Die Beschäftigung mit der historischen und aktuellen Koexistenz religiöser Traditionen
Im Mittelpunkt des Master-Studiengangs Religionswissenschaft / Religious Studies steht die Beschäftigung mit der historischen und aktuellen Koexistenz religiöser Traditionen in einem kulturellen Raum, der geografisch nicht nur Europa, sondern auch den Nahen Osten, Nordafrika, und Südasien umfasst und der geschichtlich von der Antike bis in die Gegenwart reicht.
Gleichzeitig spezialisieren Sie sich auf einen von fünf Programmschwerpunkten:
- Islamwissenschaft,
- Kulturgeschichte Europäischer Polytheismen,
- Judaistik sowie
- Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums und
- Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums.
Jeder der Schwerpunkte ist mit einer Professur und einem Mitarbeiterteam vertreten.
In Erfurt können Sie Religionswissenschaft in einem internationalen Umfeld, mit besonders guten Betreuungs- und Arbeitsverhältnissen, eingebettet in ein vielfältiges religionswissenschaftliches Forschungsnetzwerk (Universitärer Schwerpunkt Religion, Max-Weber-Kolleg) studieren.
Der Unterricht findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Studienaufbau und -inhalte
Das MA-Programm Religionswissenschaft/Religious Studies gliedert sich in eine dreisemestrige Studienphase und in eine Abschlussphase von einem weiteren Semester, in der die Master-Arbeit angefertigt wird.
Perspektiven der systematischen Religionswissenschaft (ein Modul) verbinden sich im Studium mit einer kulturwissenschaftlich und philologisch fundierten Auseinandersetzung mit einem der fünf wählbaren Studienschwerpunkten (Islamwissenschaft, Kulturgeschichte Europäischer Polytheismen, Judaistik, Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums und Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums) in dem zwei weitere Module belegt werden.
Abgerundet wird die Ausbildung durch das Modul Religiöser Pluralismus sowie ein Wahlmodul aus einem weiteren Programmschwerpunkt bzw. – interdisziplinär – aus dem Bereich der Literaturwissenschaft oder der Katholischen Theologie. Die Master-Arbeit wird im Programmschwerpunkt verfasst.
Pflichtmodule
- Theorien und Methodik der Religionswissenschaft
- Religiöser Pluralismus
Wahlpflichtmodule
- Religionsgeschichte der griechisch-römischen Antike I und II:
- Historische Religionen
- Medien europäische Religionsgeschichte
- Islamwissenschaft I und II:
- Geschichte und Kultur in der islamischen Welt
- Quellen und Methodik der Islamwissenschaft
- Judaistik I und II:
- Geschichte und Kultur des Judentums
- Quellen und Methodik des Judentums
- Kulturgeschichte des Lateinischen Christentums I und II:
- Geschichte und Kultur des Lateinischen Christentums
- Theologie des Lateinischen Christentums
- Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums I und II:
- Geschichte, Kultur und Entwicklung des Orthodoxen Christentums
- Wechselbeziehungen und Interferenzen orthodoxer Religionskulturen in Geschichte und Gegenwart
- Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Lektüren medialer Verfahren. Literaturwissenschaft als Medienanalyse
- Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft
- Katholische Theologie
Karriere und Zukunft
Unsere Alumni arbeiten in folgenden Berufsfeldern:
- in der Erwachsenen- und Lehrerbildung,
- rund um das Thema Integration,
- bei international operierenden Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen wie bei den United Nations, dem Auswärtigen Amt oder bei Entwicklungshilfeorganisationen,
- in Medien- und Reiseunternehmen,
- in kulturellen Institutionen wie z. B. Museen.
Zugangsvoraussetzungen
- ein guter Studienabschluss (besser als 2,3) in einem relevanten Fach (Religionswissenschaft, Judaistik, Theologie, Klassische Philologie, Byzantinistik / Neogräzistik, Slawistik, Islamwissenschaft, Kulturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Sozialwissenschaften, andere Fächer mit Bezug zu Religion)
- entsprechende Sprachkenntnisse (gute Kenntnisse in Englisch auf B2-Niveau sowie Kenntnisse in einer weiteren Sprache des gewählten Schwerpunktes auf B1-Niveau)
Sprachanforderungen
Kenntnisse in einer Sprache des gewählten Schwerpunktes:
- für Islamwissenschaft: Arabisch, Urdu oder Türkisch
- für Judaistik: Modernes Hebräisch mit Zusatzkenntnissen des biblischen Hebräisch
- für Antike Polytheismen: Latein oder Altgriechisch
- für Orthodoxes Christentum: Alt- oder Neugriechisch, Russisch/Kirchenslawisch oder eine andere slawische Sprache
- für Lateinisches Christentum: Latein oder Altgriechisch
Bewerbung
Informationen über Bewerbungsfristen und Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung finden Sie unter: www.uni-erfurt.de/bewerbung
Bewerben Sie sich für das Wintersemester jeweils vom 1. April bis 15. Juli!
Wir senden Ihnen gern Info-Material kostenlos per Post zu.
Nutzen hierfür bitte dieses Bestellformular >
Weitere Informationen zum Studiengang erhalten Sie auf der Webseite der Universität
Zur Webseite >