Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten in Sammlungen
DerMaster-Studiengang Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte ist ein interdisziplinär und interfakultär ausgerichtetes M.A.-Programm, das sich dem Sammeln als kultureller Praxis widmet.
Der Studiengang soll Studierende auf sammlungsbezogene Forschungen vorbereiten und zugleich mit Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten in Sammlungen wie Museen, Bibliotheken und Archiven ausstatten.
Die universitäre Lehre der Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns sowie der damit verbundenen Wissensräume wird mit unterschiedlichen Typen von Sammlungen verbunden.
Der Master-Studiengang bietet durch seine Ausrichtung auf die Sammlungen in Erfurt und Gotha die Möglichkeit, sowohl die Genese und Entwicklung von Sammlungen als auch die Spezifik einzelner Sammlungstypen interdisziplinär und fakultätsübergreifend zu studieren.
Studienaufbau und -inhalte
Den Kern der Lehrinhalte und -gegenstände des geplanten Master-Studiengangs bilden:
- die zur Universität Erfurt gehörenden wissenschaftlichen Sammlungen und historischen Bestände: die „Bibliotheca Amploniana“ in Erfurt und die Forschungsbibliothek Gotha mit der Sammlung Perthes
- die im unmittelbaren Umfeld der Forschungsbibliothek Gotha befindlichen musealen Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein und der Bestand des Thüringer Staatsarchivs Gotha
Die in den Studiengang einzubeziehenden Sammlungen sind im Schwerpunkt kunst-, natur-, buch- und kulturgeschichtlich ausgerichtet; hinzu kommen technikgeschichtliche Bestände. Sie decken vorgeschichtliche wie geschichtliche Zeiträume in großer Dichte und Vielfalt ab und vereinen exzeptionelle und prototypische Artificalia und Naturalia der europäischen und außereuropäischen Kultur-, Natur-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte.
Der Master-Studiengang zeichnet sich durch Methodenorientierung, Forschungsbezug, Lehre mit regionalen Sammlungen bzw. deren Objekten und durch Einbeziehung von Personal aus den Institutionen mit Sammlungsbezug aus.
Karriere und Zukunft
Unsere Alumni arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
- in Wissenschaft und Forschung,
- in Museen,
- an Digitalisierungsprojekten.
Zugangsvoraussetzungen
- ein überdurchschnittlicher Abschluss eines fachlich einschlägigen Hochschulstudiengangs wie Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Medizin, Pharmazie, Philosophie, Theologie, Geschichts-, Literatur-, Religions-, Natur-, Buch-, Kunst- und Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit,
- eine erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren.
Auswahlverfahren
Der Antrag auf Teilnahme am Auswahlverfahren und der Antrag auf Feststellung der Zugangsvoraussetzungen sind bis jeweils zum 15. Juli beim bei der Dezernat 1: Studium und Lehre einzureichen. Beizufügen sind ein Motivationsschreiben, eine offizielle Übersicht über die erbrachten Studienleistungen sowie das B.A.-Abschlusszeugnis.
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung hier >
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt (Abteilung Studium und Lehre) für das Wintersemester jeweils vom 1. Januar bis 15. Juli entgegen.
Wir senden Ihnen gern Info-Material kostenlos per Post zu.
Nutzen hierfür bitte dieses Bestellformular >
Master of Arts (ID 183772)
1. Semester
- Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns (6 CP)
- Kartographie- und Globalgeschichte - Kolloquium (9 CP)
- Kartographie- und Globalgeschichte - Seminar (9 CP)
- Propädeutik - Seminar Paläographie (3 CP)
- Propädeutik - Vorlesung Konservierung (3 CP)
2. Semester
- Geschichte, Theorie und Praxis des Sammelns (12 CP)
- Kunstgeschichte (9 CP)
- Propädeutik - Seminar Digitale Technologien (6 CP)
- Propädeutik - Vorlesung Restaurierung (6 CP)
3. Semester
- Kulturphilosophie (9 CP)
- Praktikum (18 CP)
4. Semester
- Abschlussmodul (30 CP)