualifizieren Sie für beratende, problemlösende und evaluierende Tätigkeiten. Ob in der Qualitätssicherung, Marktforschung und Organisationsentwicklung, in der Personalabteilung oder in der Konzeption und Umsetzung von Markt-, Konsumierenden- und Medienstrategien – Ihre Einsatzmöglichkeiten sind äußerst vielfältig.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: 100% Online-Fernstudium inkl. Prüfungen
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 219€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 65 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor in Wirtschaftspsychologie für Ihre berufliche Zukunft?
Personal- und Organisationsentwickler:in
Durch Schulungen und Seminare bereiten Sie Arbeitskräfte auf neue Aufgaben vor und leiten diese durch Umstrukturierungen.
Change Management Consultant
Sie begleiten die Geschäftsleitung und die Belegschaft bei der unternehmerischen Neuorientierung und gestalten den Wandel aktiv mit.
Recruiting Manager:in
Sie sind stets auf der Suche nach den besten Arbeitskräften für Ihr Unternehmen. Diese Suche gestalten Sie aktiv und nutzen dabei auch die neuen Medien.
Zulassungsvoraussetzungen
Mit Hochschulreife
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
- gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung aus dem Ausland
Ohne Hochschulreife
Mit beruflicher Aufstiegsfortbildung
Anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in) berechtigen ebenfalls zum Studium.
Mit einer Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung
- über die Hochschuleignungsprüfung zum fachlich entsprechenden Studium oder
- ohne Teilnahme an der Hochschuleignungsprüfung zum Probestudium anmelden.
Deutschkenntnisse von ausländischen Studieninteressierten
Für das reguläre Studium benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- Probestudium
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Einführung in die Wirtschaftspsychologie
- Informationsgewinnung und -verwaltung in der Psychologie
- Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
- Statistik I - Grundlagen psychologischer Fachliteratur
- Grundlagen des Personalmanagements
Semester 2
- Statistik II - Verstehen von teststatistischen Grundlagen
- Sozialpsychologie
- Arbeitspsychologie
- Organisationspsychologie
- Biologische Psychologie
- Allgemeine Psychologie I - Wahrnehmung, Gedächtnis, Sprache und Denken
Semester 3
- Allgemeine Psychologie II - Lernen, Motivation und Emotionen
- Arbeitsrecht
- Kommunikation, Kooperation und Beratung
- Empirisch - experimentelles Praktikum am PC
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Personalpsychologie
Semester 4
- HR-Management, Digitalisierung + New Work
- Markt- und Konsumentenpsychologie
- Projektmanagement
- Führungspsychologie und Agiles Management
- Teamwork, Change Management und Kollaboration
- Wirtschaftspsychologie - Neu denken!
Semester 5
- Projekt
- Vertiefung 1
Semester 6
- Konfliktmanagement und Mediation
- Bachelorarbeit
- Vertiefung 2
Vertiefungen
- Fachkaufmann - Personal I
- Markt- und Konsumentenforschung
- Fachkaufmann - Personal II
- Managment der digitalen Transformation
- Dienstleistungspsychologie und Dienstleistungsmanagement
- Leadership
- Digitalisierung im Personalmanagement
- Coaching und Changemanagement
- Gesundheitspsychologie und Gesundheitsmanagement
- Gesundheits- und Sozialfachwirt I
- Personalentwicklung
- Interkulturelle Psychologie und Interkulturelles Management
- Gesundheits- und Sozialfachwirt II

















































