Neu- und Weiterentwicklung des Angebots an Lebensmitteln
Die Lebensmittelbranche ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Dabei ist zu beobachten, dass hier die Nachfrage nach höher qualifizierten Absolventinnen und -absolventen stetig steigt, insbesondere für die Entwicklung neuartiger Produkte und Verfahren. Die Lebensmittelwirtschaft unterliegt vielen Trends, die eine ständige Neu- und Weiterentwicklung des Angebots an Lebensmitteln erfordern. Nachhaltigkeit, Regionalität, Superfood und Gesundheit sind dabei nur einige Schlagworte, die in den letzten Jahren hohe Bedeutung erlangten. Auch deshalb steht die Thematik "Produktinnovation" im Fokus des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie. Die Masterstudierenden entwickeln hier praxisnah völlig neue Lebensmittel, die neuartige technofunktionelle Eigenschaften aufweisen.
Die vertiefte Ingenieursausbildung in Kombination mit den notwendigen Führungskompetenzen versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, mittelständisch geprägte Unternehmen oder auch die vielen bekannten global player erfolgreich in die Zukunft zu führen. Darüber hinaus kommt der herausragende Wirtschaftsfaktor, den die Lebensmittelbranche in der Region Bremen und am Standort Bremerhaven einnimmt – gerade auch als Zentrum der Fischverarbeitung – den Masterstudierenden zu Gute.
Abschlussgrad: Master of Engineering
Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Regelstudienzeit: 3 Semester
Zulassungssemester: Winter- und Sommersemester
Studienform: Vollzeitstudium
Hauptunterrichtssprache: 75 % Deutsch, 25 % Englisch
Sachgebiete: Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelwirtschaft, Produktinnovation, Lebensmittelverfahrenstechnik
Studienaufbau
Das Masterstudium ist in fünf Modulblöcke gegliedert. Der Block Innovation umfasst die Produktentwicklung, inkl. Prozess- und Verpackungsentwicklung. Einen weiteren Aspekt stellt das Innovationsmanagement dar.
Im Block Verfahrenstechnik erlernen die Studierenden vertiefte Inhalte für wichtige grundlegende Problemstellungen der Lebensmittelindustrie. Auf Antrag kann dieser Block mit Modulen eines anderen Masters getauscht werden.
Der Block Leadership vermittelt die Kenntnisse und sozialen Fähigkeiten für die Übernahme von Führungsaufgaben in der Lebensmittelwirtschaft.
Im Block Spezielle Technologien beschäftigen sich die Studierenden mit ausgewählten Aspekten aus den Bereichen pflanzliche und tierische Lebensmittel sowie Fisch. Innovative Verfahren und Rohstoffe als übergeordnetes Modul runden diesen Block ab.
Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab, die vorzugsweise mit Unternehmen oder Einrichtungen aus der Lebensmittelwirtschaft und -forschung absolviert wird.
Einsatzfelder
Die Aufgaben liegen u. a. im Bereich der Produkt- und Verfahrensentwicklung, in der Projekt- und Abteilungsleitung, in der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien und Rohstoffe, in der Planung und Logistik sowie bei der Zulieferung und Herstellung von Inhaltsstoffen. Mit den im Master erworbenen Qualifikationen werden Absolventinnen und Absolventen umfassende Aufgaben auf mittlerem und höherem Managementniveau wahrnehmen können.
Das Berufsfeld der ausgebildeten Absolventinnen und absolventen erfordert neben der Durchführung von Projekten auch die Übernahme von Führungsaufgaben. Darüber hinaus können Absolventinnen und Absolventen ihre Kenntnisse in anderen Industriebereichen, wie der Futtermittel- oder Biotechnologie, Kosmetik- und Pharmabranche und der Mess- und Regelungstechnik einsetzen. Ein Bedarf besteht auch in Verbänden, Prüfinstitutionen sowie Forschungseinrichtungen.
Allgemeines
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten