Warum solltest du Schiffsbetriebstechnik studieren?
Die Weltmeere sind der größte Transportweg für Warenströme aller Art. Mit der Entwicklung der Weltwirtschaft steigt auch das Transportvolumen rasant an. Dabei ist die Seeschifffahrt der effizienteste und ökologischste Verkehrsträger für Güter zwischen Ländern und Kontinenten. Mit dem erhöhten Bedarf an Transportraum auf Schiffen steigt auch der Bedarf an hochqualifiziertem Personal zum Betrieb der technischen Anlagen der Schiffe. Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz, die Umweltfreundlichkeit und die Sicherheit sowie die zunehmende Komplexität der Anlagen prägen die Herausforderungen an die Schiffsingenieurinnen und Schiffsingenieure. Die Ausbildung zur Schiffsingenieurin oder zum Schiffsingenieur ist einer der Eckpfeiler des maritimen Profils der Hochschule Bremerhaven. Schiffsbetriebstechnik (SBT) ist der älteste Studiengang dieser Hochschule. Enge Kontakte zu Reedereien, Werften und der Maschinenindustrie sichern die Aktualität der Ausbildungsinhalte.
- Hoher Praxisanteil
Das Studium beinhaltet eine integrierte praktische Ausbildung von 18 Monaten. - Praxisnahe Ausbildung
Laborübungen an laufenden Maschinen und umfangreiche Übungen am Schiffsmaschinensimulator - Vielfältige Berufsaussichten
Absolventinnen und Absolventen der Schiffsbetriebstechnik können in allen Bereichen der Schiffs- und Energietechnik selbstständig und erfolgreich national und international arbeiten.
Studienverlauf
1. Semester
Praxissemester 1
2. Semester
Analysis 1, Physik, Technische Mechanik 1, Elektrotechnik Grundlagen, Technisches Zeichnen/ CAD, Computerprogrammierung, Maritimes Englisch
3. Semester
Lineare Algebra, Physik, Technische Mechanik 2, Wechselströme und Schaltungstechnik, Werkstofftechnik 1, Grundlagen der Thermodynamik, Maritimes Englisch
4. Semester
Analysis 2, Konstruktionslehre, Angewandte Thermodynamik, Strömungslehre, Betriebswirtschaftslehre für Schiffsingenieure, Personalführung/ Sicherheit, Betriebsstoffe und Gefahrstoffe
5. Semester
Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik, Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen 1 Arbeitsmaschinen und Anlagen Dampfkraftanlagen 1 Elektrische Maschinen Prozessdatenverarbeitung, Leittechnik
6. Semester
Verbrennungskraftmaschinen und Anlagen 2, Dampfkraftanlagen 2, Elektrische Netze und Anlagen, Regelungstechnik, Maschinendynamik, Betriebsführung und Arbeitsschutz, Allgemeines Recht, Seerecht, Schiffbau, Wahlmodul
7. Semester
Praxissemester 2
8. Semester
Leistungselektronik, Instandhaltung, Schiffstechnische Anlagen, Elektrische Anlagen auf Schiffen, Gesundheitslehrgang, Propulsion, Schiffsmaschinenbetrieb, Wahlmodul, Bachelorarbeit und Kolloquium
Schwerpunkte/Besonderheiten
Enge Kontakte zu Reedereien, Werften und der Maschinenindustrie sichern die Aktualität der Ausbildungsinhalte.
Für Inhaber des Befähigungszeugnisses zum Technischen Wachoffizier bzw. zur Technischen Wachoffizierin ist eine Verkürzung des Studiums auf vier Semester möglich. Das Studium beinhaltet eine integrierte praktische Ausbildung von 18 Monaten. Die Rahmenbedingungen der Ausbildung werden neben den Vorschriften des Landes Bremen durch die Seeleutebefähigungsverordnung (SeeBV) und durch die Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers von 1995 (STCW 95) der International Maritime Organization (IMO) bestimmt.
Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss. Zudem führt seit Frühjahr 2024 eine 3-jährige Ausbildung zu einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung. Bei Fragen zur Zulassung und insbesondere zu Möglichkeiten eines Studiums ohne Hochschulreife informieren das Immatrikulationsamt und die Studienberatung.
Besondere Zulassungsvoraussetzungen:
1. Englisch B1: Nachweis durch ein allgemein anerkanntes Sprachzertifikat auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder durch den Nachweis, dass Englisch die Muttersprache ist.
