Erwerben von künstlerisch-praktischen Fähigkeiten und Kompetenzen
Die Studierenden des Haupt- und Nebenfachs Musik lernen in einem stilistisch vielfältigen Umfeld unterschiedliche musikalische Praxen kennen und erwerben dafür relevante künstlerisch-praktische Fähigkeiten und Kompetenzen. Sie erwerben Kompetenzen, um Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene im Laienbereich darin zu befähigen, entsprechend ihrer Interessen und ihres Könnens zu musizieren sowie selbstbestimmt und kreativ mit Musik umzugehen.
Es sind individuelle Schwerpunktsetzungen etwa in den folgenden Bereichen möglich:
- Instrumentalspiel,
- Gesang oder
- Elementare Musikpädagogik.
Das geschieht in Auseinandersetzung mit digitalen und nicht digitalen Technologien im Einzel- und Gruppenunterricht:
- an Instrumenten,
- im Gesang,
- in Musiktheorie,
- in Chorleitung und in Ensembles,
- in Seminaren zu Themenbereichen wie Interkulturalität, Musikgeschichte oder Musiklernen,
- in Projekten, etwa im Kontext von Musikproduktion oder Bewegung, Tanz und Szenischem Spiel.
Kombinationsmöglichkeiten
An der Universität Erfurt studieren Sie im Bachelor-Studium ein Hauptfach und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor). Dabei müssen Sie ggf. Kombinationsregeln beachten. Musik ist mit allen Studienrichtungen kombinierbar. Für das Lehramtsstudium gelten besondere Kombinationsregeln.
Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Auslandsstudium
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Aufbau des Musikstudiums im Hauptfach
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst ein Haupt- und ein Nebenfach (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das in das Hauptfach integrierte Studium Fundamentale. Es hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Musik wird als Hauptfach und Nebenfach angeboten.
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
Pflichtmodule:
- Musikpädagogik und Musikwissenschaft I (6 LP)
- Musiktheorie und Schulpraktisches Instrumentalspiel I (6 LP)
- Künstlerische Praxis: Instrumental I (6 LP)
- Künstlerische Praxis: Vokal I (6 LP)
zwei von vier Wahlpflichtmodulen:
- Bewegung/Tanz/Szenisches Spiel (3 LP)
- Gruppenmusizieren (3 LP)
- Schulpraktische Bandarbeit (3 LP)
- Studioarbeit/Musikproduktion (3 LP)
Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)
Pflichtmodule:
- Musikpädagogik und Musikwissenschaft II (9 LP)
- Musiktheorie und Schulpraktisches Instrumentalspiel II (6 LP)
- Künstlerische Praxis: Instrumental II (6 LP)
- Künstlerische Praxis: Vokal II (9 LP)
- Abschlussmodul (12 LP)
ein Wahlpflichtmodule:
- Integratives Modul: Künstlerische Studie (6 LP)
- Integratives Modul: Lecture Recital (6 LP)
- Integratives Modul: Künstlerische und/oder pädagogische Performance (6 LP)
- Fachdidaktik – Projektseminar (6 LP), wenn im Master ein integratives Modul absolviert wird
zwei Wahlpflichtmodule:
- Musikpädagogik (6 LP)
- Musikwissenschaft (6 LP)
- Angewandte Musiktheorie (6 LP)
- Künstlerische Praxis (6 LP)
- Künstlerisch-pädagogische Praxis (6 LP)
ein Wahlpflichtmodul:
- Kunsttheorie und Ästhetik (6 LP)
- Bildungswissenschaftliche Grundlagen (6 LP)
Wenn Sie auf Lehramt studieren möchten, müssen Sie die Module "Schulpraktische Studien – Regelschule" und "Bildungswissenschaftliche Grundlagen" sowie "Schulpraktische Bandarbeit" nachweisen.
Berufsfeld & Studium Fundamentale
In der Qualifizierungsphase müssen darüber hinaus zum einen ein Wahlpflichtmodul zum Berufsfeld und zum anderen drei Wahlpflichtmodule zum Studium Fundamentale (18 LP) abgeschlossen werden.
