Warum solltest du Physician Assistant studieren?
Du interessierst dich für Menschen, Medizin und Soziales? Als Physician Assistant wirst du genau an der Schnittstelle dieser Bereiche als medizinische Assistenz in der Patientenversorgung eingesetzt.
Im Studiengang wirst du in theoretischen und praktischen Modulen umfassend auf die verschiedenen Tätigkeitsbereiche vorbereitet. Schwerpunkte bilden sowohl medizinische und naturwissenschaftliche Grundlagenfächer, die auch Bestandteil eines klassischen Medizinstudiums sind, als auch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Grundlagenfächer zur Vermittlung einer umfassenden Methodenkompetenz.
Der Studiengang ist fachübergreifend ausgerichtet und bietet dir ein breitgefächertes Angebot theoretischer Wissensgrundlagen und deren praktische Anwendung in medizinischen Einsatzgebieten. Denn durch zwei Praxissemester erwirbst du neben theoretischen auch berufspraktische Qualifikationen, die es dir im Anschluss ermöglichen sowohl im Klinikbereich als auch in niedergelassenen Ärzt:innenpraxen oder Praxisverbünden eingesetzt zu werden.
Kerninfos:
- Bremerhaven
- Bachelor of Science
- Studienbeginn: Wintersemester
- 8 Semester
- 240 ECTS
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsbeschränkt
Studienverlauf
1. Semester
Naturwissenschaftliche Grundlagen, Mikrobiologie und Hygiene, Medizinethik und Medizinrecht, Medizinische Grundlagen, Anatomie, Medizinische Praxis 1
2. Semester
Biochemie und Physiologie, Pathologie und Pathophysiologie, Anamnese und Untersuchung, Basis-Chirurgie und Intervention, Medizinische Diagnostik, Medizinische Praxis 2
3. Semester
Pharmakologie und Toxikologie, Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement, Chirurgie mit Teilgebieten, Innere Medizin, Notfallmedizin, Medizinische Praxis 3
4. Semester
Praxissemester 1
5. Semester
Projektmanagement und Kommunikation, Medizintechnische Anwendungen, Medizintechnik, Anästhesie und Intensivmedizin, Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, Public Health
6. Semester
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Schlüsselqualifikationen, Bildgebende Diagnostische Anwendungen, Orthopädie und Unfallchirurgie, Case Management, Ambulante Versorgung
7. Semester
Praxissemester 2
8. Semester
Schwerpunktmodule, Medizinische Fachgebiete, Bachelorarbeit
Besonderheiten
Um in einem früheren Studienstadium klassische behandlungspraktische Tätigkeiten einzuüben und für den Klinik- und Praxisalltag zu sensibilisieren, finden die studienbegleitenden praktischen Anwendungsmodule vom ersten bis zum dritten Semester in regionalen Kliniken statt und werden dort durch ärztliche Mentoren begleitet.
Auf diese Weise werden die Studierenden bereits in einem frühen Studienstadium mit Patient:innen im Praxisalltag vertraut und problemorientiert an die Aufgabenbereiche herangeführt.
Perspektiven
Die praxisorientierte Ausbildung und die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Methoden ermöglicht es den Absolvent:innen u.a. in Krankenhäusern und Ärzt:innenpraxen in Bereichen der Patientenbetreuung, des Stationsmanagements, der Mitwirkung bei Behandlungen und vielem mehr eingesetzt zu werden.
Nach Studienabschluss sind Absolvent:innen für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert.
Bewerbung/ Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.
Allgemeines
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten