Die Untersuchung spezieller Deutungs- und Symbolsysteme - Religionen
Der Bachelor-Studiengang Religionswissenschaft untersucht einen besonderen Typ kultureller Deutungs- und Symbolsysteme, nämlich die Religionen. Dabei werden Entstehungs- und Veränderungsbedingungen sowie typische Muster solcher Systeme, ihrer Trägerschaft, Organisation, Ideologie, ihrer gesellschaftlichen Folgen und Orientierungsleistung für Individuen in den Blick genommen.
Die an der Universität Erfurt vertretenen religionswissenschaftlichen Lehrgebiete behandeln schwerpunktmäßig die für die europäische Religionsgeschichte relevanten religiösen Traditionen, vor allem
- Lateinisches Christentum,
- Orthodoxes Christentum,
- Islam,
- Judentum und
- europäische Polytheismen.
Dabei werden nicht nur die europäischen Ausprägungen der Traditionen berücksichtigt, sondern auch ihre historischen Rückbezüge untersucht. Ziel des Studiums ist es, Grundkenntnisse der religiösen Traditionen und ihrer Wechselwirkungen in bestimmten kulturellen Zusammenhängen zu erwerben.
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Übrigens: Für das Berufsziel Grundschullehramt ist die Kombination mit der Hauptstudienrichtung Primare und Elementare Bildung notwendig. Wer an der Regelschule unterrichten möchte, muss eine zweite lehramtsrelevante Studienrichtung (Germanistik, Mathematik oder eine Fremdsprache) studieren.
Auslandsstudium
Es ist möglich, Praktika im Ausland oder mindestens ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts.
Studienaufbau und -inhalte
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, davon entfallen auf die Orientierungsphase zwei Semester und auf die Qualifizierungsphase vier Semester. Der Studiengang gliedert sich in Module, die aus einer oder mehreren Lehr- und Prüfungseinheiten bestehen.
Die Orientierungsphase führt in die systematische und europäische Religionswissenschaft ein, welche die Grundlagen des Faches darstellen. Die Qualifizierungsphase dient der vertiefenden Auseinandersetzung mit den verschiedenen religiösen Traditionen sowie ihren Wechselwirkungen untereinander und mit ihren jeweiligen kulturellen Kontexten. Hinzu kommen die eigenständige Wahl eines Studienschwerpunktes in der Hauptstudienrichtung und der schwerpunktspezifische Spracherwerb. Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der Hauptstudienrichtung wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.
Karriere und Zukunft
In diesen Berufsfeldern sind unsere Alumni tätig:
- im Unterricht in Ethik an Grund- oder Regelschulen,
- im Bereich Medien,
- in der Öffentlichkeitsarbeit,
- im Verlagswesen,
- im Kulturmanagement,
- in der Entwicklungszusammenarbeit,
- in der Erwachsenenbildung,
- im Tourismus,
- in Wirtschaftsunternehmen.
Zugangsvoraussetzungen
- Als Zugangsvoraussetzung gilt die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung.
Zulassungsbeschränkung
- keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus)
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen, Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung hier >
Bewerbungen nimmt die Universität Erfurt (Abteilung Studium und Lehre) jeweils vom 1. Juni bis 30. September entgegen.
Wir senden Ihnen gern Info-Material kostenlos per Post zu. Nutzen hierfür bitte dieses Bestellformular >