Aufbau des Musikstudiums im Nebenfach
Orientierungsphase (1.–2. Semester)
Pflichtmodule:
- Musikpädagogik und Musikwissenschaft I (6 LP)
- Musiktheorie und Schulpraktisches Instrumentalspiel I (6 LP)
- Künstlerische Praxis: Instrumental I (6 LP)
- Künstlerische Praxis: Vokal I (6 LP)
zwei von vier Wahlpflichtmodulen:
- Bewegung/Tanz/Szenisches Spiel (3 LP)
- Gruppenmusizieren (3 LP)
- Schulpraktische Bandarbeit (3 LP)
- Studioarbeit/Musikproduktion (3 LP)
Qualifizierungsphase (3.–6. Semester)
Pflichtmodule:
- Musikpädagogik und Musikwissenschaft II (6 LP)
- Musiktheorie und Schulpraktisches Instrumentalspiel II (6 LP)
- Künstlerische Praxis: Instrumental II (6 LP)
- Künstlerische Praxis: Vokal II (6 LP)
ein Wahlpflichtmodule:
- Integratives Modul: Künstlerische Studie (6 LP)
- Integratives Modul: Lecture Recital (6 LP)
- Integratives Modul: Künstlerische und/oder pädagogische Performance (6 LP)
- Fachdidaktik – Projektseminar (6 LP), wenn im Master ein integratives Modul absolviert wird
Wenn Sie auf Lehramt Grundschule studieren möchten, müssen Sie "Bewegung/Tanz/Szenisches Spiel", "Gruppenmusizieren" und "Kinderchorleitung" studieren. Für das Lehramt Regelschule müssen Sie "Schulpraktische Bandarbeit" absolvieren.
Karrierechancen
In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen tätig:
- im Unterricht in Musik an Grund- und Regelschulen (sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wurde),
- auf dem freien Lehrmarkt,
- in Jugendkulturzentren,
- in Kulturämtern,
- in Kulturbehörden,
- in fachnahen Bereichen.
Der Bachelor-Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu Aufbaustudiengängen an verschiedenen Hochschulen, z.B.:
- in Musikvermittlung,
- im Musikjournalismus,
- in der Musiktherapie,
- im Musikmanagement.
Studieren mit Abitur
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
Allgemeine Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen (Studieren ohne Abitur)
Musikeignungsprüfung
Für das Musikstudium gelten besondere Zugangsvoraussetzungen. Geprüft wird die Eignung mit Hilfe von einer Eignungsprüfung. Der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme ist Bestandteil Ihrer Bewerbung an der Universität Erfurt.
Informationen zur Musikeignungsprüfung >
Der Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung hat für ein Jahr Gültigkeit. An anderen Hochschulen erfolgreich absolvierte Eignungsprüfungen können von der Prüfungskommission bei Gleichwertigkeit anerkannt werden. Für die Zulassung ist ein phoniatrisches Gutachten vorzulegen, das nicht älter als ein Jahr sein darf.
Bewerbung
Das Haupt- und Nebenfach Musik ist zulassungsfrei (ohne NC), jedoch ist für die Bewerbung die erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung und phoniatrisches Gutachten notwendig.
Bewerbung für den Zwei-Fach-Bachelor:
Bei der Kombination von Musik mit einem zulassungsfreien Studienfach (ohne NC) können Sie sich direkt vom 1. Mai bis 15. September einschreiben. Bitte fügen Sie dem Antrag auf Einschreibung/Immatrikulation eine Kopie des Eignungsbescheides bei.
Bei der Kombination von Musik mit einem zulassungsbeschränkten Studienfach (mit NC) bewerben Sie sich vom 1. Mai bis 15. Juli. Der Eignungsbescheid muss der Bewerbung noch nicht beigefügt werden. Nach Erhalt einer Zulassung, nehmen Sie bitte den Studienplatz fristgerecht an. Der Eignungsbescheid kann ggf. nachgereicht werden.