Für ausländische Studierende gilt als Zulassungsvoraussetzung das Sprachniveau C1 in Deutsch.
2. Nachweis von Praxiserfahrungen:
• Technisches Vorpraktikum zur Metallbearbeitung und der Reparatur von Maschinen und Anlagen von 6 Monaten gemäß den Anforderungen nach Anlage 6 (SeeBV) oder
• Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Schiffsmechaniker / zur Schiffsmechanikerin oder
• Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung zum Technischen Offiziersassistenten oder zur Technischen Offiziersassistentin (TOA) nach den Richtlinien des Bundes oder
• Ausbildungsabschluss in einem einschlägigen Metall- oder Elektroberuf oder fachpraktische Ausbildung durch ein Befähigungszeugnis nach § 38 (1) Seeleutebefähigungsverordnung (SeeBV)
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt online auf unserem ecampus Bewerbungsportal, auf dem alle erforderlichen Unterlagen hochgeladen werden müssen.
Die Hochschule Bremerhaven ist Mitgliedshochschule bei UNI-ASSIST (Arbeits- und Servicestelle für Internationale Studienbewerbungen). Studieninteressierte, die ihre Hochschulzugangsberechtigung außerhalb der Europäischen Union (EU) erbracht haben, reichen ihre Bewerbung daher bitte direkt bei UNI-ASSIST ein. Für eine ausreichende Bearbeitungszeit sollte die Bewerbung für das Wintersemester bis zum 30. Juni und für das Sommersemester bis zum 31. Dezember bei UNI-ASSIST eingereicht werden. Nach erfolgreicher Prüfung erfolgt eine Weiterleitung an die Hochschule Bremerhaven. Die Bearbeitung der Bewerbung durch UNI-ASSIST ist für die Bewerber:innen kostenpflichtig.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich auf den Seiten des Immatrikulations- und Prüfungsamtes.
Perspektiven
Der Bachelorabschluss in Schiffsbetriebstechnik qualifiziert für den Erwerb des Befähigungszeugnisses eines Technischen Wachoffiziers. Nach einer Fahrtzeit von zwölf Monaten kann dann der Dienst als 2. Technischer Offizier angetreten werden. Nach einer weiteren einjährigen Fahrtzeit als 2. Technischer Offizier kann die Leitung der Maschinenanlage mit unbegrenzter Leistung (als Leitende Ingenieurin/ Leitender Ingenieur) übernommen werden.
Für das technische Schiffsmanagement besteht aber auch an Land ein Bedarf an gut ausgebildeten Schiffsingenieurinnen und Schiffsingenieuren. Ebenso benötigen die maritime Zulieferindustrie und die Schifffahrtsverwaltungen Fachleute der Schiffstechnik. Häufig nehmen Schiffsingenieure auch Tätigkeiten im Bereich der Energieversorgung und des technischen Anlagenmanagements an Land wahr.
Nach Studienabschluss sind Absolvent:innen für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert.
Die Hochschule Bremerhaven bietet folgende Masterstudiengänge an:
Allgemeines
Bei uns in Bremerhaven wird mit Begeisterung gelehrt, gelernt und geforscht. Und diese Leidenschaft ist heute mehr denn je spürbar: Wer unsere „Hochschule am Meer“ besucht, erlebt eine moderne und für ihre Lehr- und Lernansätze vielfach ausgezeichnete Forschung mit über 20 ebenso praxisnahen wie innovativen Studiengängen.
Direkt an der Wesermündung und nur fünf Minuten vom Deich entfernt gelegen, eröffnet unser offener Campus unzählige Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen.
Modern ausgestattete Labore, ein zukunftsgerichtetes Forschungsumfeld sowie unser weitverzweigtes, enges Netzwerk mit der regionalen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen die Umsetzung vieler Ideen und Projekte – praxisnah und unkompliziert.
Das maritim geprägte Themenspektrum unserer Hochschule reicht von technisch-naturwissenschaftlich orientierten Studiengängen, über Wirtschafts- und Sozialwissenschaft bis hin zur Gesundheitswissenschaft.
Unter dem motivierten Blick hochqualifizierter Lehrender lernen derzeit rund 3.000 Studierende aus aller Welt in Bremerhaven.