Proffessionelles Handeln als Lehrkraft
Der erste Schritt ist ein Bachelor-Abschlussin der Hauptstudienrichtung Primare und Elementare Bildung und einer der Nebenstudienrichtungen Anglistik/ Amerikanistik, Evangelische Religionslehre, Germanistik, Katholische Religion, Kunst, Mathematik, Musikerziehung, Philosophie, Religionswissenschaft, Romanistik, Slawistik, oder Sport- u. Bewegungspädagogik. Im Anschluss können Sie sich für den Master of Education Grundschule bewerben.
Der Master-Studiengang Master of Education - Grundschule (Lehramt) gliedert sich in vier Bereiche: den erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen und den fachwissenschaftlichen Bereich sowie den Wahlschwerpunkt.
Studierende erwerben im ersten Bereich Kenntnisse über die gesellschaftlichen Voraussetzungen von Schule, Unterricht und professionellem Lehrerhandeln, zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen sowie zur Entwicklung und Förderung individueller Bildungsprozesse. Im fachdidaktischen Bereich erwerben sie fach- und schulartbezogenes Wissen und Können zu Prozessen des Lehrens und Lernens und zur theoriegeleiteten Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht in den Fächern, die sich aus dem Erststudium ergeben. Sie erschließen dabei sowohl das Praxisfeld Fachunterricht an der Grundschule als auch Bereiche der außerunterrichtlichen Bildungspraxis. Das Master-Programm ermöglicht zudem in einem der Grundlegungsfächer Deutsch, Mathematik oder Heimat- und Sachkunde, in dem Schwerpunktfach und darüber hinaus (Wahlschwerpunkt), fachwissenschaftlche Inhalte zu ergänzen und zu vertiefen.
Flyer: Wie werde ich Grundschullehrer/in an der Universität Erfurt?
Studienaufbau und -inhalte
Das Master-Programm Lehramt Regelschule ist auf eine Studiendauer von drei Semestern angelegt und kann nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Es gliedert sich in zwölf Module und in eine anwendungsorientierte Master-Arbeit.
Module aus dem erziehungsw. Bereich:
- Unterricht planen und gestalten (Pflichtpraktikum)
- Erziehung, Klassenführung, Konfliktbewältigung (Wahlpraktikum)
- Diagnostizieren, Beurteilen und Beraten (Wahlpraktikum)
Module aus dem fachdidaktischen Bereich:
- Grundlegungsfach Deutsch
- Grundlegungsfach Mathematik
- Grundlegungsfach Heimat- und Sachkunde
- gewähltes Schwerpunktfach
- gewähltes Schwerpunktfach
Module Wahlschwerpunkte:
- Evangelische Religionslehre, Französisch, Katholische Religionslehre, Kunst, Musik, Schulgarten, Sonderpädagogik oder Werken
Studierende, die in der Nebenstudienrichtung Germanistik oder Mathematik studiert haben, müssen im Wahlschwerpunkt fachliche Grundlagen für das Unterrichtsfach Werken oder Schulgarten erwerben.
Modul aus dem fachwissenschaftlichen Bereich:
- Grundlegungs- oder Schwerpunktfach
Master-Arbeit:
- anwendungsorientierte Master-Arbeit
Karriere und Zukunft
Das Master-Programm Lehramt Grundschule bietet eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Berufsqualifikation für die Tätigkeit des Lehrers in der Grundschule für die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde (Grundlegungsfächer) und für ein weiteres Unterrichtsfach (Schwerpunktfach).
Der Abschluss berechtigt zum Zugang zum Vorbereitungsdienst in Thüringen und bundesweit.
Dazu erfolgt eine Bewerbung beim jeweils für die Schulen zuständigen Ministerium.
Zugangsvoraussetzungen
- einschlägiger Abschluss von 2,5 oder besser nachweist und disziplinäre Zugangsvoraussetzungen für die gewählten Unterrichtsfächer (Deutsch, Mathematik, Heimat und Sachkunde sowie eines der folgenden Unterrichtsschwerpunktfächer Deutsch, Englisch, Ethik, Evangelische Religionslehre, Französisch, Katholische Religionslehre, Kunsterziehung, Mathematik, Musik, Russisch oder Sport)
- Nachweis über eine Schulung in der Sprecherziehung
- Nachweis über ein vorbereitendes, pädagogisches Orientierungspraktikum in der Grundschule
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung hier >
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt (Abteilung Studium und Lehre | Nordhäuser Straße 63 | 99089 Erfurt) jeweils vom 1. Mai bis 15. Juli entgegen.
Wir senden Ihnen gern Info-Material kostenlos per Post zu.
Nutzen hierfür bitte dieses Bestellformular >