Beste Chancen mit der interdisziplinärsten Fachrichtung des Ingenieurwesens
Gestalten Sie Ihren Schwerpunkt nach Wahl zwischen der Modernisierung und dem verbesserten Output von industriellen Abläufen oder der nachhaltigeren Produktion durch recycelbare Methoden, die Sparsamkeit von Mitteln, Energieeinsparung und biobasierte Wertschöpfung beinhalten. gefragter als je zuvor und eröffnet Ihnen somit herausragende Berufsprognosen. Industrielle Fertigung ist überall präsent: von Lebensmitteln bis hin zu Automobilen. Um effiziente Prozesse zu entwickeln und zu verwalten, benötigt man umfassendes Wissen in Engineering, Planung, Bau und Betrieb.
Daher bietet unser Bachelor-Fernstudium Verfahrenstechnik eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich auf die diversen und vielseitigen Herausforderungen in der Industrie, Ver- und Entsorgung, im Recycling, Agrar- und Lebensmittelbereich sowie in der Biotechnik vorzubereiten.
Key Facts
Abschlussart: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Dauer: 36 bis 72 Monate
ECTS-Punkte: 180 CP
Studienmodell: Online-Fernstudium mit geringem Präsenzanteil
Studienbeginn: Jederzeit möglich
Bewerbungsfrist: Ganzjährig möglich
Sprache: Deutsch
Akkreditierung: Staatlich anerkannt und akkreditiert
Studiengebühren: ab 229€ mtl.
AKAD Vorstellung
Die AKAD University gehört als erste staatlich anerkannte private Fernhochschule Deutschlands zu den größten Bildungsanbietenden im Fernstudium. Sie bietet mehr als 80 Bologna-Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und MBA sowie Dual-Studiengänge, Hochschulzertifikate und Vorbereitungskurse für staatlich anerkannte Prüfungen in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales an. Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die flexibel, individuell und effizient zum Abschluss kommen – der Studienbeginn ist jederzeit möglich.
Mit über 65 Jahren Erfahrung und über 72.000 erfolgreichen Alumni ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium. Die AKAD University ist staatlich anerkannt und durch den Wissenschaftsrat institutionell sowie systemakkreditiert. Ihre Studiengänge sind einzeln von den Akkreditierungsstellen ACQUIN und ZEvA akkreditiert und von der ZFU – Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht zugelassen.
Besonderheiten der AKAD
- Pionier des Fernstudiums: Deutschlands breitestes Angebot für Fernstudium und Weiterbildung in Digitalisierung & Innovation. Ein Medien- und Methodenmix, der höchste Flexibilität bietet.
- Einzigartiges Fernstudium – Konzept: Das Konzept der AKAD ist wissenschaftlich auf Berufstätige spezialisiert. Durch das innovative Lernkonzept und die Online – Klausuren, wird maximale Flexibilität in allen Studienbereichen gewährleistet.
- Ausgezeichneter virtueller Campus: An der AKAD erlebe Sie ein Fernstudium mit persönlicher Nähe. Der AKAD Campus ist flexibel, innovativ und erfolgsorientiert.
Was bedeutet ein Bachelor Verfahrenstechnik für Ihre berufliche Zukunft?
Technische:r Projektmanager:in
Sie übernehmen die Leitung technischer Projekte und stellen sicher, dass alle vorgegebenen Parameter eingehalten werden.
Prozessmanager:in
An der Schnittstelle zwischen Technik und anderen Unternehmensbereichen erstellen Sie Prozessbeschreibungen, um Optimierungspotenziale in Managementsystemen aufzudecken.
Asset Manager:in
Sie fügen verfahrenstechnische Anlagen zu leistungsstarken Parks zusammen, um die Performance und Wirtschaftlichkeit zu steigern.
Projektingenieur:in (selbstständig)
Mit Ihrer fachlichen Expertise im ingenieurwissenschaftlichen Bereich arbeiten Sie als externe Schlüsselkraft an Technikprojekten von industriellen Unternehmen mit.
Zulassungsvoraussetzungen
Notwendig:
Um den Studiengang direkt belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Haben Sie kein Abitur oder Fachabitur?
Dann berechtigen auch anerkannte Fortbildungs- und Fachschulabschlüsse (z. B. Techniker:in, Meister:in, Betriebswirt:in, Fachwirt:in, Erzieher:in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zum Studium.
Wenn Sie keinen Fortbildungs- oder Fachschulabschluss vorweisen können, aber über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen, dann können Sie nach erfolgreicher Hochschuleignungsprüfung mit dem Studium beginnen.
Von ausländischen Studieninteressierten benötigen wir einen Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse. Es bestehen mehrere Nachweismöglichkeiten, wie z. B.
- DSH-2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang)
- C1 nach GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- TestDaF-Niveau 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
- ein Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
Modulübersicht
Semester 1
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Grundlagen der Chemie
- BWL-Grundlagen
- Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure
- Grundlagen Mathematik I
- Grundlagenphysik für Ingenieure
Semester 2
- Physikalische Chemie
- Grundlagen der Werkstoffkunde
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
- Elektrotechnik Grundlagen
- Grundlagen Mathematik II
- Grundlagen der darstellenden Geometrie und Maschinenelemente
Semester 3
- Grundlagen der Technischen Thermodynamik
- Messtechnik
- Technische Chemie
- Strömungsmechanik
- Chemische Verfahrenstechnik
- Softwareentwicklung für Ingenieure
Semester 4
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Regelungstechnik
- Wärme- und Stoffübertragung
- Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen I
- Projektwerkstatt
Semester 5
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Planung und Bau verfahrenstechnischer Anlagen II
- English for technology
- Praxisprojekt
Semester 6
- Umwelttechnik und -management
- Bachelorarbeit
- Vertiefung
Vertiefungen
- Energieverfahrenstechnik
- Bioökonomie
- Wachstum und Nachhaltigkeit
- Bioverfahrenstechnik