Warum solltest du Digitale Medienproduktion studieren?
Du interessierst dich für die Konzeption, Gestaltung und Entwicklung multimedialer Systeme, Videoproduktion und Kommunikationsdesign?
Als interdisziplinärer Studiengang an der Nahtstelle von Mediendesign, Medieninformatik und Medienplanung fördert "Digitale Medienproduktion" eine vielseitige Auseinandersetzung mit unterschiedlichen medialen Einsatzgebieten.
Auf der fachlichen Ebene erwirbst du fundierte Kenntnisse der Mediengestaltung und –entwicklung. Spezifische Anteile der Medieninformatik und Grundlagenwissen aus den Bereichen des Medienmanagements und der Medientheorie ergänzen diese Kenntnisse. Darüber hinaus kannst du dich für eine von zwei Vertiefungsrichtungen entscheiden: „Audiovisuelle Medien“ oder „Crossmediales Publizieren“.
In dem anwendungs- und praxisorientierten Studium setzt du dein aus Vorlesungen und Seminaren erlerntes Wissen im Rahmen kreativer Projekte direkt in die Tat um. Erfahrungen des Praxis- bzw. Auslandssemesters runden die gute Ausbildung ab und sorgen dafür, dass du die besten Voraussetzungen für den Berufsstart mitbringst.
Kerninfos
- Studienort: Bremerhaven
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studiendauer: 7 Semester, 210 ECTS
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Zulassungsvoraussetztung: Zulassungsbeschränkt
Studienverlauf
1. & 2. Semester
Grundlagen der Mediengestaltung, Grundlagen der Medieninformatik, Grundlegende Methoden, Ökonomische Grundlagen, Grundlagen Audiovisuelle Medien, Grundlagen Fotografie
3. & 4. Semester
Interaktive Systeme, Tongestaltung, Medienwissenschaft 1, Medienprojekt, Vertiefung
Mediengestaltung 1
5. Semester
Praxissemester oder Auslandssemester
6. & 7. Semester
Vertiefung Medieninformatik, Soziale Projektarbeit, Wahlmodul, Professionalisierung, Vertiefung Mediengestaltung 2, Medienwissenschaft 2, Bachelorarbeit
Besonderheiten
Im zweisemestrigen Medienprojekt entwerfen und gestalten die Studierenden ein komplexes Mediensystem oder Medienprodukt in eigenverantwortlicher Arbeit. Dabei werden Grundprinzipien des Projektmanagements ebenso in der Anwendung erlernt wie die systematische, technische und gestalterische Entwicklung der jeweiligen Arbeitsschritte.Im Modul „Soziale Projektarbeit“ unterstützt du Einrichtungen und Projekte, die sich jenseits des
sozialen Engagements keine professionellen Agenturen oder Produktionsfirmen leisten können.
Perspektiven
Die Berufsfelder für zukünftige Absolventinnen und Absolventen der Digitalen Medienproduktion sind vielfältig. Sei es im Bereich von Film und Fernsehen, in Kommunikations- und Entwicklungsabteilungen eines Unternehmens oder aber im Application oder Game-Design. Eine Stärke von Absolvent:innen des Studiengangs DMP ist die Schnittstellenkompetenz zur Gestaltung
und das Wissen um crossmediale Gestaltungsfragen. Innerhalb von Agenturen sind zunehmend auch audiovisuelle Kompetenzen gefragt, die häufig den entscheidenden Unterschied zu Mitbewerber:innen ausmachen.
Nach Studienabschluss sind Absolvent:innen für ein aufbauendes Masterstudium an deutschen Hochschulen sowie im Ausland qualifiziert.
Bewerbung und Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.
Die Bewerbungsfristen für das kommende Sommersemester:
- EU-Bewerbungen: 15.02.2022
- Non-EU-Bewerbungen: 31.12.2021
Allgemeines
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter >