Warum solltest du Schiffsbetriebstechnik studieren?
Die Weltmeere sind der größte Transportweg für Warenströme aller Art, denn die Seeschifffahrt ist der effizienteste und ökologischste Verkehrsträger für Güter zwischen Ländern und Kontinenten. Mit dem erhöhten Bedarf an Transportraum auf Schiffen steigt auch der Bedarf an hochqualifiziertem Personal zum Betrieb der technischen Anlagen der Schiffe. Steigende Anforderungen an die Energieeffizienz, die Umweltfreundlichkeit und die Sicherheit sowie zunehmende Komplexität der Anlagen prägen die Herausforderungen an die Schiffsingenieurinnen und Schiffsingenieure.
Um das Berufsumfeld kennenzulernen, beginnt das Studium "Schiffsbetriebstechnik" mit einem Praxissemester (Praktische Ausbildung) im Maschinendienst an Bord eines Seeschiffes. An die ausgeprägte Praxisorientierung schließt sich die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Methoden in naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen an. Aber auch studiengangsspezifische Module wie Seeverkehrswirtschaft, maritimes Englisch oder Betriebs- und Gefahrstoffe stehen auf dem Programm.
Im Rahmen des Studiums werden neben Laborübungen an laufenden Maschinen auch in großem Umfang Simulatorübungen zur Wissensvermittlung und Wissensüberprüfung eingesetzt. Im siebten Semester ist das zweite Praxissemester zu absolvieren, das auf den Dienst als Technischer Wachoffizier vorbereitet.
Die Ausbildung zur Schiffsingenieurin oder zum Schiffsingenieur ist einer der Eckpfeiler des maritimen Profils der Hochschule Bremerhaven. Schiffsbetriebstechnik (SBT) ist der älteste Studiengang dieser Hochschule. Enge Kontakte zu Reedereien, Werften und der Maschinenindustrie sichern die Aktualität der Ausbildungsinhalte.
Kerninfos:
- Standort: Bremerhaven
- Abschluss: Bachelor of Science
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit. 8 Semester, 240 ECTS
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
Studienverlauf
1. Semester
Erstes praktisches Studiensemester
2. – 4. Semester
Mathematik, Physik, Konstruktionslehre, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Technisches Zeichnen, Werkstofftechnik, Programmiersprache, Thermodynamik, Maritimes Englisch, Strömungslehre, Betriebswirtschaftslehre für Schiffsingenieur, Personalführung/ Sicherheit, Betriebsstoffe und Gefahrstoffe
5. & 6. Semester
Automatisierungstechnik, Verbrennungskraftmaschinen, Arbeitsmaschinen, Pumpen und Kompressoren, Elektrische Maschinen, Dampfanlagen, Prozessdatenverarbeitung, Leittechnik, Regelungstechnik, Kältetechnik, Betriebsführung und Arbeitsschutz, Maschinendynamik, Allgemeines Recht
7. Semester
Praxissemester
8. Semester
Leistungselektronik, Instandhaltung, Schiffstechnische Anlagen, Schiffbau, Seerecht, Gesundheitslehrgang, Bachelorarbeit
Besonderheiten
- Für Inhaber des Befähigungszeugnisses zum Technischen Wachoffizier ist eine Verkürzung des Studiums auf vier Semester möglich.
- Das Studium beinhaltet eine integrierte praktische Ausbildung von
18 Monaten. - Die Rahmenbedingungen der Ausbildung werden neben den Vorschriften des Landes Bremen durch die Seeleutebefähigungsverordnung (SeeBV) und durch die Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers von 1995 (STCW 95) der International Maritime Organization (IMO) bestimmt.
Perspektiven
Der Bachelorabschluss in Schiffsbetriebstechnik qualifiziert für den Erwerb des
Befähigungszeugnisses eines Technischen Wachoffiziers. Nach einer Fahrtzeit von zwölf Monaten kann dann der Dienst als 2. Technischer Offizier angetreten werden. Nach einer weiteren einjährigen Fahrtzeit als 2. Technischer Offizier kann die Leitung der Maschinenanlage mit unbegrenzter Leistung (als Leitende Ingenieurin/ Leitender Ingenieur) übernommen werden.
Für das technische Schiffsmanagement besteht aber auch an Land ein Bedarf an gut ausgebildeten Schiffsingenieurinnen und Schiffsingenieuren. Ebenso benötigen die maritime Zulieferindustrie und die Schifffahrtsverwaltungen Fachleute der Schiffstechnik. Häufig nehmen Schiffsingenieure auch Tätigkeiten im Bereich der Energieversorgung und des technischen Anlagenmanagements an Land
wahr.
Nach Studienabschluss sind Absolvent:innen für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert.
Die Hochschule Bremerhaven bietet ihnen folgende Masterstudiengänge an:
- Process Engineering and Energy Technology
- Embedded Systems Design
Bewerbung / Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.
Allgemeines
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten.